EUR/USD schwankt um 1,1760 aufgrund des Feiertags in den USA anlässlich des Unabhängigkeitstags
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD handelt seitwärts um 1,1760 in einem handelsarmen Feiertag.
- Besser als erwartete US-NFP-Daten haben dem US-Dollar etwas Erleichterung verschafft.
- Die Risiken, dass die Inflation unter dem Zielwert von 2 % der EZB bleibt, haben angesichts eines erstarkenden Euro zugenommen.
Das Währungspaar EUR/USD wird während der asiatischen Sitzung am Freitag in einer engen Spanne um 1,1760 gehandelt. Das Hauptwährungspaar zeigt eine schwache Performance, da die Märkte in den Vereinigten Staaten (US) aufgrund des Unabhängigkeitstags geschlossen sind.
Der US-Dollar (USD) hält die Erholungsbewegung aufrecht, die sich aus den besser als erwarteten Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juni ergibt. Die Daten zeigten am Donnerstag, dass die US-Wirtschaft 147.000 neue Arbeitskräfte hinzugefügt hat, was über den Erwartungen von 110.000 liegt.
Besser als erwartete NFP-Daten haben dem US-Dollar etwas Erleichterung verschafft; jedoch ist es unwahrscheinlich, dass dies anhält, da der Bericht zeigt, dass die Einstellungen im privaten Sektor an Schwung verlieren. Private Arbeitgeber haben im Juni 74.000 Arbeiter eingestellt, was weit unter dem Drei-Monats-Durchschnitt von 115.000 liegt. Dieses Szenario wird voraussichtlich nur wenigen Mitgliedern der Federal Reserve (Fed), einschließlich der stellvertretenden Vorsitzenden für Aufsicht, Michelle Bowman, Erleichterung verschaffen, die sich in der bevorstehenden Sitzung für eine Zinssenkung ausgesprochen hat, nachdem sie potenzielle Risiken auf dem Arbeitsmarkt angeführt hat.
In der Zwischenzeit sind die Anleger vorsichtig, da die Frist für die Zölle am 9. Juli näher rückt, und US-Präsident Donald Trump erklärt hat, dass er Briefe an die Länder senden wird, mit denen kein Handelsabkommen abgeschlossen wurde, in denen die Zolltarife umrissen werden.
In der Eurozone hat eine starke Aufwertung des Euro (EUR) Ängste ausgelöst, dass die Inflation unter dem Zielwert von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben könnte. Laut einem hochrangigen EZB-Beamten könnte die EZB signalisieren müssen, dass eine zu starke Aufwertung des Euro ein Problem darstellen könnte, da dies dazu führen könnte, dass die Inflation unter den Zielen bleibt, berichtete die Financial Times (FT).
Das Szenario einer Stärkung der heimischen Währung verringert oft die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten exportorientierter Unternehmen, was sie zwingt, ihre Produkte im Heimatland zu niedrigeren Preisen anzubieten.
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.