Gold sinkt, da Handelsoptimismus und die Stärke des US-Dollars umfassende Gewinnmitnahmen anheizen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold zieht sich um über 4% zurück, nachdem es am Montag die Rekordhöhe von fast 4.380 USD getestet hat, aufgrund eines stärkeren US-Dollars und einer verbesserten Risikobereitschaft.
- Handelsoptimismus über potenzielle Fortschritte zwischen den USA und China belastet die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
- Die technische Konstellation zeigt ein potenzielles Doppeltop auf dem 4-Stunden-Chart, was auf Spielraum für eine tiefere Korrektur unter 4.200 USD hinweist.
Gold (XAU/USD) driftet am Dienstag nach dem Testen seines Rekordhochs von fast 4.380 USD am Montag nach unten. Der Rückgang erfolgt, da der US-Dollar (USD) seine Erholungsgewinne ausweitet und Händler Gewinne nach einer überdehnten Rallye sichern. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei etwa 4.135 USD gehandelt, was einem Rückgang von fast 5% entspricht, nachdem es zuvor kurzzeitig auf 4.081 USD gefallen war.
Eine verbesserte Risikobereitschaft belastet das Edelmetall, da Anleger vorsichtigen Optimismus zeigen in der Hoffnung auf eine Entspannung der Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China. Zunehmend positive Schlagzeilen haben die Erwartungen angeheizt, dass die 100%-Zölle, die US-Präsident Donald Trump angedroht hat, auf alle chinesischen Importe ab dem 1. November möglicherweise letztendlich vermieden werden können. Der weichere Ton hat risikobehaftete Anlagen gestärkt und zur jüngsten Stärke des Greenbacks beigetragen. Dennoch bleibt Unsicherheit bestehen, angesichts von Trumps unberechenbarer Rhetorik und der fragilen Natur der laufenden Verhandlungen.
Dennoch bleibt der breitere Ausblick für Gold konstruktiv, trotz des Rückgangs. Erwartungen an eine dovishe geldpolitische Wende der Federal Reserve (Fed) untermauern weiterhin die Attraktivität des Metalls, da niedrigere Zinssätze die Opportunitätskosten für den Besitz von nicht verzinslichen Anlagen verringern. In der Zwischenzeit helfen die anhaltende US-Regierungsstilllegung und die anhaltenden geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken, die Zuflüsse in sichere Häfen aufrechtzuerhalten.
Marktbewegungen: Handelsoptimismus und Fed-Zinssenkungserwartungen prägen den Marktton
- Präsident Donald Trump schlug am Montag einen vorsichtig optimistischen Ton an und sagte, er erwarte ein "wirklich faires und wirklich großartiges Handelsabkommen" mit China nach den Treffen beim APEC-Gipfel in Südkorea später in diesem Monat. Er warnte jedoch, dass potenzielle Zölle von 155% am 1. November in Kraft treten könnten, wenn keine Einigung erzielt wird.
- Die USA und Australien unterzeichneten am Montag im Weißen Haus während eines Treffens zwischen Präsident Trump und Premierminister Anthony Albanese ein Abkommen über kritische Mineralien im Wert von 8,5 Milliarden USD, das darauf abzielt, Chinas Dominanz in den Lieferketten seltener Erden zu verringern.
- Die US-Regierungsstilllegung trat am Montag in die vierte Woche ein, ohne dass ein klares Ende in Sicht ist, was zu Entlassungen in mehreren wichtigen Behörden führte. Allerdings sagte der leitende Berater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, gegenüber CNBC, er erwarte, dass die Stilllegung "irgendwann in dieser Woche" endet.
- Der Greenback stärkt sich gegenüber allen wichtigen Währungen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, schwebt um einwöchige Höchststände bei etwa 98,84 und verlängert die Gewinne zum dritten Mal in Folge.
- Der wirtschaftliche Kalender der USA bleibt in dieser Woche relativ leicht, mit Fokus auf der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) am Freitag, die zuvor durch die Regierungsstilllegung verzögert wurde. Die Daten kommen nur wenige Tage vor der geldpolitischen Sitzung am 29.-30. Oktober und könnten die Erwartungen an Zinssenkungen beeinflussen. Laut dem CME FedWatch-Tool preisen die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von 98,9% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) in diesem Monat ein.
Technische Analyse: XAU/USD Doppeltop-Muster signalisiert potenzielle Korrektur
XAU/USD scheint ein Doppeltop-Muster auf dem 4-Stunden-Chart gebildet zu haben, mit relativ gleichen Höchstständen um 4.380 USD, was auf eine mögliche Erschöpfung im jüngsten Aufwärtstrend hinweist. Das Metall hat entscheidend unter den 21-Perioden Simple Moving Average (SMA) gebrochen, der nun bei einem Rückprall der Bullen sofortigen Widerstand bietet.
Der kurzfristige Ausblick neigt sich bärisch, wobei die erste Unterstützung bei 4.200 USD ausgerichtet ist, was die Nackenlinie des Doppeltops markiert. Ein anhaltender Bruch unter diesem Bereich würde eine kurzfristige bärische Umkehr bestätigen und den 50-Perioden SMA um 4.180 USD als nächste Unterstützung exponieren. Weiterer Abwärtsdruck könnte in Richtung der 4.050 USD-Zone ausgedehnt werden, wo der 100-Perioden SMA eine stärkere Unterstützungskonfluenz bietet.
Der Relative Strength Index (RSI) trägt ebenfalls zur vorsichtigen Stimmung bei, zeigt nach unten und weist eine bärische Divergenz im Verhältnis zum Preis auf. Ein Rückgang unter die 50-Schwelle im RSI stärkt die Argumentation für einen tieferen Korrekturrückgang.
US-Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.25% | 0.13% | 0.81% | 0.05% | 0.30% | 0.36% | 0.26% | |
EUR | -0.25% | -0.11% | 0.55% | -0.20% | 0.06% | 0.11% | 0.02% | |
GBP | -0.13% | 0.11% | 0.65% | -0.09% | 0.17% | 0.22% | 0.12% | |
JPY | -0.81% | -0.55% | -0.65% | -0.75% | -0.49% | -0.44% | -0.53% | |
CAD | -0.05% | 0.20% | 0.09% | 0.75% | 0.26% | 0.33% | 0.21% | |
AUD | -0.30% | -0.06% | -0.17% | 0.49% | -0.26% | 0.06% | -0.06% | |
NZD | -0.36% | -0.11% | -0.22% | 0.44% | -0.33% | -0.06% | -0.10% | |
CHF | -0.26% | -0.02% | -0.12% | 0.53% | -0.21% | 0.06% | 0.10% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.