fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold fällt unter 3.650 $, US-Dollar erholt sich nach Arbeitsmarktrevision

  • Gold setzt die rekordbrechende Rallye auf ein neues Allzeithoch nahe 3.675 USD fort und handelt am Dienstag bei etwa 3.640 USD.
  • Die Märkte preisen eine Zinssenkung der Fed im September vollständig ein, nachdem die NFP-Daten schwächer als erwartet ausfielen, wobei ein Schritt von 25 Basispunkten als sicher angesehen wird.
  • XAU/USD konsolidiert sich knapp unter den Rekordhöhen im 1-Stunden-Chart, wobei die RSI-Divergenz auf Ermüdung des Momentums hinweist.

Gold (XAU/USD) stieg am Dienstag auf ein neues Allzeithoch nahe 3.675 USD, bevor es die meisten seiner Intraday-Gewinne wieder abgab. Das Metall wurde zuletzt bei etwa 3.640 USD gehandelt und gab nach dem letzten Anstieg in den Rekordbereich nach.

Die Rallye fand neuen Schwung, nachdem das US Bureau of Labor Statistics (BLS) seine vorläufige Benchmarkrevision veröffentlicht hatte, die zeigte, dass die Beschäftigungszahlen bis März 2025 um 911.000 Stellen überbewertet waren. Die scharfe Abwärtskorrektur unterstrich, dass der Arbeitsmarkt sich signifikant stärker abgekühlt hat als ursprünglich berichtet, was die Wetten auf eine dovishe Fed verstärkt. Da jedoch ein Großteil der Schwäche bereits eingepreist ist, gab Gold Gewinne ab, als der Greenback aufgrund von Short-Covering zurückkam und die Treasury-Renditen anstiegen.

Ein insgesamt schwächerer US-Dollar (USD) hat die Rallye verstärkt und Gold für Käufer aus dem Ausland attraktiver gemacht. Gleichzeitig haben eine Reihe enttäuschender US-Arbeitsmarktdaten die Wetten gestärkt, dass die Federal Reserve (Fed) die Kreditkosten bei ihrer Sitzung am 16.-17. September senken wird. Die Aussicht auf eine lockerere Geldpolitik stützt weiterhin die Nachfrage nach Gold, wodurch die Abwärtsrisiken abgefedert werden.

Stetige Käufe durch Zentralbanken fügen eine weitere Unterstützungsebene hinzu, da große Reservenhalter sich vom US-Dollar diversifizieren. Zudem verstärken Bedenken über globale Handelskonflikte im Zusammenhang mit US-Zöllen sowie breitere geopolitische Spannungen die Zuflüsse in Gold als sicheren Hafen. In der Zwischenzeit hat die Unsicherheit über die Unabhängigkeit der Fed angesichts wachsender politischer Druck die Marktsorgen erhöht. Insgesamt hilft dies, die Nachfrage nach Gold inmitten einer breiteren Risikoaversion aufrechtzuerhalten.

Marktbewegungen: Märkte blicken auf US-CPI, PPI, während die Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmen

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, fiel auf ein Sieben-Wochen-Tief – das schwächste Niveau seit dem 24. Juli – bevor er sich zum Zeitpunkt des Schreibens bei 97,66 stabilisierte. Der Index steht jedoch weiterhin unter Druck von einer dovishen Fed-Aussicht, da die Märkte erwarten, dass die Zentralbank die maximale Beschäftigung über die Preisstabilität innerhalb ihres dualen Mandats priorisieren wird, da die Geldpolitik weiterhin moderat restriktiv ist.
  • Die Renditen der US-Staatsanleihen stabilisierten sich über die gesamte Kurve nach einem vier Tage andauernden Rückgang, der die Raten auf Mehrmonatstiefs zog. Die Benchmark-Rendite für 10-jährige Anleihen liegt bei etwa 4,06%, während die 30-jährige bei etwa 4,72% schwebt und die zinsempfindliche 2-jährige Rendite bei 3,50% sitzt. Der jüngste Rückgang der Renditen unterstreicht die Ansicht, dass die US-Wirtschaft an Schwung verliert, was den Druck auf die Fed erhöht, die Geldpolitik früher als später zu lockern.
  • Die Märkte sind vollständig auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 16.-17. September eingepreist, aber die Wahrscheinlichkeit eines größeren Schrittes von 50 Basispunkten ist auf etwa 11% gestiegen, nachdem der schwache Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht veröffentlicht wurde, von zuvor nahezu null vor einer Woche, laut dem CME FedWatch-Tool. Die Futures preisen ebenfalls nahezu 75 Basispunkte an Zinssenkungen bis zum Jahresende und etwa 140 Basispunkte an Lockerungen über die nächsten zwölf Monate ein, wie aus einem Bericht von BHH Marketview hervorgeht.
  • In der Hauptstadt Katars, Doha, wurden am Dienstag mehrere Explosionen gemeldet, wobei Rauch über dem Katara-Viertel aufstieg. Ein israelischer Beamter sagte gegenüber Axios, dass es sich um eine Attentatsoperation handelte, die auf hochrangige Hamas-Führer abzielte. Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) und der Sicherheitsdienst Shin Bet bestätigten später, dass sie einen Schlag gegen die Hamas-Führung im Ausland durchgeführt hatten, gaben jedoch nicht sofort an, welche Beamten ins Visier genommen wurden.
  • Der französische Premierminister François Bayrou verlor am Montag, wie weithin erwartet, einen Vertrauensantrag im Parlament, was den Weg für seinen Rücktritt ebnete. Das Büro von Präsident Emmanuel Macron erklärte, er werde den Rücktritt von Bayrou akzeptieren und in den kommenden Tagen einen neuen Premierminister ernennen – seinen vierten Premierminister seit der vorgezogenen Parlamentswahl im Juni 2024.
  • US-Präsident Donald Trump signalisierte am Sonntag die Bereitschaft, eine "zweite Phase" von Sanktionen gegen Russland wegen seines Krieges in der Ukraine einzuleiten. Der EU-Außenbeauftragte António Costa bestätigte am Montag, dass die EU ihr 19. Sanktionspaket in enger Abstimmung mit Washington vorbereitet.
  • Alle Augen sind auf den US-Erzeugerpreisindex (PPI), der am Mittwoch fällig ist, gefolgt vom US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag, der entscheidend für den geldpolitischen Kurs der Fed sein wird. Die Märkte suchen nach Anzeichen von Disinflation, wobei die Prognosen nur auf moderate monatliche Gewinne hindeuten. Ein schwächeres Set von Daten würde die Erwartungen an Zinssenkungen in der nächsten Woche weiter festigen, während jede positive Überraschung die dovishen Wetten dämpfen und den Goldpreis belasten könnte.

Technische Analyse: XAU/USD konsolidiert sich nahe 3.650 USD, während RSI-Divergenz Vorsicht signalisiert

Gold (XAU/USD) konsolidiert sich knapp unter seinem Rekordhoch nahe 3.675 USD, das am Dienstag zuvor erreicht wurde, wobei die Intraday-Preisentwicklung eine enge Spanne über der Unterstützung bei 3.640 USD zeigt. Der 50-Stunden-Simple Moving Average (SMA) bei 3.613 USD und der 100-Stunden-SMA bei 3.581 USD steigen, was die zugrunde liegende bullische Tendenz hervorhebt.

Momentum-Indikatoren zeigen jedoch erste Anzeichen von Ermüdung. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 67 im 1-Stunden-Chart und flirtet mit dem überkauften Bereich und hat eine bärische Divergenz gebildet, wobei der Preis höhere Hochs macht, während der RSI niedrigere Hochs verzeichnet. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator im selben Chart befindet sich weiterhin im positiven Bereich, obwohl sein Histogramm nachlassende Stärke zeigt, was auf eine Konsolidierung vor dem nächsten Anstieg hindeutet.

Ein nachhaltiger Durchbruch über 3.660 USD würde den Weg für einen Anstieg in Richtung 3.680–3.700 USD ebnen, während die unmittelbare Unterstützung bei 3.640 USD liegt. Darunter sind der 50-Stunden-SMA bei 3.613 USD und die 3.600 USD-Marke wichtige Niveaus, gefolgt vom 100-Stunden-SMA bei 3.581 USD und 3.575 USD als tiefere Unterstützung.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.