fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold handelt in einer Spanne aufgrund verbesserter Stimmung und gemischter Zinserwartungen

  • Der Goldpreis bleibt in einer Handelsspanne, da die Zinserwartungen die Renditen und die Nachfrage nach Edelmetall beeinflussen.
  • Resiliente US-Wohnungsdaten und steigende Michigan-Sentiment-Daten können den Dollar nicht stärken, während die Risikobereitschaft die Gewinne für Gold begrenzt.
  • Die Konsolidierung von XAU/USD bildet sich im Bereich von 3.300 - 3.370 USD.

Gold (XAU/USD) handelt am Freitag höher, da die Anleger weiterhin auf Fed-Erwartungen und US-Wirtschaftsdaten fokussiert sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts erholt sich XAU/USD über 3.350 USD und drängt den Preis näher an die obere Grenze eines symmetrischen Dreiecksmusters.

Händler verarbeiten die frischen US-Daten zum Wohnungsbau, die am Freitag veröffentlicht wurden, wobei die Baugenehmigungen und Baubeginne für Juni weitere Einblicke in die Gesundheit des Immobiliensektors geben, der sich erheblich verbessert hat.

In der Zwischenzeit veröffentlichte die Universität von Michigan (UoM) die erste Reihe vorläufiger Sentiment-Daten, die im Juli auf 61,8 stiegen, von 60,7 im Juni und höher als die geschätzten 61,5. Dies spiegelt einen Anstieg des Verbrauchervertrauens in den USA wider.

Zur gleichen Zeit fielen die UoM-Inflationserwartungen für das kommende Jahr im Juli auf 4,4% von 5%, während die 5-Jahres-Inflationserwartungen ebenfalls schwächer bei 3,6% ausfielen, was einem Rückgang von 4% im Vormonat entspricht.

Da die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze weiterhin im aktuellen Bereich von 4,25 % - 4,50 % hält, suchen die Anleger weiterhin nach neuen Hinweisen, wann die Fed die Zinsen senken könnte. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte mit einer 57,8%igen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im September, während die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen bei derselben Sitzung unverändert lässt, bei 39,5 % liegt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold hängt von Makrodaten und Fed-Rhetorik ab 

  • Die US-Baugenehmigungen stiegen im Juni auf 1,39 Millionen und übertrafen die Schätzungen von 1,394 Millionen, was einen Anstieg von 0,2 % nach einem Rückgang von 2 % im Mai widerspiegelt. Die Baubeginne überraschten ebenfalls positiv und berichteten von einer Expansion auf 1,321 Millionen, gegenüber 1,263 Millionen. Ein Anstieg von 4,6 % zeigt ein ganz anderes Bild als die 9,7 %ige Kontraktion im letzten Monat.
  • Am Donnerstag wies die Fed-Gouverneurin Adriana Kugler die Erwartungen an eine kurzfristige Lockerung der Geldpolitik zurück und erklärte, dass es "für einige Zeit keine Zinssenkung geben sollte", da "Zölle beginnen, sich auf die Verbraucherpreise auszuwirken." Ihre Kommentare spiegelten eine hawkische Haltung wider, die sich auf anhaltende Inflationsdruck konzentrierte.  
  • Im Gegensatz dazu schlug die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, einen ausgewogeneren Ton an und sagte, es sei "vernünftig, bis Ende 2025 mit zwei Zinssenkungen zu rechnen", während sie warnte, dass eine "übermäßig restriktive Politik den Arbeitsmarkt unangemessen schädigen könnte", wenn die Fed zu lange wartet. 
  • Fed-Gouverneur Christopher Waller vertrat eine dovishere Sicht und erklärte: "Es macht Sinn, den Leitzins des FOMC bei der Sitzung im Juli um 25 Basispunkte zu senken", und verwies auf Risiken durch das langsame Wachstum und die Schwäche des Arbeitsmarktes.
  • Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Mittwoch zeigte, dass die Inflation Anzeichen eines Anstiegs zeigt, was die Ansicht verstärkt, dass die Fed Zinssenkungen über September hinaus verzögern könnte, möglicherweise bis Oktober. 

Technische Analyse von Gold: XAU/USD gewinnt Vertrauen mit Preisen über 3.350 USD

Die Goldpreisbewegung steigt am Freitag und handelt nahe 3.350 USD, während sie weiterhin innerhalb einer symmetrischen Dreiecksformation coilt. Die nächste Widerstandsmarke liegt nahe 3.362 USD, dem Abwärtstrendwiderstand des Chartmusters.

Das 23,6%-Fibonacci-Retracement des Anstiegs von April bietet eine festere Widerstandszone bei 3.371 USD.

Ein Durchbruch über dieses Niveau würde 3.400 USD freilegen, eine wichtige psychologische und strukturelle Barriere, gefolgt vom April-Hoch nahe 3.452 USD. 

Auf der Abwärtsseite bietet der 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.324 USD die erste Unterstützung. Mit einem festeren Boden auf dem 38,2%-Fibonacci-Niveau bei 3.292 USD. 

Eine anhaltende Bewegung unter dieses Niveau würde den Fokus auf den 100-Tage-SMA und das 50%-Fibonacci-Niveau bei 3.228 USD verschieben. 

Ein Abwärtsbruch des Dreiecks würde darauf hindeuten, dass der bärische Druck zurückkehrt, wobei 3.200 USD als wahrscheinliches Ziel angesehen werden. 

Mit dem Relative Strength Index (RSI), der nahe neutral bei 54 schwebt, bleibt das Momentum ausgewogen und unterstreicht die Unentschlossenheit, während die Händler auf einen richtungsweisenden Katalysator warten.

Gold Tageschart

Zentralbanken - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.