fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Forex Today: Fokus bleibt auf dem EZB-Forum und den US-Arbeitsplätzen

Der Greenback fiel auf neue mehrjährige Tiefststände, bevor er am Dienstag einen milden Rückschlag versuchte, während die Anleger weiterhin die Teilnahme von Chef Powell am EZB-Forum bewerteten, während frische Spannungen an der Handelsfront im Vorfeld der Zölle am 9. Juli aufkamen.

Hier ist, was am Mittwoch, den 2. Juli, zu beobachten ist:

Der US-Dollar-Index (DXY) setzte den laufenden Abwärtstrend fort und fiel auf neue mehrjährige Tiefststände im Bereich unter 97,00. Die üblichen wöchentlichen MBA Hypothekenanträge stehen an, gefolgt von den Challenger Job Cuts, dem ADP-Beschäftigungsbericht und dem wöchentlichen Bericht der EIA über die US-Rohölvorräte.

EUR/USD stoppte seine mehrtägige positive Serie kurz nach Erreichen neuer Jahreshochs über der 1,1800-Marke. Das EZB-Forum zur Zentralbank wird der Veröffentlichung der Arbeitslosenquote der EMU vorausgehen.

GBP/USD setzte seinen Rückgang kurz nach Erreichen neuer Jahreshochs nahe 1,3790 fort, um den Tag schließlich mit bescheidenen Gewinnen im niedrigen 1,3700-Bereich zu beenden. Als nächstes steht über den Kanal die DMP-Umfrage der BoE und die Umfrage zu den Kreditbedingungen an, gefolgt vom endgültigen S&P Global Services PMI, alles fällig am 3. Juli.

USD/JPY blieb auf der Hinterhand und fiel in die Region von 142,70, oder auf Vier-Wochen-Tiefststände. Als nächstes auf dem japanischen Kalender stehen die wöchentlichen Auslandsanlagendaten am 3. Juli an.

Nach seinen risikobehafteten Pendants erreichte AUD/USD neue Höchststände knapp unter der 0,6600-Marke, bevor es einem moderaten Abwärtsdruck nachgab. Die Ai Group-Umfrage steht zusammen mit Baugenehmigungen, Einzelhandelsumsätzen und Genehmigungen für private Häuser an.

Die WTI-Preise hielten am Dienstag ihre mehrtägige erratische Performance bei, immer um die 65,00 USD pro Barrel, da die Händler vorsichtig blieben im Vorfeld des OPEC+-Treffens und steigender Erwartungen an der Handelsfront.

Die Goldpreise stiegen deutlich und erreichten die 3.360 USD-Zone pro Feinunze, oder mehrtägige Hochs, nachdem die Vorsicht gegenüber der US-Handelspolitik und dem schwankenden Greenback zunahm. Die Silberpreise setzten den Anstieg vom Montag fort und erreichten Zwei-Tages-Hochs um 36,60 USD pro Unze.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.