fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold steigt aufgrund einer risikoscheuen Stimmung, FOMC-Protokolle im Fokus

  • Gold setzt die Erholung fort, da sichere Zuflüsse in einem risikoscheuen Marktumfeld zunehmen.
  • Investoren bleiben vorsichtig vor den FOMC-Protokollen am Mittwoch und dem verschobenen NFP-Bericht für September am Donnerstag.
  • Die technische Konstellation bleibt konstruktiv, da die Bullen auf einen Ausbruch über die Widerstandszone von 4.100-4.120 USD abzielen.

Gold (XAU/USD) klettert am Mittwoch, da eine Risikoaversion an den globalen Märkten die Nachfrage nach sicheren Anlagen belebt. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAU/USD bei etwa 4.113 USD gehandelt, was einem Anstieg von fast 1% entspricht und die Erholung fortsetzt, nachdem es am Dienstag kurz unter die 4.000-Dollar-Marke gefallen war.

Globale Aktien stehen weiterhin unter Druck, da Bedenken hinsichtlich überhöhter Bewertungen im Technologiesektor bestehen, was die Anleger defensiv hält, während sie auf die Veröffentlichung der Ergebnisse von Nvidia warten. Die Stimmung ist ebenfalls vorsichtig im Vorfeld der für später am Tag erwarteten FOMC-Sitzungsprotokolle, während die Märkte sich auf den verschobenen NFP-Bericht für September vorbereiten, der für Donnerstag angesetzt ist. Infolgedessen hilft das risikoscheue Umfeld dem Metall, an Aufwärtsdynamik zu gewinnen.

Allerdings trübt wachsende Skepsis unter den Vertretern der Federal Reserve (Fed) hinsichtlich einer weiteren Zinssenkung im Dezember den Ausblick für die Geldpolitik. Da die Beamten zwischen anhaltenden Inflationsrisiken und Anzeichen von Schwäche auf dem Arbeitsmarkt gespalten sind, reduzieren die Händler ihre Erwartungen an weitere Lockerungen, was die Gewinne von Gold begrenzen könnte.

Marktbewegungen: Märkte blicken auf Fed-Protokolle und NFP

  • Die Protokolle der FOMC-Sitzung im Oktober, die um 18:00 GMT am Mittwoch veröffentlicht werden, werden genau beobachtet, um Einblicke in die Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im letzten Monat zu erhalten, die den Zielbereich auf 3,75%-4,00% brachte, wobei die Händler nach Klarheit suchen, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell signalisiert hat, dass eine Zinssenkung im Dezember „keine ausgemachte Sache“ ist. Die Veröffentlichung dürfte ein wichtiger Treiber für die Märkte sein, da die Anleger nach Anzeichen suchen, ob das Komitee Spielraum für zusätzliche Lockerungen in diesem Jahr sieht.
  • Schwache US-Arbeitsmarktdaten trugen zur vorsichtigen Stimmung bei; der ADP-Bericht vom Dienstag zeigte, dass die US-Privatbeschäftigung in den vier Wochen bis zum 1. November im Durchschnitt um 2.500 pro Woche zurückging, nach einem Rückgang von 11,25K im vorherigen Zeitraum. Das Arbeitsministerium hat auch die Rückstände bei den wöchentlichen Arbeitslosenanträgen wieder aufgenommen, wobei die Erstanträge bei 232K und die fortlaufenden Anträge auf 1,957 Millionen für die Woche bis zum 18. Oktober stiegen, dem höchsten Stand seit Anfang August. Die Daten verstärkten die Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes.
  • Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte mit einer Wahrscheinlichkeit von 46,6 % für eine Zinssenkung im Dezember, gegenüber 62,9 % vor einer Woche. Die Aufmerksamkeit liegt fest auf dem NFP-Bericht für September am Donnerstag, wobei Ökonomen einen Anstieg der Beschäftigung um etwa 50K erwarten, nach einem Anstieg von 22K im August. Ein schwächer als erwarteter Wert könnte die Markterwartungen für weitere Lockerungen schnell umgestalten.
  • US-Präsident Donald Trump erklärte am Dienstag, dass seine Regierung mit den Interviews für den nächsten Vorsitzenden der Federal Reserve begonnen hat und fügte hinzu, dass er erwartet, vor Jahresende eine Entscheidung zu treffen. Die engere Auswahl umfasst Kevin Hassett, Kevin Warsh, Christopher Waller, Michelle Bowman und Rick Rieder.

Technische Analyse: Konstruktive Tendenz über dem 100-SMA

Aus technischer Sicht zieht Gold weiterhin Käufer an, während es sich im vorherrschenden Aufwärtstrend befindet. Auf dem 4-Stunden-Chart werden die Preise nun wieder über dem 100-periodischen Simple Moving Average (SMA) gehandelt, was die kurzfristige Aufwärtsneigung verbessert, während die jüngste Erholung XAU/USD an einen Test des 50-periodischen SMA gebracht hat, der eng mit der Widerstandszone von 4.100-4.120 USD übereinstimmt. Ein nachhaltiger Ausbruch über diesen Bereich würde das bullische Momentum verstärken und den Weg zunächst in Richtung 4.150 USD und anschließend in die Region von 4.200 USD öffnen.

Auf der Unterseite bietet der 100-periodische SMA unmittelbare Unterstützung, vor der psychologischen 4.000 USD-Marke. Das Momentum hat sich ebenfalls verbessert, da der Relative Strength Index (RSI) wieder über die 50-Marke gestiegen ist, nachdem er kürzlich in der Nähe des überverkauften Bereichs schwebte, was auf einen sich erholenden Kaufdruck hinweist.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.