Forex Heute: Dollar erholt sich, Öl steigt, Goldpreis zieht sich vor weiteren Reden der Fed zurück
|Hier erfahren Sie, was Sie am Mittwoch, den 2. Juni, wissen müssen:
Der US-Dollar hat nach positiven US-Daten und trotz dovisher Fed-Kommentare an Boden gewonnen. Öl profitiert von Gerüchten über eine höhere Nachfrage, der Aussie wird von Nachrichten über einen Lockdown erschüttert und der Goldpreis rutscht unter die Marke von 1.900 $.
Das Tauziehen zwischen den positiven US-Daten und der dovishen Haltung der Federal Reserve geht weiter. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe übertraf mit 61,2 die Schätzungen, und seine Inflationskomponente blieb mit 88 Punkten auf einem hohen Niveau. Die befragten Unternehmen stellten steigende Preise und Engpässe fest - dennoch sagte Fed-Gouverneur Randal Quarles, er glaube nicht, dass die Bank ihre Instrumente zur Bekämpfung von Problemen in der Lieferkette einsetzen sollte.
Der Dollar fiel am Dienstag, bevor er sich am Mittwoch trotz weiterer dovisher Äußerungen der Fed Gouverneurin Lael Brainard erholte. Sie erneuerte die Botschaft, dass die Wirtschaft noch einen langen Weg vor sich hat.
Der Goldpreis ist unter die Marke von 1.900 $ gefallen, nachdem er mehrere Tage über dieser Marke gelegen hatte - während der leichte Rückgang der US-Anleiherenditen ignoriert wurde.
Die Fed-Vertreter Raphael Bostic und Charles Evans werden im Laufe des Tages eine Rede halten und die Institution veröffentlicht außerdem ihr Beige Book.
Der GBP/USD bewegt sich um die Marke von 1,4150 und er hat sich damit von den Höchstständen zurückgezogen, obwohl Großbritannien einen Tag ohne COVID-19-Todesfälle verbuchen konnte. Für den 21. Juni ist die vollständige Wiedereröffnung der britischen Wirtschaft geplant, aber die Ausbreitung von Virusvarianten bleibt ein Risiko.
Der EUR/USD klammert sich nach einer Aufwärtsbewegung am Dienstag an den Bereich der 1,22. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Zentralbank, wird im Laufe des Tages eine Rede halten.
Der AUD/USD handelt um 0,7750 und kann nicht von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,8 % im ersten Quartal profitieren, obwohl dieser über den Prognosen lag. Melbourne verhängt nach einem neuen Coronavirus-Cluster einen siebentägigen Lockdown.
Öl: Saudi-Arabische Beamte sagten, dass sie mit der steigenden Nachfrage zufrieden sind, was den WTI-Rohölpreis auf rund 68 US-Dollar steigen ließ. Die Atomgespräche mit dem Iran werden in Wien fortgesetzt, und die Rückkehr dieses Landes auf den globalen Ölmarkt kann die Preise belasten.
Kryptowährungen haben in einer Range konsolidiert, während Bitcoin an der 36.000 $ Marke und Ethereum über 2.600 $ gehandelt werden. Der Dogecoin entwickelte erneut eine ordentliche Dynamik, was möglicherweise mit einem Bericht zusammenhängt, dass die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC gegen Tesla-Gründer Elon Musk ermittelt. Er soll unautorisierte Tweets veröffentlicht haben.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.