EUR/USD stabil bei 1,1600, da zurückhaltender Handel den Druck auf den Dollar verdeutlicht
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD stabilisiert sich, da schwache US-Inflation, schwache Einzelhandelsumsätze und nachlassendes Vertrauen die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed anheizen.
- FedWatch zeigt 85% Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte, obwohl feste Arbeitslosenzahlen die vollständige dovishe Neigung begrenzen.
- Das Verbrauchervertrauen in der Eurozone verbessert sich leicht, während die EZB-Beamten vorsichtig bleiben, trotz einer optimistischeren Stimmung der Haushalte.
EUR/USD bleibt am Donnerstag stabil bei dünnen Handelsliquiditätsbedingungen, da die US-Märkte wegen Thanksgiving geschlossen sind. Dennoch halten die Erwartungen, dass die Federal Reserve die Kreditkosten senken könnte, den Greenback unter Druck, während der Euro darauf vorbereitet ist, die Woche mit Gewinnen abzuschließen. Das Paar handelt bei 1,1596.
Euro stabilisiert sich in ruhiger Thanksgiving-Session, unterstützt durch steigende Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember
Da am Donnerstag keine wichtigen US-Wirtschaftsdaten anstehen, erhöhen die jüngsten Inflationszahlen, schwächere Einzelhandelsumsätze und sinkendes Verbrauchervertrauen den Druck auf die Fed. Laut dem CME FedWatch Tool besteht eine 85%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.
Die Wahrscheinlichkeit stieg, als die Beamten der Federal Reserve, angeführt von dem Präsidenten der New Yorker Fed, John Williams, in der letzten Woche dovish wurden. Allerdings überraschte der jüngste Bericht über die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 21. November die Märkte, da die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenversicherung beantragten, unter den Schätzungen und dem vorherigen Wert lag.
Auf der anderen Seite des Atlantiks zeigt der wirtschaftliche Bericht der Eurozone, dass sich das Verbrauchervertrauen leicht verbessert hat, da die Haushalte bereit sind, vor der bevorstehenden Weihnachtszeit auszugeben.
Die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) blieben dovish, wobei EZB-Kazaks sagte, dass es nicht der richtige Zeitpunkt sei, die Zinsen zu senken.
Tägliche Marktbewegungen: Euro bereit, Gewinne angesichts der Dollar-Schwäche auszubauen
- Das Verbrauchervertrauen in der Eurozone erreichte im November mit -14,2 einen Achtmonatshoch, unverändert gegenüber Oktober. Die Umfrage zeigte ein höheres Vertrauen in Dienstleistungen, Einzelhandel und Bauwesen, was teilweise durch die Schwäche in der Industrie ausgeglichen wurde.
- Die Wirtschaftsdaten in den USA fließen weiterhin, doch dovishe Kommentare von Fed-Beamten treiben die Preisbewegungen von EUR/USD. Die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenversicherung beantragten, sank im Vergleich zu den 14 Anträgen im November, was die niedrige Einstellungsumgebung bestätigt, die von mehreren Fed-Politikern geäußert wurde.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, bleibt bei 99,57 stabil.
Technischer Ausblick: EUR/USD gedämpft um 1,1600, wartet auf Katalysator
EUR/USD handelt seitwärts, da Käufer nicht in der Lage sind, die Marke von 1,1600 entscheidend zu überschreiten, um den Anstieg über den Zusammenfluss der 50- und 100-Tage Simple Moving Averages (SMA) bei etwa 1,1620/1,1646 auszudehnen. Das Momentum bleibt leicht bullish, zeigt der Relative Strength Index (RSI), aber der Indikator hat sich abgeflacht, was darauf hindeutet, dass eine Konsolidierung in naher Zukunft wahrscheinlich anhalten wird.
Ein Ausbruch über den Zusammenfluss der 50- und 100-Tage Simple Moving Averages würde 1,1650 freilegen, was, wenn überwunden, den Weg zur Herausforderung der 1,1700-Marke öffnet.
Auf der Abwärtsseite würde ein Rückgang unter 1,1550 die Tür zu 1,1500 öffnen. Weitere Schwäche würde das November-Tief bei 1,1468 und den 200-Tage SMA bei etwa 1,1426 freilegen.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.