GBP fällt auf Neun-Wochen-Tief: Pfund Sterling Preisnews und Prognose, britische Lebensmittelinflation springt
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalPfund fällt auf Neun-Wochen-Tief, britische Lebensmittelinflation springt
Das britische Pfund ist zum vierten Mal in Folge gefallen, da der US-Dollar gegenüber den meisten Hauptwährungen Stärke zeigt. Das Pfund hat in dem aktuellen Rückgang um 1,5% nachgelassen.
Im europäischen Handel wird GBP/USD bei 1,3338 gehandelt, was einem Rückgang von 0,10% im Tagesverlauf entspricht. Das Pfund fiel zuvor auf 1,3315, den niedrigsten Stand seit dem 19. Mai. Die Inflation im Vereinigten Königreich ist gestiegen, daher war es keine Überraschung, dass der britische Einzelhandelsverband (BRC) den Shop-Preisindex im Juli um 0,7% ansteigen ließ, stark von 0,4% im Juni und über der Prognose von 0,2%. Lesen Sie mehr...
GBP/USD Prognose: Pfund Sterling bleibt bärisch trotz jüngster Erholung
GBP/USD handelt leicht über 1,3350, nachdem es zuvor im Tagesverlauf unter 1,3320 gefallen war, dem schwächsten Stand seit Ende Mai. Das technische Bild des Paares deutet auf überverkaufte Bedingungen hin, was darauf hindeutet, dass es vor dem nächsten Rückgang zu einer Korrektur kommen könnte.
Der US-Dollar (USD) begann die Woche mit einem bullischen Ton und ließ GBP/USD am Montag nach Süden drehen, da die Bedenken der Investoren über einen wirtschaftlichen Rückgang in den Vereinigten Staaten (US) nachließen, nachdem die USA ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union (EU) erreicht hatten. Lesen Sie mehr...
GBP/USD Prognose: Pfund Sterling bleibt anfällig bei breiter USD-Stärke
Nach großen Verlusten am Donnerstag und Freitag kämpft GBP/USD am Montag darum, eine Erholung zu zeigen und handelt im negativen Bereich, leicht über 1,3400. Der technische Ausblick des Paares deutet darauf hin, dass die bärische Tendenz kurzfristig intakt bleibt.
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine Rivalen, da die Ängste über einen wirtschaftlichen Rückgang in den Vereinigten Staaten (US) nachlassen. Die Europäische Union (EU) und die USA gaben am Wochenende bekannt, dass sie ein Rahmenhandelsabkommen erreicht haben, das einen pauschalen Zoll von 15% auf Waren, die zwischen ihnen gehandelt werden, festlegt. Darüber hinaus bemerkte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass sie keine Vergeltungszölle erheben werden und dass sie zusätzlich zu den bestehenden Ausgaben 600 Milliarden USD in die USA investieren werden. Lesen Sie mehr...
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.