fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis erholt sich, da die Unabhängigkeit der Fed in den Fokus rückt

  • Goldpreis erholt sich, nachdem Berichte auftauchen, dass der Präsident Fed-Chef Powell aus dem Amt entfernen könnte
  • US-Dollar gibt nach, da Handelsgespräche und politische Unsicherheit auf den Greenback drücken.
  • XAU/USD erholt sich über $3,350, während $3,400 wieder in den Fokus rückt.

Die Preisbewegung von Gold reagiert auf einen weiteren kritischen US-Inflationsbericht am Mittwoch, da die Preisbewegung empfindlich auf sich ändernde Zinserwartungen und Bewegungen im US-Dollar reagiert.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt der XAU/USD über $3,350, während die Händler die Inflationsberichte verdauen und den Fokus auf Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed verlagern.

Der PPI für Juni fiel schwächer aus als erwartet, wobei die monatliche Hauptzahl unverändert blieb und unter den Prognosen eines Anstiegs von 0,2% lag. Im Jahresvergleich stieg der Haupt-PPI um 2,3%, was ebenfalls hinter den Erwartungen von 2,5% zurückblieb und einen Rückgang gegenüber den 2,6% im Mai markiert.

Der Kern-PPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, folgte einem ähnlichen Trend und lag bei 0,0% MoM und 2,6% YoY, was sowohl unter den prognostizierten als auch den vorherigen Werten lag.

Die Industrieproduktion stieg jedoch um 0,3% und übertraf die Prognosen eines Anstiegs von 0,1%, was die Bedenken über eine stagnierende US-Wirtschaft milderte.

Die schwächeren als erwarteten Zahlen deuten auf nachlassenden Preisdruck auf Produzentenebene hin, was die Hoffnungen des Marktes auf eine dovishere Wende in der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) wiederbeleben und kurzfristig Unterstützung für die Goldpreise bieten könnte.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis reagiert auf Inflation, Handelskonflikte und Gespräche über den Austausch von Fed Powell

  • Die Entscheidungsträger der Fed bleiben zögerlich, von ihrer restriktiven Haltung abzurücken, ohne klarere Anzeichen einer Disinflation. Dieser hawkische Ton hat auf Gold gedrückt, das typischerweise invers zu Zinssätzen und dem US-Dollar bewegt.
  • Der Verbraucherpreisindex (CPI) vom Dienstag übertraf die Erwartungen und zeigte, dass die Hauptinflation im Juni mit einer jährlichen Rate von 2,7% anstieg, während die Kerninflation ebenfalls anstieg und bei 2,9% YoY lag. Die Daten reduzierten die Hoffnungen des Marktes auf eine Zinssenkung der Fed in naher Zukunft, verstärkten eine hawkischere Haltung und setzten Gold unter Druck.
  • Handelskonflikte und geopolitische Risiken sind weiterhin präsent, haben jedoch den Bedenken hinsichtlich Inflation und Geldpolitik den Rang abgelaufen.
  • Wachsende Spekulationen über eine mögliche Entlassung von Jerome Powell haben eine neue Unsicherheit in die Märkte eingeführt. Da die Inflation weiterhin hoch bleibt und die Fed eine restriktive Haltung beibehält, könnte die Instabilität in der Führung das Vertrauen der Anleger erschüttern und die Zinserwartungen durcheinanderbringen.
  • Präsident Trump sagte, Finanzminister Scott Bessent sei am Dienstag "eine Option" für die Rolle des Fed-Vorsitzenden, während er anerkannte, dass Bessent nicht sein Top-Kandidat sei. Bessent erklärte unterdessen, dass Trump nicht beabsichtige, Powell zu entlassen, signalisierte jedoch, dass Trump einen formellen Prozess zur Identifizierung von Powells eventualem Nachfolger eingeleitet habe.
  • Während die Fed anerkannt hat, dass Zölle inflationsfördernde Risiken darstellen könnten, sind Fragen zu ihrer Unabhängigkeit angesichts politischer Druck und breiterer wirtschaftlicher Bedenken aufgekommen.
    Trump kündigte ein bilaterales Abkommen an, das Zölle auf Waren aus Indonesien auf 19% festlegt, gesenkt von einer angedrohten Erhöhung auf 32%. Im Gegenzug hat sich Indonesien verpflichtet, 50 Boeing-Jets zu kaufen und die US-Energie- und Agrarimporte zu erhöhen.
  • Laut dem CME FedWatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der September-Sitzung derzeit bei 56,1%, während die Aussichten, dass die Fed die Zinsen bei derselben Sitzung unverändert lässt, auf 42,5% gesunken sind, von 42,5% am Dienstag.

Technische Analyse: Goldpreis erholt sich über $3,350

Gold (XAU/USD) setzte am Mittwoch seine Gewinne fort und stieg um 0,88% auf einen Schlusskurs von $3,353.48, was den Kurs entscheidend über den 20-Tage- und 50-Tage-Simple Moving Averages (SMA) drückte, die nun in der Nähe von $3,333 gruppiert sind. Dies stellt ein klares bullisches Signal dar, da der Preis über wichtige kurzfristige Trendindikatoren zurückgewinnt.

Die Bewegung hebt Gold weiter über das 38,2%-Fibonacci-Retracement der April-Rallye bei $3,292 und verstärkt diese Zone als solide Unterstützung. Unmittelbarer Widerstand liegt bei $3,371 (23,6% Fib), gefolgt von der psychologischen Marke von $3,400. Ein Ausbruch über $3,400 könnte die Tür zu einem Test des $3,452 Swing-Hochs und schließlich des Rekordhochs im April nahe $3,500 öffnen.

Der Relative Strength Index (RSI) bei 53 zeigt einen Aufwärtstrend an, was auf eine sich erholende bullische Dynamik hinweist, ohne überkaufte Bedingungen anzuzeigen.

Da Gold wieder über seinen gleitenden Durchschnitten liegt und die Volatilität nach einer engen Konsolidierungsphase zurückkehrt, verlagert sich der Fokus nun auf makroökonomische Katalysatoren, einschließlich Zinssenkungserwartungen, Inflationsdaten und politischer Unsicherheit im Zusammenhang mit der Fed-Führung, um zu bestimmen, ob die Bullen die Rallye über $3,400 ausdehnen können.

Gold (XAU/USD) Tageschart

Risikostimmung - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.

In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.

Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.

Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.