fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold korrigiert leicht vom Rekordhoch – Aufwärtstrend bleibt intakt

  • Gold zieht weiterhin sichere Zuflüsse an, angesichts von Handelsunsicherheiten und geopolitischen Spannungen.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed und die Schließung der US-Regierung untergraben den USD und bleiben unterstützend.
  • Das XAU/USD-Paar zeigt trotz überkaufter Bedingungen keine Anzeichen von bullischer Erschöpfung.

Gold (XAU/USD) stabilisiert sich nach guten Preisschwankungen am Freitag und wird in der ersten Hälfte des europäischen Handels knapp unterhalb der 4.350-Dollar-Marke gehandelt. Dennoch bleibt die Ware auf Kurs, um die neunte Woche in Folge starke Gewinne zu verzeichnen, und könnte den jüngsten rekordverdächtigen Lauf in einem unterstützenden fundamentalen Umfeld ausweiten. Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken, die aus den erneuten Handelskonflikten zwischen den USA und China, geopolitischen Unsicherheiten und einer anhaltenden US-Regierungsstilllegung resultieren, belasten die Stimmung der Anleger, was weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirkt.

Neben diesem Aspekt erweist sich die wachsende Akzeptanz, dass die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr noch zweimal die Zinsen senken wird, als weiterer Faktor, der das zinslose Gold stützt. In der Zwischenzeit ziehen dovishe Erwartungen der Fed den US-Dollar (USD) am vierten Tag in Folge auf ein eineinhalbwöchiges Tief, was zusätzliche Unterstützung für die Ware bietet. Die XAU/USD-Bullen hingegen legen eine Verschnaufpause ein, da die Bedingungen extrem überkauft sind. Die unterstützenden Faktoren deuten jedoch darauf hin, dass ein korrigierender Pullback weiterhin als Kaufgelegenheit angesehen werden könnte und abgefedert bleibt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold-Bullen bereit aufzugeben angesichts wirtschaftlicher Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed

  • Die Handelskonflikte zwischen den USA und China eskalierten in den letzten Wochen, nachdem US-Präsident Donald Trump drohte, die Zölle auf chinesische Waren auf 100% zu erhöhen, als Vergeltung für die verschärften Beschränkungen Chinas beim Export seltener Erden. Darüber hinaus kündigten beide Länder wechselseitige Hafen Gebühren für Schiffe an, die mit den Flotten des jeweils anderen verbunden sind, was die Sorgen über einen umfassenden Handelskrieg anheizte.
  • Zusätzlich unterstützen Bedenken, dass eine anhaltende Schließung der US-Regierung die wirtschaftliche Leistung beeinträchtigen würde, das sichere Gold dabei, seinen jüngsten rekordverdächtigen Lauf auszudehnen. Der US-Senat wies am Donnerstag zum zehnten Mal einen kurzfristigen Finanzierungsantrag der Republikaner im Repräsentantenhaus zurück, der darauf abzielte, die Regierungsschließung zu beenden, was auf eine Blockade im Kongress hinweist.
  • Auf geopolitischer Ebene startete Russland am Donnerstag Hunderte von Drohnen und Dutzende von Raketen sowie Gleitbomben, die Gasanlagen in der Ostukraine trafen. In der Zwischenzeit erklärte US-Präsident Donald Trump, dass er sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest, Ungarn, treffen werde, um auf ein Ende des dreieinhalbjährigen Krieges in der Ukraine hinzuarbeiten.
  • Der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell äußerte sich zu Beginn dieser Woche dovish und sagte, dass der Arbeitsmarkt bis September in seinen niedrigen Einstellungs- und Entlassungsphasen feststecke. Darüber hinaus bemerkte Fed-Gouverneur Christopher Waller am Donnerstag, dass die Inflation auf dem Weg zum Ziel von 2% der Zentralbank bleibt und kein Hindernis für Zinssenkungen darstellt.
  • Separat sagte der Präsident der Fed von Minneapolis, Neel Kashkari, dass der US-Arbeitsmarkt sich verlangsamt und es zu früh sei, um die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation zu kennen. Dennoch scheinen die Händler nun vollständig eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei den Sitzungen im Oktober und Dezember eingepreist zu haben, was weiterhin Druck auf den US-Dollar ausübt.

Korrigierende Pullbacks bei Gold könnten als Kaufgelegenheiten angesehen werden

Der tägliche Relative Strength Index (RSI) bleibt deutlich über der 70-Marke. Dies könnte die XAU/USD-Bullen dazu veranlassen, einige Gewinne mitzunehmen und einen scharfen Rückgang auszulösen. Das gesagt, könnte jeder korrigierende Rückgang unter die 4.300 USD-Marke weiterhin etwas Unterstützung in der Nähe des Tiefs der asiatischen Sitzung, rund um die 4.280-4.279 USD-Region, finden. Allerdings könnte ein gewisser Verkaufsdruck den Goldpreis in Richtung der 4.235-4.230 USD-Region auf dem Weg zum nächtlichen Tief, rund um die 4.200 USD-Marke, ziehen. Letzteres sollte als wichtiger Wendepunkt fungieren, der, wenn er entscheidend durchbrochen wird, den Weg für tiefere Verluste ebnen sollte.

Auf der anderen Seite könnte ein Momentum über die 4.379-4.380 USD-Region oder das Hoch der asiatischen Sitzung in Richtung der Eroberung der runden 4.400 USD-Marke ausgedehnt werden. Eine anhaltende Stärke über letzterer wird als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen und könnte dem Goldpreis helfen, seinen jüngst gut etablierten Aufwärtstrend, der in den letzten zwei Monaten beobachtet wurde, fortzusetzen.

US-Dollar - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.68% -0.47% -1.39% 0.44% 0.89% 0.49% -1.42%
EUR 0.68%   0.21% -0.65% 1.11% 1.67% 1.18% -0.76%
GBP 0.47% -0.21%   -0.84% 0.91% 1.44% 0.96% -0.99%
JPY 1.39% 0.65% 0.84%   1.80% 2.26% 1.94% -0.09%
CAD -0.44% -1.11% -0.91% -1.80%   0.42% 0.07% -1.88%
AUD -0.89% -1.67% -1.44% -2.26% -0.42%   -0.47% -2.41%
NZD -0.49% -1.18% -0.96% -1.94% -0.07% 0.47%   -1.94%
CHF 1.42% 0.76% 0.99% 0.09% 1.88% 2.41% 1.94%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.