GBP/USD sinkt unter 1,32, da Powells 'hawkischer Schnitt' den US-Dollar stärkt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- GBP/USD fällt zum dritten Mal in Folge um 0,25%, nachdem die Fed signalisiert, dass eine Zinssenkung im Dezember ungewiss bleibt.
- Powell warnt, dass die Inflationsrisiken weiterhin nach oben geneigt sind, da die Fed am 1. Dezember den Bilanzabbau beendet.
- Die fiskalische Unsicherheit im Vereinigten Königreich belastet das Pfund Sterling, da Berichte besagen, dass Reeves möglicherweise die Übergewinn- und Einkommenssteuern anpassen könnte.
GBP/USD weitet seine Verluste am Donnerstag zum dritten Mal in Folge aus und taucht um über 0,25%, während die Händler den Wechselkurs unter die Marke von 1,3200 drücken, nachdem die Federal Reserve (Fed) eine 'hawkische' Zinssenkung signalisiert hat und Vorsitzender Jerome Powell kaltes Wasser auf eine Reduzierung in der Sitzung im Dezember goss. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird GBP/USD bei 1,3160 gehandelt, nachdem es ein Tageshoch von 1,3218 erreicht hat.
Pfund unter Druck vor der Entscheidung der BoE und den fiskalischen Plänen des Vereinigten Königreichs in der nächsten Woche
Am Mittwoch senkte die Fed die Zinsen auf 3,75%-4% aufgrund des Mangels an Wirtschaftsdaten infolge der US-Regierungsstilllegung, die nun in ihren dreißigsten Tag geht. Die Entscheidung war nicht einstimmig, da Fed-Gouverneur Stephen Miran eine Senkung um 50 Basispunkte bevorzugte, während der Präsident der Kansas City Fed, Jeffrey Schmid, für eine Beibehaltung der Zinsen stimmte.
Außerdem kündigte die US-Notenbank das Ende der quantitativen Lockerung (QE) am 1. Dezember an. In der Pressekonferenz sagte Powell, dass das Risiko-Gleichgewicht auf der Inflationsseite nach oben und auf dem Arbeitsmarkt nach unten geneigt sei, und fügte hinzu, dass es konstruktive Diskussionen über die Entscheidung im Dezember gegeben habe.
Powell machte deutlich, dass eine Senkung im Dezember alles andere als sicher ist, da er sagte: "Eine weitere Senkung des Leitzinses in der Dezembersitzung ist keine ausgemachte Sache — ganz im Gegenteil."
In der Zwischenzeit bleibt das Pfund Sterling (GBP) unter Druck, da die Aufmerksamkeit der Anleger sich auf die geldpolitische Entscheidung der Bank of England (BoE) in der nächsten Woche und den britischen Haushalt richtet. Die Financial Times berichtete, dass die britische Finanzministerin Rachel Reeves eine frühzeitige Abschaffung der Übergewinnsteuer auf den britischen Öl- und Gassektor in Betracht zieht. Der Telegraph berichtete, dass Reeves eine Erhöhung der Einkommenssteuer um 2 Prozent in Erwägung zieht.
Der leichte US-Kalender wird am Donnerstag Dallas Fed Präsidentin Lorie Logan und Michelle Bowman spät am Abend umfassen. Atlantas Fed Raphael Bostic und Clevelands Beth Hammack werden am Freitag auf einer Forschungskonferenz zu hören sein.
GBP/USD Preisprognose: Technischer Ausblick
Das technische Bild zeigt, dass GBP/USD nach dem Durchbrechen des 200-Tage-SMA bei 1,3242 bärisch ausgerichtet ist, was die Tür für einen Rückgang unter 1,3200 öffnete. Ein täglicher Schlusskurs unter dem 200-Tage-SMA würde den Trendwechsel festigen und wichtige Unterstützungsniveaus wie die 1,3000-Marke sowie das Tief vom 8. April bei 1,2708 offenbaren.
Umgekehrt, wenn Käufer 1,3200 zurückerobern, könnte sich GBP/USD kurzfristig innerhalb der Spanne von 1,32/1,33 konsolidieren.
Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.