Gold weitet das Handelsspiel unter dem Rekordhoch aus, während der positive Risikoton anhält; bullish Bias bleibt bestehen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold pausiert nach dem jüngsten rekordverdächtigen Lauf inmitten der vorherrschenden Risikobereitschaft.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed belasten den USD und stützen die zinslose Ware.
- Überkaufte Bedingungen halten die XAU/USD-Bullen davon ab, sich für weitere Gewinne zu positionieren.
Gold (XAU/USD) bleibt in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung in einer engen Handelsbandbreite gefangen, da die Bullen nun zögerlich scheinen, frische Wetten einzugehen, während die überkauften Bedingungen weiterhin bestehen. Darüber hinaus scheinen die Anleger von einer teilweisen US-Regierungsstilllegung unbeeindruckt zu sein, was sich in einem allgemein positiven Ton an den Aktienmärkten zeigt und dazu beiträgt, die sichere Ware zu begrenzen. Dennoch halten dovishe Erwartungen der Federal Reserve (Fed) die USD-Bullen defensiv und wirken weiterhin als Rückenwind für das zinslose gelbe Metall.
Händler haben die Wetten erhöht, dass die US-Notenbank die Kreditkosten in diesem Jahr noch zweimal senken wird, nachdem am Mittwoch der enttäuschende US-ADP-Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor veröffentlicht wurde. Dies trägt wiederum nicht dazu bei, dass der USD auf dem über Nacht von einem Einwochentief erlittenen Aufschwung aufbauen kann, was zusammen mit steigenden geopolitischen Spannungen die Argumentation für eine weitere kurzfristige Aufwertung des Goldpreises unterstützt. Daher könnte jeder korrigierende Rückgang weiterhin als Kaufgelegenheit angesehen werden und vor den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder begrenzt bleiben.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold-Bullen scheinen unentschlossen, da der positive Risikoton die dovishe Fed ausgleicht
- Die Republikanische Partei von US-Präsident Donald Trump konnte sich mit den oppositionellen Demokraten nicht auf einen Weg für ein Ausgabenpaket einigen. Die Anleger reagieren jedoch wenig, da sie mit einer begrenzten Auswirkung auf die Wirtschaft aufgrund einer Regierungsstilllegung rechnen. Dies bleibt wiederum unterstützend für den positiven Risikoton und wirkt sich als Gegenwind für den Goldpreis während der asiatischen Sitzung am Donnerstag aus.
- Auf der wirtschaftlichen Datenfront berichtete Automatic Data Processing am Mittwoch, dass private Arbeitgeber im September 32.000 Arbeitsplätze abgebaut haben, was den größten Rückgang seit März 2023 markiert. Darüber hinaus wurde die Zahl der Beschäftigten im August nach unten revidiert, um einen Verlust von 3.000 im Vergleich zu einem anfänglichen Anstieg von 54.000 zu zeigen. Die Daten verstärkten die Wetten auf zwei weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve bis zum Jahresende.
- In der Zwischenzeit lag der Einkaufsmanagerindex (PMI) des Institute for Supply Management (ISM) leicht über den Konsensschätzungen und verbesserte sich von 48,7 auf 49,1 im September. Dies half dem US-Dollar, sich von einem Einwochentief, das am Mittwoch erreicht wurde, zu erholen. Der Schwung läuft jedoch aufgrund der dovishen Fed-Erwartungen aus, die weiterhin das zinslose gelbe Metall unterstützen.
- Laut dem Wall Street Journal (WSJ) wird die US-Regierung der Ukraine Informationen zur Unterstützung von Langstreckenraketenangriffen auf die russische Energieinfrastruktur zur Verfügung stellen. Trump genehmigte den Schritt, und US-Beamte drängen die NATO-Verbündeten, es ihm gleichzutun. Dies hält die geopolitischen Risiken im Spiel und sollte dazu beitragen, einen korrigierenden Rückgang des sicheren Edelmetalls zu begrenzen, was für Bären Vorsicht gebietet.
- Wichtige US-Makroveröffentlichungen, die zu Beginn eines neuen Monats geplant sind, einschließlich des genau beobachteten Berichts über die US-Nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigten (NFP) am Freitag, dürften aufgrund einer teilweisen Schließung der US-Regierung verzögert werden. Daher werden Reden von einflussreichen FOMC-Mitgliedern eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Nachfrage und der Schaffung kurzfristiger Handelsmöglichkeiten rund um das XAU/USD-Paar spielen.
Gold könnte sich weiter konsolidieren, bevor der nächste Anstieg erfolgt, während der tägliche RSI weiterhin überkauft ist
Aus technischer Sicht zeigt der tägliche Relative Strength Index (RSI) weiterhin extrem überkaufte Bedingungen und hält die XAU/USD-Bullen davon ab, neue Wetten abzuschließen. Dennoch bestätigt das Fehlen bedeutender Verkäufer und eine moderate intraday Erholung von unter 3.800 USD am Dienstag die kurzfristige positive Perspektive für Gold. Dennoch wird es ratsam sein, auf eine kurzfristige Konsolidierung oder einen moderaten Rückgang zu warten, bevor man sich für eine Ausweitung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends positioniert, der in den letzten Monaten beobachtet wurde.
In der Zwischenzeit dürfte eine Schwäche unter dem Tief der asiatischen Sitzung, rund um die Region von 3.853-3.852 USD, auf eine angemessene Unterstützung im Bereich von 3.825-3.820 USD stoßen. Einige Anschlussverkäufe, die zu einem anschließenden Durchbruch und einer Akzeptanz unterhalb der Marke von 3.800 USD führen, könnten den Weg für tiefere Verluste ebnen. Der Goldpreis könnte dann den Rückgang in Richtung der nächsten relevanten Unterstützung im Bereich von 3.758-3.757 USD beschleunigen, auf dem Weg zur Region von 3.735 USD, bevor er schließlich auf die runde Zahl von 3.700 USD fällt.
Risikostimmung - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.