Gold steht unter Druck aufgrund eines festen US-Dollars und einer vorsichtigen Fed-Aussicht
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold zieht sich zurück, nachdem er es nicht geschafft hat, über der Marke von 4.000 USD zu bleiben.
- Chinas Mehrwertsteueränderung dämpft die Einzelhandelsnachfrage und übt kurzfristigen Druck auf Gold aus.
- Technisch zeigt XAU/USD neutrales Momentum, da der 4-Stunden-RSI bei etwa 47 schwebt, was auf eine Konsolidierung hindeutet.
Gold (XAU/USD) steht am Dienstag unter Druck, belastet von einem stärkeren US-Dollar (USD) und einem vorsichtigen Ton der Federal Reserve (Fed). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels notiert XAU/USD bei etwa 3.970 USD, was einem Rückgang von fast 1% im Tagesverlauf entspricht, nachdem sich der Kurs leicht von einem Intraday-Tief bei etwa 3.928 USD erholt hat.
Gold scheint sich in einer gesunden Konsolidierungsphase zu befinden, nachdem es von dem Rekordhoch von 4.381 USD, das am 20. Oktober erreicht wurde, korrigiert hat. Ein Rückgang der globalen Aktienmärkte hilft, die Verluste im Gold zu begrenzen, da die nachlassende Risikobereitschaft etwas Unterstützung für das Edelmetall bietet. Dennoch bleibt das Aufwärtspotenzial begrenzt, da die sicheren Häfen zurückgehen und die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung der Fed in diesem Jahr schwinden.
Dennoch bleibt der breitere Aufwärtstrend intakt, da anhaltende geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten die Anleger vorsichtig halten. Gleichzeitig bleibt die anhaltende Haushaltskrise der Vereinigten Staaten (US) ein Hemmnis für die Marktstimmung.
Marktbewegungen: Händler überdenken die Chancen auf Zinssenkungen im Dezember nach Äußerungen der Fed
- Chinas neue Gold-Mehrwertsteuervorschriften veranlassten mehrere Staatsbanken, die physischen Gold-Einlösungen und die Eröffnung neuer Einzelhandelskonten einzustellen, da die Behörden versuchten, die spekulative Nachfrage auf dem inländischen Goldmarkt zu dämpfen. Die überarbeitete Politik, die die Mehrwertsteuerbefreiung auf bestimmte Goldtransaktionen von 13 % auf 6 % senkt, wird voraussichtlich vorübergehend den Einzelhandelskäufe dämpfen und dürfte die kurzfristige Nachfrage eines der größten globalen Käufer von physischem Gold belasten.
- Fed-Beamte sendeten am Montag gemischte Signale, wobei einige die Inflationsrisiken betonten, während andere eine allmähliche Abkühlung des Arbeitsmarktes hervorhoben. Die Fed-Gouverneurin Lisa Cook sagte, die Inflation liege weiterhin über dem Ziel von 2 % und könnte aufgrund von Tarifeffekten bis zum nächsten Jahr hoch bleiben. Sie betonte jedoch die Notwendigkeit, dass die Politik "angemessen fokussiert" bleibt, um die Preisstabilität wiederherzustellen. Sie fügte hinzu, dass die kürzliche Zinssenkung um 25 Basispunkte angesichts der steigenden Abwärtsrisiken für die Beschäftigung angemessen war, betonte jedoch die Bereitschaft, entschlossen zu handeln, wenn sich die Inflation als hartnäckiger erweist.
- Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, sagte, er sei mit einer vorzeitigen Zinssenkung unwohl und betrachte die Inflation weiterhin als "besorgniserregend", während Fed-Gouverneur Stephen Miran warnte, es sei "ein Fehler, aus den finanziellen Bedingungen allein Schlussfolgerungen zur Geldpolitik zu ziehen." Goolsbee stellte fest, dass die Schwelle für weitere Lockerungen jetzt höher sei als bei den letzten beiden Sitzungen, und Miran sagte, die Fed könnte "in einer Reihe von Zinssenkungen um 50 Basispunkte neutral werden, benötige jedoch keine Zinssenkungen um 75 Basispunkte" und fügte hinzu, dass die Politik "passiv gestrafft wurde, trotz der Zinssenkungen der Fed."
- Basierend auf den neuesten Äußerungen der Fed haben Händler die Aussichten auf eine Zinssenkung im Dezember neu bewertet, da die Entscheidungsträger gemischte Signale sendeten. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte nun mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 70 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der nächsten Sitzung, nach 94 % vor einer Woche, aber leicht höher als 65 % am Montag.
- UBS sagte, der jüngste Rückgang beim Gold sei wahrscheinlich vorübergehend und hielt an seiner Prognose von 4.200 USD pro Unze fest, mit einem Aufwärtsszenario in Richtung 4.700 USD, falls geopolitische oder Marktrisiken zunehmen. Die Bank stellte fest, dass "die lang erwartete Korrektur eine Verschnaufpause eingelegt hat" und fügte hinzu, dass, während die nachlassende Preisdynamik einen zweiten Rückgang im offenen Interesse der Futures auslöste, "die zugrunde liegende Nachfrage stark bleibt" und es "keinen fundamentalen Grund für den Ausverkauf gibt."
Technische Analyse: XAU/USD fehlt es an Momentum, Konsolidierung bleibt unter 4.000 USD bestehen
Gold (XAU/USD) fehlt es an klarer richtungsweisender Stärke und handelt innerhalb einer engen Spanne knapp unter der Marke von 4.000 USD. Auf dem 4-Stunden-Chart sieht sich das Edelmetall unmittelbarem Widerstand am 50-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) gegenüber, der eng mit dem Bereich von 4.020-4.050 USD übereinstimmt – einem ehemaligen Unterstützungsbereich, der nun Widerstand darstellt.
Ein nachhaltiger Anstieg über diesen Bereich könnte den Weg zum 100-periodischen SMA in der Nähe von 4.107 USD ebnen, wobei nachfolgende Käufe möglicherweise die Gewinne in Richtung des Bereichs von 4.150 USD ausweiten.
Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung beim Intraday-Tief von 3.928 USD, gefolgt von der psychologischen Marke von 3.900 USD. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart liegt bei etwa 47 und zeigt eine neutrale Tendenz an, was die Sichtweise einer Konsolidierung innerhalb der aktuellen Spanne verstärkt.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.