EUR/USD springt über 1,1300, während Trumps Zollsalve die Märkte aufwühlt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD fällt auf 1,1296, nachdem Trump steile Zölle auf EU-Importe ab dem 1. Juni ankündigt.
- Das Paar erholt sich auf 1,1350, da der US-Dollar durch steigende Bedenken hinsichtlich des Haushaltsdefizits unter Druck bleibt.
- Der Euro ignoriert die Diskussion über Zinssenkungen der EZB, unterstützt durch verbesserte deutsche BIP-Zahlen.
EUR/USD erholte sich während der nordamerikanischen Sitzung am Freitag, nachdem es unter 1,1300 gefallen war, nachdem US-Präsident Donald Trump die Märkte mit der Androhung von 50% Zöllen auf die Europäische Union (EU) erschüttert hatte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts erholte sich das Paar und stieg auf etwa 1,1350
US-Präsident Donald Trump postete am frühen Freitag auf seinem sozialen Netzwerk, dass die Gespräche mit der Europäischen Union "nirgendwohin führen! Daher empfehle ich einen direkten 50%-Zoll auf die Europäische Union, beginnend am 1. Juni 2025," schrieb er. Der EUR/USD fiel auf 1,1296 nach diesen Bemerkungen, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wurde.
Nach diesen Bemerkungen sagte US-Finanzminister Scott Bessent, dass "die Vorschläge der EU von schlechter Qualität waren" und fügte hinzu, dass "die meisten Länder in gutem Glauben verhandeln, außer die EU."
Der Greenback bleibt unter Druck, belastet durch die Genehmigung von Trumps Steuerreform im Repräsentantenhaus, die auf dem Weg zum Senat ist. Wenn sie verabschiedet wird, würde der Vorschlag in einem Jahrzehnt fast 4 Billionen Dollar zur US-Schuldengrenze hinzufügen, so das Congressional Budget Office (CBO).
Es ist erwähnenswert, dass der US-Dollar auf die Reden der Federal Reserve (Fed) bisher nicht reagiert hat, die bisher gesagt haben, dass der US-Staatsanleihemarkt geordnet funktioniert, und dass Unsicherheiten über Lieferketten, Bestände und Inflation die Unternehmensleiter im Ungewissen über die Zukunft lassen.
Die US-Wirtschaftsdaten umfassten die US-Wohnungsdaten im Mai, die gemischt waren, da die Baugenehmigungen fielen, aber die Verkäufe neuer Häuser im April anstiegen.
In der Eurozone verbesserte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands im Jahresvergleich, blieb jedoch im kontraktiven Bereich.
In der Zwischenzeit ignorierte der Euro Spekulationen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bei der kommenden Sitzung die Zinssätze senken könnte. Die EZB-Beamten Rehn und Stournaras befürworten eine Zinssenkung im Juni, wobei letzterer eine Pause nach dieser Sitzung unterstützt.
EUR/USD tägliche Marktbewegungen: Der Euro begünstigt durch den Trend "Amerika verkaufen"
- Der Euro wird durch die allgemeine Schwäche des US-Dollars begünstigt. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung von sechs Währungen gegenüber dem US-Dollar verfolgt, fiel um 0,79% auf 99,10, den niedrigsten Stand seit dem 29. April.
- Der Trend "Amerika verkaufen" setzt sich fort, da Investoren Anleihen, US-Aktien und den US-Dollar verkaufen. Er wurde durch den "Handelskrieg" von US-Präsident Donald Trump und die Herabstufung der US-Staatsanleihen von Moody’s von AAA auf AA1 ausgelöst.
- Der US-Zeitplan umfasste Baugenehmigungen, die im April um 4% im Vergleich zum Vormonat fielen und von 1,481 Millionen auf 1,422 Millionen zurückgingen, was auf eine Verlangsamung der zukünftigen Bautätigkeit hinweist.
- Die Verkäufe neuer Häuser stiegen im Monatsvergleich um 10,9% und erhöhten sich von 0,67 Millionen auf 0,743 Millionen, so das US-Zensusbüro. Dies spiegelt eine starke Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt wider, trotz engerer Angebotsbedingungen.
- Die deutsche Wirtschaft wuchs im Q1 2025 und übertraf die Schätzungen aufgrund von Exporten und einer Vorverlagerung der Industrie vor den US-Zöllen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verbesserte sich von 0,2% auf 0,4% im Vergleich zum Vorquartal.
EUR/USD technische Aussichten: Bereit, die 1,1400 kurzfristig herauszufordern
Der Aufwärtstrend des EUR/USD setzte sich am Freitag fort, wobei das Paar ein Zwei-Wochen-Hoch von 1,1375 erreichte, während die Händler sich auf die Herausforderung der 1,1400 vorbereiten. Käufer sammeln an Schwung, da das Paar in den letzten fünf Tagen das höchste Hoch und Tief verzeichnete, was durch den Relative Strength Index (RSI) weiter bestätigt wird, der vor dem Überkaufen nach oben tendiert.
Wenn EUR/USD die 1,1400 überschreitet, würde dies den Weg für die Prüfung wichtiger Widerstandsniveaus ebnen, wie 1,1450, gefolgt von der 1,1500-Marke und dem Jahreshoch (YTD) bei 1,1573.
Umgekehrt, wenn EUR/USD unter 1,1300 fällt, könnte das Paar das Tief vom 22. Mai bei 1,1255 testen, bevor es 1,1200 erreicht.
EZB FAQs
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.