fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD steigt auf nahe 1,1600, da US-Daten die Wetten auf Zinssenkungen der Fed beflügeln

  • EUR/USD gewinnt, während der US-Dollar nach schwächeren Daten, die die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember untermauern, unter Druck gerät.
  • Das CME FedWatch Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von über 84% für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Dezember an.
  • Der Euro findet Unterstützung inmitten einer vorsichtigen Stimmung über die geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank.

EUR/USD setzt seine Gewinnsträhne für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Stunden am Mittwoch um 1,1580. Das Paar gewinnt, da der US-Dollar (USD) unter Druck gerät, während schwächere wirtschaftliche Daten aus den Vereinigten Staaten (US) die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember anheizen.

Das CME FedWatch Tool deutet darauf hin, dass die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von über 84% einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins für Übernachtkredite um 25 Basispunkte (bps) auf ihrer Sitzung im Dezember senken wird, im Vergleich zu einer Wahrscheinlichkeit von 50%, die die Märkte vor einer Woche eingepreist hatten.

Das US Census Bureau veröffentlichte am Dienstag die Einzelhandelsumsätze der USA, die im September um 0,2% im Monatsvergleich (MoM) gestiegen sind, was eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 0,6% im August darstellt und auf eine vorsichtigere Konsumneigung hinweist. Die Einzelhandelsumsätze der Kontrollgruppe sanken um 0,1%, während ein Anstieg um 0,3% erwartet worden war und zuvor ein Wachstum von 0,6% verzeichnet wurde. Separat berichtete das Conference Board von einer deutlichen Verschlechterung der Stimmung der Haushalte, wobei das Verbrauchervertrauen im November um 6,8 Punkte auf 88,7 von 95,5 im Oktober fiel.

Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) blieb im September mit 2,7% im Jahresvergleich stabil, was den Erwartungen und dem Wert von August entspricht und darauf hindeutet, dass der Inflationsdruck stabilisiert ist. Der Kern-EPI sank auf 2,6% von 2,9% und lag damit unter den Prognosen von 2,7%.

Darüber hinaus gewinnt das Paar EUR/USD an Boden, da der Euro (EUR) Unterstützung aus der vorsichtigen Stimmung rund um die geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank (EZB) erhält. Händler erwarten, dass die Zentralbank die Zinssätze bis 2026 unverändert lässt, und verweisen auf eine widerstandsfähige Wirtschaft und eine Inflation nahe dem Ziel.

EZB-Gouverneur und Präsident der Deutschen Bundesbank, Joachim Nagel, sagte am Montag, dass die Zentralbank auch den starken Anstieg der Dienstleistungspreise beobachtet und bemerkte, dass die Projektionen im Dezember klarere Einblicke geben werden, ob die aktuelle geldpolitische Haltung angemessen bleibt.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.