fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold steigt auf fast zweiwöchiges Hoch; scheint bereit zu sein, weiter zu klettern angesichts dovisher Wetten auf die Fed

  • Gold gewinnt am Mittwoch wieder an positiver Dynamik, da die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember steigen.
  • Der USD fällt auf ein Einwochentief aufgrund der dovishen Fed-Erwartungen, was dem Rohstoff zugutekommt.
  • Ein positives Risikoklima und Hoffnungen auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine könnten das edle Metall begrenzen.

Gold (XAU/USD) erhält frische Käufe nach der zweigleisigen Preisbewegung des Vortages und steigt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch auf ein neues Eineinhalb-Wochen-Hoch über der 4.160-Dollar-Marke. Die am Dienstag veröffentlichten US-Makrodaten deuteten auf Anzeichen einer abkühlenden Inflation hin und gaben der Federal Reserve (Fed) mehr Spielraum, die Zinsen weiter zu senken. Darüber hinaus unterstützten mehrere Fed-Offizielle die Argumentation für eine dritte Zinssenkung in diesem Jahr im Dezember. Der Ausblick zieht wiederum den US-Dollar (USD) auf ein Einwochentief und kommt dem renditeschwachen gelben Metall zugute.

In der Zwischenzeit steigert die Aussicht auf niedrigere US-Zinsen die Risikobereitschaft der Anleger für riskantere Anlagen. Dies zeigt sich in der optimistischen Stimmung an den globalen Aktienmärkten und könnte Händler davon abhalten, aggressive bullishe Wetten auf das sichere Gold zu platzieren. Hinzu kommt, dass Hoffnungen auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine dazu beitragen, einen anhaltenden Anstieg des Edelmetalls zu begrenzen. Dennoch deutet der fundamentale Hintergrund darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das XAU/USD-Paar nach oben führt, da die Anleger nun auf weitere US-Daten für einen Impuls warten.

Täglicher Marktüberblick: Gold-Bullen haben die Oberhand, da die Wetten auf Zinssenkungen der Fed den USD untergraben

  • Die neuesten Zahlen des Bureau of Labor Statistics zeigten am Dienstag, dass der US-Erzeugerpreisindex im September im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% gestiegen ist, leicht über den 2,6% des Vormonats und weitgehend im Einklang mit den Erwartungen. Ohne Berücksichtigung von Lebensmitteln und Energie stieg der Kernindex im Jahresvergleich um 2,9% im Vergleich zu den prognostizierten 2,7% und dem Anstieg von 2,8% im August.
  • Separat berichtete das US Census Bureau, dass die Einzelhandelsumsätze im September um 0,2% im Monatsvergleich gestiegen sind. Der Wert lag unter den Konsensschätzungen für ein Wachstum von 0,4% und folgt einem Anstieg von 0,6% im August. Hinzu kommt, dass der Verbraucherindex des Conference Boards im November auf ein Sieben-Monats-Tief gefallen ist, was auf Bedenken hinsichtlich eines schwachen Arbeitsmarktes hinweist.
  • In der Zwischenzeit sagte der Präsident der New Yorker Federal Reserve, John Williams, letzten Freitag, dass die Zinsen kurzfristig fallen könnten, ohne das Inflationsziel der Zentralbank zu gefährden. Darüber hinaus sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller Anfang dieser Woche, dass der Arbeitsmarkt schwach genug sei, um eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt bei der Dezember-Sitzung zu rechtfertigen.
  • Gouverneur Stephen Miran unterstützte die dovishe Sichtweise und sagte in einem Fernsehinterview am Dienstag, dass ein sich verschlechternder Arbeitsmarkt und die Wirtschaft große Zinssenkungen erforderten, um die Geldpolitik auf neutral zu bringen. Die Händler reagierten schnell und preisen nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 85% ein, dass die US-Zentralbank die Kreditkosten nächsten Monat um 25 Basispunkte senken wird.
  • Der US-Dollar fiel nach den eher enttäuschenden Daten, die aufgrund der längsten US-Regierungsstilllegung verzögert wurden, und den steigenden dovishen Wetten der Fed auf ein nahezu einwöchiges Tief. Dies hilft wiederum dem unverzinslichen Gold, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch wieder etwas positive Dynamik zu gewinnen, nach der zweigleisigen Preisbewegung am Vortag.
  • Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte am Dienstag, dass die Ukraine bereit sei, einen von den USA unterstützten Rahmen für das Ende des Krieges mit Russland voranzutreiben. Darüber hinaus zog sich US-Präsident Donald Trump von der Festlegung eines Zeitrahmens für einen Friedensvertrag zurück und sagte, dass sein Sondergesandter, Steve Witkoff, nächste Woche nach Moskau reisen werde, um sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu treffen.
  • Die Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender am Mittwoch – mit der verzögerten Veröffentlichung der Aufträge für langlebige Güter sowie den üblichen wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und dem Chicago PMI. Abgesehen davon werden Kommentare von einflussreichen FOMC-Mitgliedern eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Nachfrage und der Schaffung kurzfristiger Gelegenheiten rund um das XAU/USD-Paar spielen.

Technisches Setup für Gold unterstützt die Argumentation für zusätzliche Gewinne in Richtung 4.200 Dollar

Der Rohstoff verteidigte letzte Woche eine Unterstützungszone – bestehend aus dem 200-Perioden exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) auf dem 4-Stunden-Chart und einer aufsteigenden Trendlinie, die seit Ende Oktober besteht. Die anschließende Aufwärtsbewegung, zusammen mit positiven Oszillatoren auf den 4-Stunden- und Tages-Charts, unterstützt die Argumentation für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung. Ein gewisser Anschlusskauf über dem über Nacht erreichten Hoch, im Bereich von 4.159 USD, wird die positive Aussicht bestätigen und den Goldpreis auf die Zwischenhürde von 4.177-4.178 USD auf dem Weg zur runden Marke von 4.200 USD heben. Anhaltende Stärke über letzterer wird die Bühne für eine Ausweitung des Momentums in Richtung des monatlichen Hochs, im Bereich von 4.245 USD, bereiten.

Auf der anderen Seite könnte ein Rückgang weiterhin angemessene Unterstützung im Bereich von 4.110-4.100 USD finden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterer würde die zuvor erwähnte Unterstützungszone, die derzeit im Bereich von 4.034-4.033 USD liegt, offenbaren, unterhalb derer der Goldpreis auf die psychologisch wichtige Marke von 4.000 USD fallen könnte. Ein gewisser Anschlussverkauf könnte die Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben und den Weg für einen Rückgang in Richtung des Tiefs der letzten Woche, im Bereich von 3.968-3.967 USD, ebnen. Der XAU/USD könnte den Rückgang weiter in Richtung des Bereichs von 3.931 USD, der 3.900 USD-Marke und dem Tiefpunkt Ende Oktober, im Bereich von 3.886 USD, ausdehnen.

US-Dollar - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.60% -0.68% -0.53% -0.17% -0.61% -1.40% -0.29%
EUR 0.60% -0.09% 0.09% 0.42% -0.03% -0.82% 0.31%
GBP 0.68% 0.09% 0.16% 0.51% 0.07% -0.73% 0.40%
JPY 0.53% -0.09% -0.16% 0.35% -0.15% -1.02% 0.23%
CAD 0.17% -0.42% -0.51% -0.35% -0.45% -1.24% -0.12%
AUD 0.61% 0.03% -0.07% 0.15% 0.45% -0.79% 0.35%
NZD 1.40% 0.82% 0.73% 1.02% 1.24% 0.79% 1.14%
CHF 0.29% -0.31% -0.40% -0.23% 0.12% -0.35% -1.14%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.