fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold rutscht ab, nachdem starker PPI die dovish Erwartungen zunichte macht

  • XAU/USD fällt um 0,60% auf 3.334 USD, nachdem der US-PPI die Prognosen übertrifft.
  • Hohe Erzeugerpreise beleben Inflationssorgen trotz des Drucks des Weißen Hauses auf niedrigere Zinsen.
  • US-Arbeitslosenanträge übertreffen die Erwartungen und untermauern die Sicht auf einen widerstandsfähigen Arbeitsmarkt.
  • Händler preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ein, mit geringen Chancen, dass die Fed die Zinsen stabil hält.

Der Goldpreis erleidet einen Rückgang und fällt am Donnerstag um über 0,60%, nachdem ein heißer Inflationsbericht für die Fabriktore in den Vereinigten Staaten (US) die Anleger dazu veranlasst hat, die Chancen auf eine Zinssenkung um 50 Basispunkte bei der kommenden Sitzung der Federal Reserve (Fed) auszupreisen. Der XAU/USD notiert zum Zeitpunkt der Erstellung bei 3.334 USD.

Die Juli-Zahl des US-Erzeugerpreisindex (PPI) vom Bureau of Labor Statistics (BLS) übertraf die Schätzungen und den Wert vom Juni. Der Kern-PPI stieg stark an und lag kurz vor der 4%-Marke in einem Umfeld, in dem das Weiße Haus niedrigere Zinssätze fordert und erklärt, dass Zölle nicht inflationsfördernd sind.

Weitere Daten zeigten, dass der Arbeitsmarkt, der Anzeichen von Schwäche zeigte, weiterhin stark bleibt, da die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosengeld beantragen, unter den Prognosen und dem Bericht der Vorwoche lag.

Nach den Daten discountierten die Händler eine Zinssenkung um 50 Basispunkte (bps) durch die Fed. Stattdessen hatten sie eine Zinssenkung um 25 bps eingepreist, mit einer geringen Chance, dass Powell und seine Kollegen die Zinsen unverändert lassen.

In der Zwischenzeit sagte der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, einer der hawkishsten Mitglieder des Federal Open Market Committee (FOMC), dass die Inflation nahe 3% liegt, wobei Zölle zur Inflation beitragen.

In dieser Woche wird der US-Wirtschaftskalender weitere Fed-Rede, Einzelhandelsumsätze für Juli und den Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan (UoM) für August enthalten.

Tägliche Marktbewegungen: Starker PPI stärkt den Dollar, ein Gegenwind für die Goldpreise

  • Der US-PPI stieg im Juli um 0,9% im Vergleich zum Vormonat, nachdem er im Juni stabil war. Im Jahresvergleich beschleunigte sich der PPI auf 3,3% von 2,3%, was deutlich über der Prognose von 2,5% liegt. Der Kern-PPI – der in den bevorzugten Inflationsmaßstab der Fed, den Personal Consumption Expenditures (PCE) Price Index, einfließt – stieg im Jahresvergleich um 3,7%, was einen deutlichen Anstieg von 2,6% im Vormonat darstellt und unterstreicht, dass Unternehmen wahrscheinlich höhere tarifbedingte Kosten an die Verbraucher weitergeben werden.
  •  Weitere Daten zeigten, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 9. August auf 224.000 fielen, besser als die Erwartungen von 228.000 und ein Rückgang von 226.000 in der Vorwoche. Die fortlaufenden Anträge stiegen auf 1,953 Millionen von 1,964 Millionen, was die Bedenken über einen abkühlenden Arbeitsmarkt dämpfte.
  • Jetzt, da die Inflationsdaten auf der Produzenten- und Verbraucherseite vorliegen, sind die Anleger vorsichtig hinsichtlich des Zinsweges in den USA. Die Einzelhandelsumsatzdaten am Freitag wären von Interesse, um die Stärke der Wirtschaft zu erkennen. Ein höherer Wert könnte die Märkte dazu bringen, eine Zinssenkung der Fed bei der September-Sitzung vom Tisch zu nehmen.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars im Vergleich zu einem Korb seiner Peers verfolgt, steigt um über 0,47% auf 98,24. Die Erholung des Dollars hat die Goldpreise unter 3.340 USD gedrückt.
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe steigt um fünf Basispunkte auf 4,289%.
  • Händler haben eine 92%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung eingepreist, so die Daten des Prime Market Terminal.

Technische Perspektive: Goldpreis fällt, bleibt aber bullish über 3.300 USD

Der Goldpreis rutscht unter 3.350 USD, da die Fabriktorepreise in den USA Ängste vor einer erneuten Beschleunigung der Inflation neu entfacht haben. Der XAU/USD fiel unter die Konvergenz der 20-Tage- und 50-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) im Bereich von 3.349-3.357 USD. Kurzfristig hat sich das Momentum in den bärischen Bereich gedreht, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt, aber aus der Sicht der Preisbewegung sollte das Edelmetall unter dem Tief vom 31. Juli von 3.274 USD seitwärts tendieren.

Wenn Gold die 3.300 USD überschreitet, wäre die nächste Unterstützung der 100-Tage-SMA bei 3.292 USD. Sobald diese Marke durchbrochen wird, liegt die weitere Abwärtsbewegung unter 3.274 USD, da Verkäufer die 3.250 USD ins Visier nehmen.

Andererseits, wenn das Edelmetall die 3.357 USD überschreitet, wäre der nächste Widerstand bei 3.380 USD, gefolgt von 3.400 USD. Wichtige Widerstandsniveaus liegen darüber, wie das Hoch vom 16. Juni bei 3.452 USD, gefolgt vom Rekordhoch von 3.500 USD.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.