EUR/USD erholt sich, da Trump die Unabhängigkeit der Fed bedroht, schwacher PPI belastet USD
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Euro steigt, nachdem er von einem Drei-Wochen-Tief zurückgeprallt ist und wieder über 1,1600 liegt.
- Trump deutet an, Fed-Chef Powell zu entlassen, zieht dann die Kommentare zurück und kritisiert ihn wegen der Verzögerungen bei den Zinssätzen.
- US PPI liegt unter den Schätzungen, was die dovishen Tendenzen verstärkt, aber den Euro-Aufwärtstrend begrenzt.
Der EUR/USD hält am Mittwoch an den früheren Gewinnen von 0,25% fest, nachdem US-Präsident Donald Trump gedroht hat, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zu entfernen. Dies, zusammen mit einem schwächer als erwarteten Inflationsbericht auf der Produzenten-Seite, begrenzte den Anstieg des Euros gegenüber dem US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1633, nachdem es von einem Drei-Wochen-Tief von 1,1562 zurückgeprallt ist.
Während der nordamerikanischen Sitzung deuteten die Schlagzeilen zunächst darauf hin, dass Trump Powell unmittelbar entlassen würde. Er bestritt jedoch später diese Gerüchte, kritisierte ihn aber weiterhin und sagte, Powell sei zu spät gekommen, um die Zinssätze zu senken. Auf der Datenseite lag der US-Erzeugerpreisindex (PPI) leicht unter den Schätzungen und dem Mai-Wert in den Haupt- und Kernwerten.
Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, sagte, dass er sich nicht auf Nachrichtenberichte über die Fed konzentriert, sondern auf Dinge, die wirklich wichtig sind. Die Fed veröffentlichte ihr Beige Book für Mai, das eine solide wirtschaftliche Perspektive für die Wirtschaft zeichnete, da die Aktivität von Ende Mai bis Anfang Juli leicht zunahm.
Der Zeitplan der Eurozone blieb am Mittwoch leer, während die Händler die Veröffentlichung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für Juni im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 24. Juli im Auge hatten. Jüngste Äußerungen mehrerer Mitglieder haben gezeigt, dass der Rat gespalten ist zwischen Zinssenkungen oder dem Beibehalten der Zinssätze.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD erholt sich auf 1,1600, bleibt aber fragil
- Der Präsident der Atlanta Fed, Bostic, sagte, dass er derzeit abwarten würde, um die Zinssätze zu senken, da die Inflation nicht das Ziel der Fed erreicht hat, und fügte hinzu, dass die Daten seine Entscheidungen im kommenden Zeitraum leiten würden. Er erklärte, dass die Fed im Ausschuss mit einer Vielfalt von Meinungen arbeitet.
- Das Beige Book der Fed zeigte, dass die wirtschaftliche Aktivität zugenommen hat, obwohl die Unsicherheit hoch bleibt und die Aussichten neutral bis leicht pessimistisch sind. In Bezug auf den Arbeitsmarkt stieg die Beschäftigung insgesamt etwas, obwohl die Einstellungen aufgrund anhaltender wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit begrenzt waren. Das Buch offenbarte, dass die Preise, trotz einer Mäßigung, aufgrund von Zöllen, insbesondere für Rohstoffe, gestiegen sind, und Unternehmen erwarten, dass der Kostendruck hoch bleibt.
- Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im Juni um 2,3% im Jahresvergleich, nach 2,6% im Mai und unter den erwarteten 2,5%. Der Kern-PPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, fiel ebenfalls auf 2,6% von 3,0% und verfehlte die Prognosen von 2,7%. Während die Inflation auf Fabrikebene Anzeichen einer Abkühlung zeigt, steigt die Verbraucherinflation weiter, wobei die CPI-Daten für Juni darauf hindeuten, dass die Preise die 3%-Marke erreichen, die immer noch deutlich über dem Ziel von 2% der Federal Reserve liegt.
- Die Wahrscheinlichkeiten für Zinssätze zeigen eine 95%ige Chance, dass die Fed die Zinssätze bei ihrer Sitzung am 30. Juli unverändert lässt, mit nur 5% Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte. In breiteren Begriffen haben die Geldmärkte weniger als 50 Basispunkte an Erleichterungen für den Rest des Jahres eingepreist, wobei die aktuellen Erwartungen auf etwa 46 Basispunkte an Zinssenkungen bis zum Jahresende hindeuten.
- Trumps Brief an die EU hat die Alarmglocken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgelöst, die nächste Woche ein negativeres Szenario zeichnen wird als zuvor im Juni gedacht. Händler scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die EZB die Zinssätze bei der nächsten Sitzung unverändert lassen wird.
- Seit letzter Woche haben EZB-Mitglieder ihre Ansichten zur Geldpolitik geäußert. Centeno befürwortet eine Pause oder eine Senkung und fügt seinen Namen der Liste von DeMarco, Vujcic und Villeroy hinzu. Fabio Panetta, der lautstark über Abwärtsrisiken für das Wachstum gesprochen hat, unterstützt eine Zinssenkung. Im Gegensatz dazu erklärte Isabel Schnabel, dass die Zinssätze gut platziert sind und die Beibehaltung der Zinssätze unterstützt, was die Kommentare von Robert Holzmann widerspiegelt, die darauf abzielen, auf weitere Daten zu warten.
Technischer Ausblick für den Euro: EUR/USD kämpft am 20-Tage-SMA, weitere Abwärtsbewegungen im Blick
Der EUR/USD ist neutral bis nach oben geneigt, obwohl die Händler einen täglichen Schlusskurs über dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1681 erreichen müssen, um den Aufwärtstrend zu festigen. Sobald dies erreicht ist, würde dies den Weg für weitere Gewinne ebnen, wobei 1,1700 als nächstes Ziel folgt. Danach kommt das Tageshoch vom 20. Juli bei 1,1749, gefolgt von 1,1800 und dem Rekordhoch von 1,1829.
Auf der anderen Seite würde ein Rückgang unter 1,1600 das heutige Tief von 1,1562 ins Spiel bringen. Ein Durchbruch des Letzteren würde den 50-Tage-SMA bei 1,1482 freilegen, gefolgt vom 100-Tage-SMA bei 1,1254.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.