fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis erreicht Allzeithoch nahe $3.000, während Handelskonflikte die Märkte erschüttern

  • Gold steigt um 1,70 % auf ein neues Rekordhoch von 2.985 $, angetrieben von der Unsicherheit über die US-Handelspolitik.
  • Gemischte Signale von Beamten der Trump-Administration zu den Ängsten vor einer durch den Handel verursachten Rezession befeuern den Ansturm der Anleger auf Gold und den japanischen Yen.
  • Der Fokus der Märkte verlagert sich auf die geldpolitische Entscheidung der Fed in der nächsten Woche, wobei unveränderte Zinssätze erwartet werden, aber entscheidende Hinweise aus den neuen Wirtschaftsprognosen.

Die Goldpreise schossen am Donnerstag in die Höhe, wobei das gelbe Metall ein neues Rekordhoch von 2.989 $ erreichte und bereit ist, den Trend in Richtung der 3.000 $-Marke auszudehnen. Die Unsicherheit über die Handelsrichtlinien der Vereinigten Staaten (USA) und die steigenden Chancen, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze senken würde, stützen das Edelmetall. XAU/USD wird bei 2.988 $ gehandelt, ein Plus von 1,86 %.

Der Anstieg des gelben Metalls wird sich fortsetzen, da US-Präsident Donald Trump einen Handelskrieg mit US-Verbündeten und -Gegnern beginnt, während er versucht, das Handelsdefizit zu reduzieren. Schwankungen bei der Einführung und Aufhebung von Zöllen auf Importe sorgen dafür, dass Geld in die sichere Hafenattraktivität von Gold strömt.

In letzter Zeit schienen einige US-Beamte sich nicht um die Reaktion der Wall Street auf die Handelspolitik der Trump-Administration zu sorgen. US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass seine Kommentare am Freitag über eine "Entgiftungsphase" nicht bedeuteten, dass eine Rezession notwendig sei. Im Gegensatz dazu sagte US-Handelsminister Howard Lutnick, dass eine Rezession "es wert wäre", um die aktuellen Politiken der Regierung umzusetzen.

Dies war ein grünes Licht für die Anleger, die den Ausverkauf von US-Aktien fortsetzten und sichere Anlagen wie Gold und den japanischen Yen (JPY) kauften.

In der Zwischenzeit bleiben die Daten im Hintergrund, überschattet von Zöllen. Zuvor hatte das US Bureau of Labor Statistics (BLS) bekannt gegeben, dass die Inflation auf der Produzentenebene weitgehend unverändert blieb, mit einem leichten Rückgang. Gleichzeitig sank die Zahl der Amerikaner, die in der letzten Woche Arbeitslosengeld beantragten, wie das BLS enthüllte.

In dieser Woche richten die Händler ihre Augen auf den Verbraucherindex der Universität von Michigan (UoM) für März. Ihr Radar ist jedoch auf die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve (Fed) in der nächsten Woche fokussiert. Es wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze unverändert lässt, ihre Wirtschaftsprognosen aktualisiert und die geldpolitischen Wege mit dem berüchtigten "Dot Plot" diktiert.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt unbeeindruckt von einem starken US-Dollar

  • Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen löscht die Gewinne von gestern aus und fällt um viereinhalb Basispunkte auf 4,270 %.
  • Die realen Renditen in den USA, gemessen an der Rendite der inflationsgeschützten 10-jährigen US-Staatsanleihen (TIPS), die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren, steigen um einen Basispunkt auf 1,99 %.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs Währungen verfolgt, erholt sich um 0,27 % auf 103,85.
  • Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Februar fiel schwächer als erwartet aus und stieg um 3,2 % im Jahresvergleich, unter der Prognose von 3,3 % und einem Rückgang von 3,7 % im Januar.
  • Der Kern-PPI, der volatile Komponenten ausschließt, stieg um 3,4 % im Jahresvergleich und blieb hinter der Schätzung von 3,5 % zurück und fiel von 3,6 % im Vormonat.
  • Trotz der jüngsten kühleren Inflationsdaten warnen Ökonomen, dass Zölle auf US-Importe in den kommenden Monaten zu einem erneuten Anstieg der Inflation führen könnten.
  • In der Zwischenzeit gingen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 8. März auf 220.000 zurück, was die Prognosen von 225.000 übertraf und sich von den zuvor berichteten 222.000 verbesserte.
  • Am Mittwoch traten die 25 % US-Zölle auf Stahl und Aluminium um Mitternacht in Kraft, da US-Präsident Donald Trump versucht, das Handelsdefizit durch die Erhebung von Zöllen auf Importe zu reduzieren.
  • Händler von Geldmarktfutures hatten 74 Basispunkte an Lockerungen durch die Federal Reserve (Fed) gegen Ende des Jahres eingepreist.
  • Das GDPNow-Modell der Atlanta Fed prognostiziert für das erste Quartal 2025 -2,4 %, was den ersten negativen Wert seit der COVID-19-Pandemie darstellen würde.

XAU/USD technische Aussichten: Goldpreis steigt in Richtung 3.000 $

Die Bullionpreise notieren mit 2.989 $ auf Allzeithochs, nachdem sie das vorherige Jahreshoch (YTD) am 20. Februar bei 2.954 $ überschritten haben. Das Momentum bleibt außergewöhnlich bullish, mit einer steigenden Neigung des Relative Strength Index (RSI), jedoch mit Spielraum, bevor er überkauft wird. Das nächste Widerstandsniveau für Gold wäre 3.000 $. Ein Durchbruch dieser Marke würde 3.050 $ und anschließend die 3.100 $-Marke freilegen.

Umgekehrt, wenn XAU/USD unter 2.950 $ fällt, würde die nächste Unterstützung bei 2.900 $ liegen, gefolgt von 2.850 $. Die folgende Unterstützung wird das Tief vom 28. Februar bei 2.832 $ sein.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.