EUR/USD steigt in Richtung 1,1400, da Trump von EU-Zöllen abrückt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD reduziert Gewinne nach Erreichen von 1,1420 aufgrund von Zollentlastungen; urlaubsbedingt dünne Märkte halten den Dollar unter Druck.
- Trump verschiebt die 50%-Zollbedrohung für die EU auf den 9. Juli und verringert kurzfristige Handels Spannungen.
- Lagarde von der EZB deutet an, dass der Euro den Dollar rivalisieren könnte, wenn der Block seine finanzielle Einheit stärkt.
- Kashkari von der Fed warnt vor Stagflationsrisiken durch Zölle; der geldpolitische Kurs im September bleibt ungewiss.
EUR/USD beginnt die Woche mit einem Plus, trimmt jedoch einige seiner früheren Gewinne, nachdem er ein Vier-Wochen-Hoch von 1,1420 erreicht hat, unterstützt durch die Rücknahme von US-Präsident Donald Trump bezüglich seiner Entscheidung, am 1. Juni Zölle auf die Europäische Union (EU) zu erheben. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt die Hauptwährung bei 1,1390, ein Plus von 0,20 %.
Letzte Woche, am späten Freitag, drohte Trump, am 1. Juni 50%-Zölle auf EU-Waren zu erheben, da die Verhandlungen mit dem Block nicht wie erwartet vorankommen. Dies führte zu einem Anstieg des EUR/USD, der bei einem Zwei-Tage-Hoch von 1,1375 endete. Dennoch brachte ein Telefonat zwischen der Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, und Trump am Sonntag etwas Zeit für beide Parteien, um eine Einigung mit einer Frist bis zum 9. Juli zu erzielen.
Der Rückgang des Greenbacks hat den Euro begünstigt, der laut Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), eine tragfähige Alternative zum US-Dollar (USD) als Weltreservewährung werden könnte. Sie erklärte jedoch, dass dies geschehen könnte, wenn die Regierungen die Finanz- und Sicherheitsarchitektur des Blocks stärken.
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung der amerikanischen Währung gegenüber sechs anderen Währungen verfolgt, ist um 0,10% gefallen. Dennoch bleibt er aufgrund der gedämpften Handelsbedingungen anlässlich eines US-Memorial-Day-Feiertags stabil bei 99,00.
Der Präsident der Federal Reserve (Fed) von Minneapolis, Neel Kashkari, sagte, dass Unsicherheit für die Fed und US-Unternehmen oberste Priorität hat. Er sagte, das Treffen im September sei offen für "alles", und fügte hinzu, dass die US-Zentralbank im Abwartemodus sei. Er ergänzte, dass der Schock der Zölle stagflationär sei.
Euro KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.14% | -0.27% | 0.19% | 0.03% | 0.10% | -0.22% | -0.03% | |
| EUR | 0.14% | -0.12% | 0.36% | 0.17% | 0.24% | -0.08% | 0.12% | |
| GBP | 0.27% | 0.12% | 0.15% | 0.29% | 0.36% | 0.04% | 0.26% | |
| JPY | -0.19% | -0.36% | -0.15% | -0.15% | -0.09% | -0.46% | -0.21% | |
| CAD | -0.03% | -0.17% | -0.29% | 0.15% | 0.08% | -0.25% | -0.03% | |
| AUD | -0.10% | -0.24% | -0.36% | 0.09% | -0.08% | -0.36% | -0.10% | |
| NZD | 0.22% | 0.08% | -0.04% | 0.46% | 0.25% | 0.36% | 0.22% | |
| CHF | 0.03% | -0.12% | -0.26% | 0.21% | 0.03% | 0.10% | -0.22% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
EUR/USD tägliche Marktbewegungen: Unterstützt durch großes US-Fiskaldefizit, starke EU-Daten
- Aktuelle Daten in der EU unterstützen weiteres Aufwärtspotenzial des EUR/USD-Paares, da die deutsche Wirtschaft schneller als erwartet gewachsen ist. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für Q1 2025 stieg um 0,4% gegenüber 0,2%.
- Der Greenback bleibt unter Druck, belastet durch die Genehmigung von Trumps Steuerreform im Repräsentantenhaus, die auf dem Weg zum Senat ist. Wenn sie verabschiedet wird, würde der Vorschlag in einem Jahrzehnt fast 4 Billionen Dollar zur US-Schuldengrenze hinzufügen, so das Congressional Budget Office (CBO).
- EUR/USD wird weiterhin von Wirtschaftsdaten getrieben. Der Wirtschaftsfahrplan der EU wird die Gfk-Verbrauchervertrauensdaten, Beschäftigungs- und Einzelhandelsumsatzdaten in der EU umfassen. Die Inflation wird in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und der EU gemeldet.
- Der wirtschaftliche Kalender der USA wird die Auftragseingänge für langlebige Güter im April, die Protokolle der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC), die zweite Schätzung des BIP für Q1 2025 und die Veröffentlichung des Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), dem bevorzugten Inflationsmaßstab der Fed, umfassen.
- Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich die Zinssätze in der kommenden Sitzung senken. Am Freitag unterstützten die EZB-Beamten Rehn und Stournaras eine Zinssenkung im Juni, wobei letzterer eine Pause nach dieser Sitzung befürwortete.
Quelle: Prime Market Terminal
EUR/USD technische Perspektive: Bereit, 1,1400 kurzfristig herauszufordern
EUR/USD bleibt aufwärts gerichtet, obwohl ein „umgekehrter Hammer“ gebildet wurde, was darauf hindeutet, dass Verkäufer Käufer aufgrund des großen oberen Schattens im heutigen Preisverlauf übertreffen. Weitere Bestätigungen sind jedoch erforderlich, und das Paar muss unter 1,1300 fallen, wenn die Verkäufer niedrigere Preise testen wollen.
Die nächste wichtige Unterstützungsstufe wäre der 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1270, gefolgt von der Marke von 1,1200.
Auf der Oberseite, wenn EUR/USD über 1,1375 bleibt, wäre der nächste Widerstand das Hoch vom 26. Mai bei 1,1418, gefolgt von 1,1450 und 1,1500.
EZB FAQs
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.