fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold steigt über 4.050 USD, da die Märkte dovish vor den US-Daten tendieren

  • Gold steigt um 0,36%, da schwacher Risikoappetit und weiche US-Daten das Metall über wichtige Niveaus heben.
  • Investoren erhöhen die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember trotz hawkischer Rhetorik und warten auf die FOMC-Protokolle und die NFP am Donnerstag.
  • Goldman Sachs berichtet, dass die chinesische Zentralbank ihre Käufe wieder aufgenommen hat, was die Erwartungen an kurzfristige Aufwärtsbewegungen unterstützt.

Gold (XAU/USD) legt während der nordamerikanischen Sitzung am Dienstag moderat zu, während der Greenback ebenfalls gefragt bleibt und der Risikoappetit aufgrund von Ängsten vor einer wirtschaftlichen Abkühlung sinkt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert XAU/USD bei 4.058 USD, ein Plus von 0,36 %.

XAU/USD unterstützt durch sichere Nachfrage und erneute Käufe der chinesischen Zentralbank

Die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten beginnt, die Nachrichten zu erreichen, wobei die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 18. Oktober 232.000 erreichten. Auch die Aufträge in der Industrie im August lagen leicht über den Schätzungen, wurden jedoch von den Bullion-Händlern ignoriert, was das gelbe Metall über 4.050 USD trieb.

Die Daten veranlassten die Investoren, zusätzliche Lockerungen durch die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im Dezember einzupreisen, obwohl die meisten Beamten hawkisch blieben. Als Nächstes würden die Protokolle des Federal Open Market Committee (FOMC) Hinweise darauf geben, wie gespalten die Zentralbank hinsichtlich der bevorstehenden geldpolitischen Entscheidung ist.

Auf dem US-Kalender stehen am Donnerstag die Nonfarm Payrolls, die von den Investoren allgemein erwartet werden.

Darüber hinaus gab Goldman Sachs bekannt, dass die chinesische Zentralbank ihre Goldkäufe wieder aufgenommen hat. Sie kommentierten, dass China seine Kaufwelle im November fortsetzen könnte, was darauf hindeutet, dass das gelbe Metall kurzfristig steigen könnte.

Tägliche Marktbewegungen: Gold steigt trotz eines starken US-Dollars

  • Der Dollar bleibt stabil, wie der US-Dollar-Index (DXY) zeigt. Der DXY, der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, liegt bei 99,63 und damit um 0,10 % im Plus. Im Gegensatz dazu sind die US-Staatsanleihenrenditen stabil, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe bei 4,13 % liegt. Die realen US-Renditen – die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren – bleiben ebenfalls unverändert bei 1,85 %.
  • Thomas Barkin von der Richmond Fed sagte, das duale Mandat sei im Gleichgewicht, mit Aufwärtsrisiken bei der Inflation und Abwärtsrisiken auf dem Arbeitsmarkt. Er betonte, dass der Mangel an offiziellen Daten ihre Arbeit erschwere, um zu bewerten, wo die Fed steht.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA stiegen in der Woche bis zum 18. Oktober auf 232.000, was auf eine moderate Schwäche auf dem Arbeitsmarkt hinweist. Die Aufträge in der Industrie erholten sich im August, wie das Handelsministerium mitteilte. Die Aufträge stiegen um 1,4 % nach einem Rückgang von 1,3 % im Juli, was mit den Schätzungen der Ökonomen übereinstimmte.
  • Der Gouverneur der Fed, Waller, war dovish und bezeichnete den Arbeitsmarkt als "schwach" und fügte hinzu, dass die Inflationserwartungen gut verankert seien und die Kerninflation nahe dem Ziel von 2 % der Fed liege.
  • Die Rallye von Gold könnte sich fortsetzen, nachdem Goldman Sachs bekannt gab, dass China im September schätzungsweise 15 Tonnen XAU zu seinen Reserven hinzugefügt hat. Bankanalysten schätzten, dass die Zentralbanken weltweit im September 64 Tonnen kauften, was die Käufe im August verdreifachte.
  • Die Märkte sehen nun eine 50%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung bei der Sitzung im Dezember, ein Anstieg von 46 % zu Beginn des Tages, aber niedriger als 67 % in der Vorwoche, wie das CME FedWatch Tool zeigt.

Technischer Ausblick: Gold schwebt um 4.050 USD, Blick auf 4.100 USD

Der breitere Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, da die Preise vom 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) nahe 4.046 USD abprallen. Ein täglicher Schlusskurs über diesem Niveau könnte den Weg für eine Bewegung in Richtung 4.100 USD ebnen, mit der Möglichkeit, die 4.200 USD-Barriere danach erneut zu testen.

Ein Versagen, Gewinne über 4.050 USD zu halten, würde XAU/USD jedoch anfällig für einen Rückgang in Richtung 4.000 USD machen, gefolgt von einem möglichen Test des Tiefs vom 28. Oktober nahe 3.886 USD.

Gold Tageschart

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.