Gold steigt, da enttäuschende US-NFP-Daten und Spannungen mit Russland die Nachfrage nach sicheren Häfen anheizen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis steigt auf 3.350 USD, nachdem der schwache US Nonfarm Payrolls-Bericht zeigt, dass im Juli nur 73.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden.
- Die Beschäftigungszahlen für Mai und Juni wurden um 258.000 nach unten revidiert; die Turbulenzen auf dem Arbeitsmarkt unterstützen den Druck der Fed-Tauben auf Zinssenkungen.
- Die Fed-Funds-Futures preisen jetzt eine 76%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ein.
- Der ISM Manufacturing PMI zeigt, dass der Sektor weiterhin in einer Rezession ist; die Verbraucherstimmung der UoM verschlechtert sich.
Der Goldpreis stieg am Freitag um mehr als 1,50% nach der Veröffentlichung eines enttäuschenden Nonfarm Payrolls (NFP)-Berichts in den Vereinigten Staaten (US), der zeigte, dass sich der Arbeitsmarkt schneller abkühlt als erwartet. Zudem veranlasste eine Eskalation der geopolitischen Risiken zwischen Russland und den USA die Händler dazu, Gold zu kaufen, das zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.350 USD schwebt.
Die Marktteilnehmer hatten begonnen, eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) nach den Beschäftigungsdaten für Juli einzupreisen. Obwohl die Arbeitslosenquote nahezu unverändert blieb, bestätigten Risse im Arbeitsmarkt die Fed-Gouverneure Michelle Bowman und Christopher Waller, die bei der Sitzung vom 29. bis 30. Juli eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) befürworteten.
Zusätzliche Daten zeigten, dass die Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Sektor weiterhin auf rezessiven Niveaus bleibt, wie im Juli-Bericht des Institute for Supply Management (ISM) angekündigt. Gleichzeitig verschlechterte sich die Verbraucherstimmung laut der Umfrage der University of Michigan (UoM).
Infolgedessen sind die Goldpreise gestiegen, nachdem sie am Donnerstag auf ein Monatstief von 3.268 USD gefallen waren, aufgrund eines starken Berichts über Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Die Beschäftigungszahlen für Mai und Juni wurden um massive 258.000 nach unten revidiert, was auf einen schwächeren Arbeitsmarkt hindeutet. Dies war die zweitgrößte Revision über zwei Monate in den NFP seit 1979, nur übertroffen vom Bericht im April 2020.
Der CBOT-Futures-Kontrakt für die Fed-Funds-Rate im Dezember 2025 deutet darauf hin, dass die Anleger bis zum Jahresende mit mindestens 57 Basispunkten an Lockerungen rechnen. Die Chancen für die Sitzung im September liegen bei 76% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in den Bereich von 4,00-4,25%.
Auf geopolitischer Ebene enthüllte US-Präsident Donald Trump eine Welle von Zöllen auf Dutzende von Handelspartnern. Kürzlich entsandte Trump zwei Atom-U-Boote, die in geeigneten Regionen positioniert werden sollen, als Antwort auf den stellvertretenden Vorsitzenden Medwedew, der sagte, dass Trump ein Spiel mit Ultimaten gegen Russland spiele und hinzufügte, dass dies ein "Schritt in Richtung Krieg" sei.
Medwedews Kommentare bezogen sich auf die Reduzierung der Frist durch Washington für Russland, um einen Friedensvertrag mit der Ukraine zu erreichen.
Tägliche Marktbewegungen: Gold steigt trotz der Ignorierung der Beschäftigungsdaten im Juli durch Fed-Beamte
- Neben der Reihe von Wirtschaftsdaten hatten Fed-Beamte begonnen, sich zu äußern. Die Cleveland Fed’s Beth Hammack sagte, dass der NFP-Bericht enttäuschend war, obwohl der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht bleibt, und dass sie "zuversichtlich in die Entscheidung ist, die Anfang dieser Woche getroffen wurde."
- Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, sagte, dass sich der Arbeitsmarkt von starken Niveaus verlangsamt und bemerkte, dass die Risiken für die Inflation viel größer sind als das Beschäftigungsrisiko, was eine Zinssenkung und eine hawkische Haltung begünstigt.
- Die US-Staatsanleihenrenditen sind sowohl am kurzen als auch am langen Ende der Kurve gefallen. Im Mittelbereich ist die 10-jährige Staatsanleihe um 15 Basispunkte auf 4,228% gefallen. Die realen Renditen in den USA, die durch die Subtraktion der nominalen Rendite minus der Inflationserwartungen berechnet werden, fallen ebenfalls um 12 Basispunkte auf 1,838%, was einen Rückenwind für die Goldpreise darstellt.
- Die US Nonfarm Payrolls stiegen im Juli um 73.000, was deutlich unter den Prognosen von 110.000 liegt. Weitere Beschäftigungsdaten zeigten, dass die Arbeitslosenquote von 4,1% auf 4,2% wie erwartet anstieg und die durchschnittlichen Stundenlöhne von 3,7% auf 3,9% stiegen, was die Prognosen von 3,8% übertraf.
- Der ISM Manufacturing PMI schrumpfte im fünften Monat in Folge nach zwei Monaten des Wachstums, die 26 Monate der Kontraktion vorausgingen. Der PMI fiel von 49,0 auf 48,0 und verfehlte die Prognosen von 49,5. Die Beschäftigungsunterkomponente schrumpfte weiter, während die gezahlten Preise zeigten, dass die Kosten leicht sinken.
- Die Verbraucherstimmung verbesserte sich im zweiten Monat in Folge, obwohl sie im Vergleich zu ihrer vorläufigen Lesung von 61,8 auf 61,7 fiel. Die Inflationserwartungen wurden für ein Jahr von 4,4% auf 4,5% revidiert. In den nächsten fünf Jahren erwarten amerikanische Haushalte, dass die Preise von 3,6% auf 3,4% fallen.
XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis bleibt bullish, während Käufer auf 3.350 USD zielen
Der Aufwärtstrend des Goldpreises setzte sich am Freitag fort, obwohl die Spotpreise in der Nähe des 50-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei 3.340 USD schwanken. Für eine bullische Fortsetzung müssen die Käufer 3.350 USD erobern, gefolgt von der Marke von 3.400 USD. Ein Durchbruch der letzteren würde wichtige Widerstandsniveaus freilegen, wobei das Hoch vom 16. Juni bei 3.452 USD und das Jahreshoch von 3.500 USD zu beachten sind.
Auf der anderen Seite, wenn XAU/USD unter den 50-Tage-SMA fällt, wird der Weg frei, um das nächste Interessensgebiet bei 3.300 USD zu testen.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.