fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Forex Today: Rezessionssorgen halten die Märkte weiter in Atem

Wachsende Ängste vor einem wirtschaftlichen Rückgang in den USA und dessen potenziellen Auswirkungen auf die globale Wirtschaftsaussicht führten zu einem Verkaufsdruck bei den wichtigsten Aktienindizes zu Beginn der Woche. Am Dienstag wird der US-Wirtschaftskalender den NFIB Business Optimism Index für Februar und die JOLTS-Daten zu den offenen Stellen für Januar präsentieren. In der Zwischenzeit werden die Anleger ein genaues Auge auf politische Schlagzeilen und die Entwicklungen an den Aktienmärkten haben.

Am Montag eröffneten die wichtigsten Indizes an der Wall Street im negativen Bereich und setzten ihren Rückgang fort, nachdem US-Präsident Donald Trump am Wochenende anerkannt hatte, dass sie sich in einer "Übergangsphase" befinden, als er gefragt wurde, ob seine politischen Änderungen möglicherweise eine Rezession verursachen könnten. Der Nasdaq Composite fiel um 3,8%, der S&P 500 verlor 2,7% und der Dow Jones Industrial Average sank um 2,08% am ersten Handelstag der Woche. In der Zwischenzeit stieg der CBOE Volatilitätsindex (VIX), auch bekannt als die Angstmessung der Wall Street, um etwa 20% an diesem Tag und erreichte den höchsten Stand seit Anfang August. Am Dienstagmorgen in Europa handeln die US-Aktienindex-Futures leicht höher.

US-Dollar KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Euro.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -3.63% -1.61% -1.56% -0.56% -0.91% -1.35% -1.89%
EUR 3.63%   2.10% 2.14% 3.19% 2.83% 2.37% 1.80%
GBP 1.61% -2.10%   0.06% 1.06% 0.72% 0.27% -0.28%
JPY 1.56% -2.14% -0.06%   1.00% 0.65% 0.19% -0.35%
CAD 0.56% -3.19% -1.06% -1.00%   -0.35% -0.78% -1.34%
AUD 0.91% -2.83% -0.72% -0.65% 0.35%   -0.44% -1.00%
NZD 1.35% -2.37% -0.27% -0.19% 0.78% 0.44%   -0.55%
CHF 1.89% -1.80% 0.28% 0.35% 1.34% 1.00% 0.55%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Der US-Dollar-Index (USD) schloss am Montag nahezu unverändert, da die risikoscheue Marktatmosphäre dem USD half, gegenüber seinen Rivalen widerstandsfähig zu bleiben. Sinkende Renditen von US-Staatsanleihen erschwerten es jedoch dem USD, an Stärke zu gewinnen. Nach einem Rückgang von 2% am Montag bleibt die Benchmark-Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen im Minus unter 4,2% zu Beginn des Dienstags, und der USD-Index fällt unter 104,00. 

EUR/USD hatte Schwierigkeiten, an den Gewinnen der Vorwoche anzuknüpfen, und schloss am Montag unverändert. Das Paar gewinnt am Dienstagmorgen in Europa an Dynamik und handelt über 1,0850. 

GBP/USD verzeichnete am Montag kleine Verluste, konnte sich jedoch am Dienstagmorgen in der Nähe von 1,2900 stabilisieren. 

Die Daten aus Japan zeigten in der asiatischen Sitzung, dass das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal mit einer jährlichen Rate von 2,2% wuchs, nach einem Wachstum von 2,8% im vorherigen Quartal. Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am Dienstag, dass die japanische Wirtschaft voraussichtlich moderat wachsen wird, obwohl die Entscheidungsträger vorsichtig gegenüber externen Risiken bleiben. Nach einem Rückgang von etwa 0,5% am Montag handelt USD/JPY am Dienstag leicht niedriger bei etwa 147,00.

Gold konnte nicht von den fallenden Renditen der US-Staatsanleihen profitieren und fiel am Montag um mehr als 0,5%. XAU/USD bleibt am Dienstagmorgen in einer Konsolidierungsphase bei etwa 2.900 $.

Risikostimmung FAQs

Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.

In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.

Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.

Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.