Gold schießt auf Rekordhoch von 3.600 $ nach schwachen NFP, die Fed-Zinssenkungsfrenzy entfachen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- XAU/USD steigt nach NFP-Enttäuschung auf ein neues Allzeithoch, während die Arbeitslosigkeit steigt und das Lohnwachstum stabil bleibt.
- Die Rendite der US 2-jährigen Staatsanleihen fällt um 11 Basispunkte auf 3,48%, während der DXY um 0,70% auf 97,57 sinkt, bedingt durch risikoscheue Strömungen.
- Ängste um die Unabhängigkeit der Fed und der Aufruf von Standard Chartered zu einer Zinssenkung um 50 Basispunkte verstärken die bullische Argumentation vor den US-CPI-Daten.
Der Goldpreis steigt stark an und erreicht am Freitag ein neues Allzeithoch von 3.600 USD, nachdem ein schwacher Nonfarm Payrolls-Bericht die Spekulationen anheizte, dass die Federal Reserve (Fed) bereit ist, die Zinssenkungen wieder aufzunehmen. XAU/USD wird zum Zeitpunkt der Erstellung bei 3.594 USD gehandelt, was einem Anstieg von 1,30% entspricht.
Gold springt um 1,30%, da schwache NFP-Daten die Renditen und den Dollar drücken und die Spekulation auf größere Fed-Lockerungen anheizen
Der mit Spannung erwartete Arbeitsmarktbericht in den USA bestätigte Fed-Gouverneur Christopher Waller, der sagte, dass der Arbeitsmarkt seit Ende Juli 2025 einige Risse zeige. Die Daten verfehlten die Erwartungen deutlich, die Arbeitslosenquote stieg und die durchschnittlichen Stundenlöhne blieben stabil.
Die Renditen der Staatsanleihen fielen über die gesamte Kurve hinweg. Am stärksten betroffen war die 2-jährige Staatsanleihe, aufgrund ihrer Sensibilität gegenüber den Erwartungen an Änderungen des Fed Funds Satzes. Zum Zeitpunkt der Erstellung fällt die US 2-jährige T-Anleihe um über 11 Basispunkte auf 3,48%.
Folglich verliert der Greenback an Boden, da fallende US-Renditen die Händler in die Sicherheit von Gold drängen. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Wertentwicklung des Dollars gegenüber einem Korb von Währungen verfolgt, liegt bei 97,57 und ist um 0,70% gefallen.
Die Aussichten für Gold sehen positiv aus, da die Bedrohungen für die Unabhängigkeit der Fed nach Trumps Versuch, Fed-Gouverneur Lisa Cook zu entlassen, den Dollar untergraben und die Nachfrage nach Gold ankurbeln.
Sogar Analysten der Standard Chartered Bank gehen so weit, eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September einzupreisen und erwähnen, dass die Beschäftigungszahlen im Juli und September des letzten Jahres nachgelassen haben und zu einer "großen" Senkung führten. Sie schrieben: "Wir erkennen an, dass wir frühzeitig handeln, aber wir erwarten, dass vorläufige Revisionen der Beschäftigungsdaten für April 2024 bis März 2025 (die nächste Woche fällig sind) unseren Aufruf zu 50 Basispunkten unterstützen werden."
Die Augen der Goldhändler sind auf die Verbraucherpreisindex (CPI)-Zahlen der nächsten Woche in den USA gerichtet. Wenn sich der Disinflationsprozess weiterentwickelt, wird dies die Argumentation für eine Zinssenkung im Treffen am 16.-17. September festigen.
Tägliche Marktbewegungen: Gold schießt in die Höhe, da sich der US-Arbeitsmarkt verschlechtert
- Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete, dass die Wirtschaft im August nur 22.000 Arbeitsplätze geschaffen hat, was die Erwartungen von 75.000 verfehlte und im Vergleich zu den nach oben revidierten 79.000 im Juli zurückging. Das Lohnwachstum blieb stabil, mit einem Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne um 0,3% im Monatsvergleich, was den Prognosen entspricht, während die Arbeitslosenquote auf 4,3% von 4,2% anstieg.
- In der Folge preisen die Futures, die an den Fed Funds-Kontrakt für Dezember 2025 gebunden sind, bis zum Jahresende etwa 68 Basispunkte an Zinssenkungen ein.
- Vor dem Treffen der Federal Reserve im September zeigen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 86% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und eine Wahrscheinlichkeit von 14% für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte, basierend auf den aktuellen Preisen vor der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) für August in der nächsten Woche.
- Die Renditen der US-Staatsanleihen fallen, wobei die 10-jährige Staatsanleihe um über acht und einen halben Basispunkt (bps) auf 4,076% sinkt. Die realen Renditen der USA – berechnet durch Abzug der Inflationserwartungen von der nominalen Rendite – sind zum Zeitpunkt der Erstellung um fast neun Basispunkte auf 1,696% gesunken.
Technische Aussichten: Gold bereit, in naher Zukunft die 3.650 USD herauszufordern
Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt intakt, da die Händler die Kassapreise über 3.600 USD gedrückt haben. Kürzlich hat sich XAU/USD im Bereich von 3.590–3.600 USD vor dem Wochenende konsolidiert, und es scheint schwierig, dass 3.600 USD bis zum Schluss halten werden.
In diesem Fall würden die nächsten wichtigen Widerstandsniveaus bei 3.650 USD und 3.700 USD liegen. Umgekehrt würde ein täglicher Schlusskurs unter 3.600 USD das Tief vom 4. September bei 3.511 USD vor 3.500 USD offenbaren.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.