Gold erholt sich, nachdem schwächere US-VPI-Daten die Wetten auf Zinssenkungen der Fed verstärken
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- XAU/USD steigt um 0,10% auf 4.127 USD nach einem vorherigen Rückgang auf 4.043 USD.
- US CPI weitgehend im Einklang, aber schwach genug, um die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Oktober auf 96% zu festigen.
- UoM-Stimmung schwächt sich ab, während die Geschäftstätigkeit im Oktober moderat ansteigt.
Der Goldpreis macht frühere Verluste wett und steigt am Freitag um über 0,10% nach der Veröffentlichung des Inflationsberichts für September in den USA, der zeigte, dass die Preise gestiegen sind, was die Federal Reserve (Fed) jedoch nicht davon abhalten würde, nächste Woche die Zinsen zu senken. XAU/USD handelt bei 4.127 USD, nachdem es von den täglichen Tiefstständen von 4.043 USD zurückgeprungen ist, dank eines mild schwächer als erwarteten Verbraucherpreisindex (CPI) Berichts. Die Daten lagen größtenteils im Einklang mit den Schätzungen, konnten jedoch den Falken der Fed keine Rechtfertigung bieten, um die Geldpolitik nicht zu lockern.
Edelmetall erholt sich über 4.100 USD, da Händler eine dovishe Fed-Aussicht einpreisen
Die Erwartungen, dass die Fed bei der Sitzung am 28.-29. Oktober die Zinsen senken wird, liegen bei 96%, so das Wahrscheinlichkeitswerkzeug für Zinssätze des Prime Market Terminal.
Die Daten von S&P Global zeigten, dass die Geschäftstätigkeit im Oktober an Fahrt gewann. In der Zwischenzeit verschlechterten sich die Verbraucherstimmungsdaten der University of Michigan (UoM) stärker als die vorläufige Lesung im Oktober.
Das Weiße Haus gab bekannt, dass US-Präsident Donald Trump nächste Woche in Südkorea mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zusammentreffen wird, da die Frist für die Zölle am 1. November naht.
Die geopolitischen Spannungen schwanken in Bezug auf das gelbe Metall, da Trump Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg verhängt hat, die sich gegen die Ölunternehmen Lukoil und Rosneft richten.
Das Edelmetall hat in diesem Jahr um 55% zugelegt, bedingt durch geopolitische und Handelskonflikte, robusten Kauf durch Zentralbanken und Erwartungen an Zinssenkungen in den USA, unter anderem.
Tägliche Marktbewegungen: Gold zieht sich zurück, trotz fallender US-Staatsanleihenrenditen
- Die Edelmetallpreise ignorieren, dass der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, um 0,03% auf 98,94 gestiegen ist.
- Die Rendite der US 10-jährigen Staatsanleihe fiel um eineinhalb Basispunkte auf 3,989%. Die realen US-Renditen – die invers mit den Goldpreisen korrelieren – tauchen um fast eineinhalb Basispunkte auf 1,689%.
- Der US-CPI stieg in den 12 Monaten bis September um 3%, unter den Prognosen von 3,1%, aber über dem Anstieg von 2,9% im August. Der Index für alle Artikel ohne Lebensmittel und Energie stieg im Jahresvergleich um 3%, ein Zehntel niedriger als im Vormonat.
- Der S&P Global Business Activity Index in den USA beschleunigte sich im Oktober auf den "zweitschnellsten Wert in diesem Jahr", so die frühen „Flash“-PMI-Daten, begleitet von dem größten Anstieg neuer Geschäfte, der bisher im Jahr 2025 zu verzeichnen war.
- Der S&P Global Manufacturing PMI lag bei 52,2, nach 52,0 im September. Der Dienstleistungsindex erweiterte sich auf 55,2, nach 54,2 im September, und erreichte ein Drei-Monats-Hoch.
- Die University of Michigan gab bekannt, dass ihr Verbraucherstimmungsindex auf 53,6 nach der vorläufigen Lesung von 55,0 nach unten revidiert wurde, was unter den Schätzungen von 55,1 liegt. Die Inflationserwartungen für ein Jahr sanken auf 4,6% von 4,7% im September, und für einen Zeitraum von fünf Jahren stiegen sie auf 3,9%, nach 3,7% im Vormonat.
- Am Donnerstag gab JPMorgan bekannt, dass die Goldpreise bis zum vierten Quartal 2026 im Durchschnitt 5.055 USD/Troy-Unze erreichen könnten, basierend auf der Annahme, dass die Nachfrage der Anleger und der Kauf durch Zentralbanken im nächsten Jahr durchschnittlich etwa 566 Tonnen pro Quartal betragen werden.
Technischer Ausblick: Goldpreis erholt sich über 4.100 USD, während Käufer auf 4.200 USD schielen
Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt intakt, obwohl er ein tägliches Tief unter der 4.100 USD-Marke erreicht hat, da XAU/USD unter den 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 4.056 USD gefallen ist. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass das bullische Momentum bestehen bleibt, aber die Käufer müssen ein wichtiges Widerstandsniveau überwinden, bevor sie die Goldpreise weiter nach oben treiben können.
Der erste wichtige Widerstand wäre das Hoch vom 22. Oktober bei 4.161 USD. Sobald dieser durchbrochen ist, wäre der nächste Widerstand bei 4.200 USD, gefolgt von 4.250 USD, 4.300 USD und dem Allzeithoch von 4.380 USD. Im Gegensatz dazu liegt die erste Unterstützung für Gold bei 4.100 USD, gefolgt vom Hoch vom 8. Oktober bei 4.059 USD. Sobald diese Marke durchbrochen ist, wäre das nächste Ziel das Tief vom 22. Oktober bei 4.004 USD.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.