EZB-Pressekonferenz: Lagarde kommentiert den Ausblick der Geldpolitik nach der Beibehaltung der Zinssätze im Juli
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalChristine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), erläutert die Entscheidung der EZB, die Leitzinsen bei der geldpolitischen Sitzung im Juli unverändert zu lassen, und beantwortet Fragen der Presse.
Verfolgen Sie unsere EZB-Live-Berichterstattung hier
Wichtige Zitate aus der EZB-Pressekonferenz
"Umfragedaten deuten auf eine insgesamt moderate Expansion hin."
"Höhere Zölle und ein stärkerer Euro werden voraussichtlich die Investitionen der Unternehmen erschweren."
"Ein starker Arbeitsmarkt, steigende reale Einkommen und solide Bilanzen des privaten Sektors unterstützen den Konsum."
"Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur sollten das Wachstum stärken."
"Indikatoren für die zugrunde liegende Inflation deuten darauf hin, dass die Inflation auf dem Ziel stabilisieren wird."
"Die langfristigen Inflationserwartungen liegen weiterhin bei etwa 2%."
"Die Risiken für das Wirtschaftswachstum sind weiterhin nach unten geneigt."
"Die Aussichten für die Inflation im Euroraum sind unsicherer als gewöhnlich."
"Wir zielen nicht auf den Wechselkurs, wir überwachen ihn."
"Die Löhne bewegen sich in die richtige Richtung."
"Der Gewinn pro Einheit puffert weiterhin die Lohnerhöhung."
"Zuversichtlich, dass der inflationsbedingte Schock hinter uns liegt."
""Man wird immer zwei oder drei Gouverneure finden, die sich sehr um das Unterschreiten sorgen."
"Vergeltung ist optional, nicht definitiv."
"Die disinflationären oder inflationären Auswirkungen von Zöllen können noch nicht bestimmt werden."
"Es wird wahrscheinlich Engpässe als Folge von Zöllen geben."
"Es ist allgemein anerkannt, dass wir mit den Daten arbeiten müssen, wie sie eintreffen."
"Wenn die Handelskonflikte kurzfristig gelöst werden, würde das einige Unsicherheiten beseitigen."
"Es gibt reichlich Liquidität im Bankensystem."
Dieser Abschnitt wurde um 12:15 GMT veröffentlicht, um die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und die unmittelbare Marktreaktion zu behandeln.
Die Europäische Zentralbank (EZB) gab am Donnerstag bekannt, dass sie die Leitzinsen nach der Juli-Sitzung wie erwartet unverändert ließ. Mit dieser Entscheidung standen der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei 2,15%, 2,4% und 2%.
Wichtige Erkenntnisse aus der EZB-Politikerklärung
"Die eingehenden Informationen stimmen weitgehend mit der vorherigen Einschätzung der EZB zur Inflationsprognose überein."
"Die inländischen Preisdruck haben weiterhin nachgelassen, wobei die Löhne langsamer wachsen."
"Teilweise aufgrund der früheren Zinssenkungen der EZB hat sich die Wirtschaft bisher insgesamt als widerstandsfähig in einem herausfordernden globalen Umfeld erwiesen."
"Gleichzeitig bleibt das Umfeld außergewöhnlich unsicher, insbesondere aufgrund von Handelsstreitigkeiten."
"Es wird ein datengestützter und sitzungsbezogener Ansatz zur Bestimmung der angemessenen geldpolitischen Haltung verfolgt."
"Insbesondere werden die Zinssatzentscheidungen der EZB auf ihrer Einschätzung der Inflationsprognose und der damit verbundenen Risiken basieren, im Lichte der eingehenden wirtschaftlichen und finanziellen Daten sowie der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Übertragung."
"Die EZB verpflichtet sich nicht im Voraus zu einem bestimmten Zinspfad."
Marktreaktion auf die geldpolitischen Entscheidungen der EZB
EUR/USD zeigte keine unmittelbare Reaktion auf die geldpolitischen Ankündigungen der EZB und wurde zuletzt bei 1,1755 gehandelt, was einem Rückgang von 0,15 % im Tagesvergleich entspricht.
Euro KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -1.06% | -0.99% | -1.01% | -0.76% | -1.53% | -1.34% | -0.87% | |
EUR | 1.06% | 0.15% | 0.07% | 0.30% | -0.52% | -0.46% | 0.15% | |
GBP | 0.99% | -0.15% | -0.30% | 0.18% | -0.63% | -0.40% | 0.20% | |
JPY | 1.01% | -0.07% | 0.30% | 0.25% | -0.49% | -0.38% | 0.31% | |
CAD | 0.76% | -0.30% | -0.18% | -0.25% | -0.71% | -0.58% | -0.16% | |
AUD | 1.53% | 0.52% | 0.63% | 0.49% | 0.71% | 0.13% | 0.81% | |
NZD | 1.34% | 0.46% | 0.40% | 0.38% | 0.58% | -0.13% | 0.59% | |
CHF | 0.87% | -0.15% | -0.20% | -0.31% | 0.16% | -0.81% | -0.59% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt unten wurde als Vorschau auf die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) um 05:00 GMT veröffentlicht.
- Die Europäische Zentralbank wird voraussichtlich am Donnerstag die Leitzinsen zum ersten Mal seit über einem Jahr unverändert lassen.
- Die Inflationsrate in der Eurozone hat das Ziel von 2% der EZB erreicht, während die Unsicherheit über das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU anhält.
- Das Währungspaar EUR/USD könnte nach den geldpolitischen Ankündigungen der EZB eine intensive Volatilität erleben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist auf dem besten Weg, ihre Leitzinsen nach der Juli-Sitzung unverändert zu lassen, nachdem sie die Zinsen bei jeder ihrer letzten sieben Sitzungen gesenkt hat. Die Entscheidung wird am Donnerstag um 12:15 GMT bekannt gegeben.
Die Zinsentscheidung wird gefolgt von der Pressekonferenz von EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 12:45 GMT.
Die geldpolitischen Ankündigungen der EZB werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Performance von EUR/USD haben, da der Euro (EUR) nach der Entscheidung und während der Pressekonferenz von Präsidentin Lagarde mit intensiver Volatilität rechnen muss.
Was ist von der Zinsentscheidung der EZB zu erwarten?
Da eine Entscheidung ohne Zinssenkung weitgehend eingepreist ist, wird der Fokus auf der geldpolitischen Erklärung der EZB liegen, um Hinweise darauf zu erhalten, ob die Zentralbank später in diesem Jahr ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, angesichts der Unsicherheit über die potenziellen Auswirkungen höherer US-Zölle auf die Eurozone und einen stärkeren Euro.
Der Hauptgrund für die voraussichtliche Pause der EZB ist die Inflation im Block, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), die im Juni wieder das Ziel der Bank von 2% erreicht hat.
Obwohl die genau beobachtete Dienstleistungsinflation im Juni leicht auf 3,3% gestiegen ist, nachdem sie im Mai auf 3,2% gesunken war, lag der Wert immer noch unter dem Wert von 4% im April.
Darüber hinaus könnten die zunehmenden Spannungen über die Wahrscheinlichkeit eines Handelsabkommens zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) bis zur Frist am 1. August die EZB dazu bewegen, am Donnerstag in einer abwartenden Haltung zu bleiben.
Wie einige Beamte der Europäischen Kommission berichteten, schloss die Financial Times am Mittwoch, dass die EU und die USA sich einem Handelsabkommen nähern, das 15% Zölle auf europäische Importe erheben würde, während einige Artikel von Zöllen befreit würden.
Die Zentralbank wird versuchen, mehr Klarheit über das Handelsszenario zu gewinnen, bevor sie Änderungen an ihrem Zinspfad in Betracht zieht.
Ein weiterer Faktor, den die EZB bei der Bestimmung ihres zukünftigen Zinspfades berücksichtigen könnte, ist die Aufwertung des EUR in diesem Jahr, die durch einen anhaltenden Abwärtstrend des US-Dollars (USD) unterstützt wurde.
Die unberechenbaren Handelspolitiken von US-Präsident Donald Trump und wiederholte Angriffe auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank (Fed) waren die Hauptkatalysatoren für den Abwärtstrend des USD.
Die Erzählung, dass ein stärkerer EUR die importierte Inflation senken könnte, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Inflation unter dem Ziel der EZB bleibt, könnte die Bank dazu führen, später im Jahr die Zinssenkungen wieder aufzunehmen.
Daher scheint eine vorsichtige Haltung auf dem Zinssenkungspfad die optimale Entscheidung für die Zentralbank im Juli zu sein, wobei die Märkte eine Zinssenkung bei der Septembersitzung erwarten.
Wie könnte die EZB-Sitzung EUR/USD beeinflussen?
Vor der EZB-Konfrontation baut das Währungspaar EUR/USD seine Erholung von den dreiwöchigen Tiefstständen von 1,1556 aus. Wird die Wende Bestand haben?
Wenn die geldpolitische Erklärung der EZB oder Präsidentin Lagarde andeutet, dass der Desinflationstrend trotz der Zölle intakt bleibt, könnte dies die Erwartungen an Zinssenkungen bis zum Jahresende wiederbeleben. In diesem Szenario könnte EUR/USD seine Korrektur von den Mehrjahreshochs fortsetzen.
Andererseits könnte EUR/USD weiter zulegen, wenn die EZB potenzielle Aufwärtsrisiken für die Inflation anerkennt und Lagarde an dem „datenabhängigen“ Ansatz der Bank zur Bewertung der Zölle festhält.
Dhwani Mehta, Analystin für die asiatische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für EUR/USD:
"EUR/USD hat am Dienstag den kritischen 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1709 zurückerobert, während der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) nahe 63 stabil bleibt, was auf ein leicht bullisches Momentum hindeutet und darauf hinweist, dass weiteres Aufwärtspotenzial für das Hauptwährungspaar besteht."
"Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand bei den Mehrjahreshochs von 1,1830, die Anfang Juli erreicht wurden, über denen die runde Marke von 1,1900 getestet werden könnte. Das Hoch vom 25. Juni 2021 bei 1,1975 wird als nächstes auf den Radar der Käufer rücken. Im Gegensatz dazu bietet das wöchentliche Tief von 1,1615 die erste Unterstützung, unterhalb derer der 50-Tage-SMA bei 1,1535 ins Spiel kommt. Die entscheidende Marke für die Käufer von EUR/USD liegt bei 1,1500," fügte Dhwani hinzu.
EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.