EUR/GBP fällt weiter – Handelsgespräche zwischen EU und USA kommen kaum voran
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/GBP fällt auf etwa 0,8410, da der Euro gegenüber seinen risikobehafteten Peers aufgrund fehlender Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und der EU nachgibt.
- Die USA und China haben sich darauf geeinigt, die Zölle um 115 % für 90 Tage zu senken.
- BoE Lombardelli warnte, dass die restriktive Geldpolitik die britische Wirtschaft belastet.
Das EUR/GBP-Paar setzt seine Verlustserie am Montag für den sechsten Handelstag fort. Das Paar rutscht während der europäischen Handelszeiten auf etwa 0,8415, da der Euro (EUR) nach der Ankündigung einer 90-tägigen Zollpause durch die Vereinigten Staaten (US) und China am frühen Tag nachgibt.
Washington und Peking haben sich in einer geplanten Pressekonferenz nach den Handelsgesprächen in der Schweiz am Wochenende darauf geeinigt, die Zölle um 115 % zu senken. Die Ankündigung hat den US-Dollar gestärkt und die globalen Aktienmärkte angehoben, belastet jedoch Währungen zweiter Ebene wie den Japanischen Yen (JPY) und den Schweizer Franken (CHF) sowie risikobehaftete Währungen.
Der Euro schneidet schlechter ab als seine risikobehafteten Peers, da die Europäische Union (EU der einzige große Handelspartner außerhalb Nordamerikas bleibt, der seit der Ankündigung reziproker Zölle durch Präsident Donald Trump keinen nennenswerten Fortschritt in den Handelsgesprächen mit den USA gemeldet hat.
In der Zwischenzeit hat die EU Gegenmaßnahmen vorbereitet, falls ihre Handelsgespräche mit den USA nicht positiv verlaufen. Am Donnerstag hat die Europäische Kommission ein öffentliches Konsultationspapier veröffentlicht, das Gegenmaßnahmen auf bis zu 95 Milliarden Euro an US-Importen enthält, falls die Handelsgespräche kein zufriedenstellendes Ergebnis für den Block liefern.
Auf der Seite des Vereinigten Königreichs (UK) trat die Nation am Donnerstag als erste auf, die ein Handelsabkommen mit Washington ankündigte. Großbritannien hat auch ein bilaterales Abkommen mit Indien bekannt gegeben. Ein substantieller Fortschritt Londons beim Abschluss von Handelsabkommen hat das Pfund Sterling (GBP) gestärkt.
Darüber hinaus hat die Beibehaltung eines „schrittweisen und vorsichtigen“ Ansatzes für den geldpolitischen Expansionszyklus durch die Bank of England (BoE) in der geldpolitischen Ankündigung am Donnerstag auch die britische Währung unterstützt. Die BoE senkte die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4,25 %, behielt jedoch eine moderate geldpolitische Expansionsleitlinie bei.
Während der europäischen Handelszeiten deutete die stellvertretende Gouverneurin der BoE, Claire Lombardelli, auf weitere Zinssenkungen hin. „Es gibt immer noch viele Hinweise darauf, dass die Geldpolitik die Wirtschaft belastet“, sagte Lombardelli laut Mace News.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.