Gold liegt nahe dem Rekordhoch angesichts von Wetten auf Zinssenkungen der Fed und der US-Regierungsstilllegung, im Vorfeld des FOMC-Protokolls
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldkauf bleibt am Donnerstag ungebrochen, unterstützt von einer Kombination aus förderlichen Faktoren.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed und die US-Regierungsstilllegung stützen das sichere Rohmaterial.
- Die XAU/USD-Bullen scheinen von dem jüngsten Anstieg des USD auf ein über einmonatiges Hoch unbeeindruckt zu sein.
Gold (XAU/USD) hält seinen starken Kaufdruck nahe dem Rekordhoch in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Mittwoch aufrecht und scheint bereit zu sein, weiter zu steigen, unterstützt durch einen günstigen fundamentalen Hintergrund. Händler haben eine höhere Wahrscheinlichkeit eingepreist, dass die US-Notenbank (Fed) die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres noch zweimal senken wird. Darüber hinaus erweisen sich zunehmende wirtschaftliche Bedenken im Zuge einer verlängerten US-Regierungsstilllegung als entscheidende Faktoren, die den sicheren Hafen Rohstoff stützen.
In der Zwischenzeit stieg der US-Dollar (USD) auf den höchsten Stand seit Ende August, was jedoch wenig dazu beiträgt, den starken bullischen Ton rund um das Edelmetall zu dämpfen. Darüber hinaus ignorieren die Bullen extrem überkaufte Bedingungen auf kurzfristigen Charts, was darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands für Gold nach oben gerichtet ist. Händler blicken nun auf die FOMC-Protokolle, die später heute veröffentlicht werden. Dies könnte zusammen mit dem Auftritt von Fed-Chef Jerome Powell am Donnerstag Hinweise auf Zinssenkungen geben und dem renditelosen gelben Edelmetall neuen Schwung verleihen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldbullen behalten die Kontrolle vor den FOMC-Protokollen
- Die US-Regierungsstilllegung tritt in ihre zweite Woche ein, ohne dass Fortschritte in Richtung eines Deals zu erkennen sind, da Republikaner und Demokraten an ihren Positionen festhalten. Der Stillstand bei der Regierungsfinanzierung fügt eine Schicht der Unsicherheit hinzu und könnte die wirtschaftliche Leistung der USA angesichts der Unsicherheiten im globalen Handel beeinträchtigen.
- Der Beginn des geldpolitischen Lockerungszyklus der Federal Reserve im September, zusammen mit Wetten auf weitere Zinssenkungen, war ebenfalls ein Segen für das renditelose gelbe Metall. Tatsächlich preisen die Händler nun eine größere Wahrscheinlichkeit ein, dass die US-Zentralbank die Kreditkosten im Oktober und Dezember um jeweils 25 Basispunkte senken wird.
- Laut dem Handelsverband World Gold Council wurden in diesem Jahr bisher Rekord 64 Milliarden USD in goldgedeckte börsengehandelte Fonds (ETFs) investiert, die im September auch den größten monatlichen Zufluss seit mehr als drei Jahren verzeichneten. Dies deutet auf eine zusätzliche Dringlichkeit hin, da Anleger Schutz vor potenziellen Marktschocks suchen.
- Die unermüdliche Rallye hält Zentralbanken weltweit nicht davon ab, Gold zu horten, um ihre Devisenreserven von US-Schulden zu diversifizieren. Tatsächlich ergaben die neuesten Daten, dass die globalen Zentralbanken im August netto 15 Tonnen zu ihren Goldreserven hinzugefügt haben, angeführt von der Nationalbank von Kasachstan.
- Der US-Dollar steigt auf den höchsten Stand seit dem 25. August, während der japanische Yen und der Euro, die weiterhin unter den politischen Unsicherheiten im Inland leiden, insgesamt schwächer sind. Ein stärkerer USD tut jedoch wenig, um die starke bullische Stimmung rund um den Rohstoff zu dämpfen oder das laufende Momentum zu behindern.
- Der Markt richtet nun den Fokus auf die Veröffentlichung der FOMC-Protokolle, die später heute fällig sind. Darüber hinaus wird der Auftritt von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell am Donnerstag für weitere Hinweise auf den Zinssenkungspfad herangezogen. Dies wird wiederum den USD antreiben und dem XAU/USD-Paar neuen Schwung verleihen.
Gold baut auf dem intraday Ausbruchmomentum über dem aufsteigenden Trendkanal auf
Die anhaltende Bewegung am Mittwoch über die 4.000 USD-Marke bestätigt einen frischen Ausbruch durch einen aufsteigenden Kanal, der seit Mitte September besteht. Darüber hinaus hat der Goldpreis bisher die überkauften Bedingungen auf kurzfristigen Charts widerlegt. Dies unterstützt die Annahme einer Fortsetzung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends, der in den letzten zwei Monaten beobachtet wurde.
In der Zwischenzeit könnte ein korrigierender Rückgang unter die runde Zahl von 4.000 USD nun angemessene Unterstützung finden und frische Käufer in der Nähe der horizontalen Zone von 3.975 USD anziehen. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte jedoch einige Long-Unwinding auslösen und den Goldpreis in den nächsten relevanten Unterstützungsbereich nahe 3.948-3.947 USD ziehen. Der anschließende Rückgang könnte die Unterstützung des aufsteigenden Kanals in der Nähe der 3.900 USD-Marke freilegen.
(Diese Geschichte wurde am 8. Oktober um 07:06 GMT korrigiert, um im Titel zu sagen, dass Gold von einem stärkeren USD unbeeinflusst zu sein scheint.)
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.