fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold erreicht Rekordhoch von 3.674 USD, bevor der US-Dollar die Rallye begrenzt

  • XAU/USD steigt um 0,30% nach zuvor erreichtem Rekordhoch von 3.674 USD, zieht sich zurück, da die US-Renditen und der US-Dollar sich erholen.
  • BLS revidiert die jährlichen Beschäftigungszahlen um -911K nach unten, was die Schätzungen übertrifft und die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im September verstärkt.
  • Händler blicken diese Woche auf PPI, CPI und Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, wobei eine höhere Inflation möglicherweise den Spielraum für eine Lockerung der Fed einschränkt.

Der Goldpreis stieg am dritten aufeinanderfolgenden Tag und erreichte ein neues Rekordhoch von 3.674 USD, bevor er sich etwas zurückzog, da ein Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen die Nachfrage nach dem Greenback erhöhte. Die Revision der Beschäftigungszahlen in den USA festigte weiter die Argumentation für eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed), obwohl die Händler auch auf die bevorstehenden Inflationszahlen achten.

Edelmetall steigt am dritten Tag in Folge, da schwache Beschäftigungsrevisionen die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed festigen

Der XAU/USD wird bei 3.646 USD gehandelt, ein Plus von 0,30%, jedoch durch die Erholung des US-Dollars begrenzt. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollarwerts gegenüber sechs Währungen verfolgt, liegt bei 0,24% bei 97,68.

Das Bureau of Labor Statistics (BLS) hat die jährlichen Benchmark-Beschäftigungszahlen für März 2025 auf -911K nach unten revidiert, was die Schätzungen der Ökonomen von -682K übertrifft, so Bloomberg.

Die Überprüfung der Beschäftigungszahlen festigte weiter die Argumentation für eine Zinssenkung durch die Fed in der nächsten Woche. Dennoch könnten bevorstehende Inflationszahlen die US-Notenbank daran hindern, die Geldpolitik zu lockern, wenn die Zahlen des Produzentenpreisindex (PPI) oder des Verbraucherpreisindex (CPI) stärker als erwartet steigen.

Gleichzeitig werden die Händler die Veröffentlichung der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 6. September am Donnerstag im Auge behalten.

Tägliche Marktbewegungen: Golds Aufwärtstrend begrenzt, während Händler auf US-Inflationsdaten warten

  • Die US-Staatsanleihenrenditen erholen sich, wobei die 10-jährige Staatsanleihe um zweieinhalb Basispunkte (bps) auf 4,068% steigt. Die realen US-Renditen — berechnet durch Subtraktion der Inflationserwartungen von der nominalen Rendite — sind zum Zeitpunkt des Schreibens um fast drei Basispunkte auf 1,718% gestiegen.
  • Die US-Inflationsdaten werden diese Woche bekannt gegeben. Am Mittwoch warten die Händler auf den US-PPI, der voraussichtlich unverändert bei 3,3% im Jahresvergleich bleibt. Der Kern-PPI wird voraussichtlich von 3,7% auf 3,5% sinken.
  • Der CPI wird voraussichtlich am Donnerstag von 2,7% auf 2,9% im Jahresvergleich steigen. Der Kern-CPI, der volatile Posten ausschließt, wird voraussichtlich bei 3,1% im Jahresvergleich stabil bleiben.
  • Die physische Nachfrage nach dem Edelmetall ist ebenfalls ein Rückenwind für die Bullionpreise, die seit Jahresbeginn um 38% gestiegen sind.
  • Chinesische offizielle Daten zeigten, dass die People's Bank of China (PBoC) ihre Kaufserie im August auf den zehnten Monat in Folge ausgedehnt hat.
  • Die Schwäche auf dem Arbeitsmarkt in den Vereinigten Staaten veranlasste die Investoren, eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed "vollständig" einzupreisen. Ein schwacher Wert von 22K neu geschaffenen Arbeitsplätzen im August, zusammen mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote von 4,2% auf 4,3%, erhöhte die Attraktivität von Gold zum Nachteil des US-Dollars.
  • Die Erwartungen, dass die Fed nächste Woche die Zinsen um 25 bps senken wird, liegen bei 88%. Die Chancen auf eine Senkung um 50 bps sind mit 12% gering, laut dem Zinswahrscheinlichkeitswerkzeug von Prime Market Terminal.

Quelle: Prime Market Terminal

Technische Perspektive: Goldpreis schwebt nahe 3.650 USD

Der Aufwärtstrend des Goldpreises stoppte nach Erreichen eines Allzeithochs (ATH) von 3.674 USD, bevor er unter 3.650 USD zurückfiel. Wenn der XAU/USD am Tag negativ schließt, steht ein Test von 3.600 USD bevor. Bei weiterer Schwäche wäre das nächste Ziel das Hoch vom 22. April bei 3.500 USD.

Der Relative Strength Index (RSI) ist derzeit überkauft, hat jedoch noch nicht die kritische Schwelle von 80 erreicht, was darauf hindeutet, dass der bullische Trend bei Gold intakt bleibt.

Wenn Gold die 3.674 USD überschreitet, wäre die nächste Marke die 3.700 USD, gefolgt von 3.750 USD und 3.800 USD.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.