fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/GBP nahe 0,8400 – Aufwärtspotenzial durch BoE-Vorsicht begrenzt

  • EUR/GBP könnte schwächer werden, da die BoE vor Erwartungen an Zinssenkungen gewarnt und ihre Inflationsprognose angehoben hat.
  • Das GfK-Verbrauchervertrauen stieg im März um einen Punkt auf -19 und verzeichnete damit den zweiten monatlichen Anstieg in Folge nach -20 im Februar.
  • EZB-Präsidentin Christine Lagarde hob die wirtschaftlichen Risiken durch potenzielle US-Zölle hervor.

EUR/GBP gewinnt am Freitag an Boden nach Verlusten in der vorherigen Sitzung und pendelt während des frühen europäischen Handels um 0,8380. Das Währungspaar könnte jedoch Gegenwind erfahren, da das Pfund Sterling (GBP) an Stärke gewinnt, nachdem die Bank of England (BoE) eine vorsichtige Haltung zu Zinssenkungen und ihre überarbeitete Inflationsspitzenprognose für das Jahr bekannt gegeben hat.

Am Donnerstag hielt die BoE die Zinssätze wie erwartet bei 4,5 %, wobei acht von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses (MPC) für eine Beibehaltung der Kreditkosten stimmten. Ein Mitglied unterstützte eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps), weniger als die zwei, die von den Marktteilnehmern erwartet wurden.

In Großbritannien stieg das GfK-Verbrauchervertrauen im März 2025 um einen Punkt auf -19 und verzeichnete damit den zweiten monatlichen Anstieg in Folge nach -22 im Januar und -20 im Februar. Die Zahl übertraf die Markterwartungen von -21, blieb jedoch im negativen Bereich und verdeutlicht die anhaltende Vorsicht der Verbraucher.

Unterdessen steht der Euro (EUR) unter Druck, nachdem EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor wirtschaftlichen Risiken gewarnt hat, die von potenziellen US-Zöllen ausgehen. In einer Rede vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments wies Lagarde darauf hin, dass ein Zoll von 25 % auf europäische Importe, der von US-Präsident Donald Trump angedroht wurde, das Wachstum der Eurozone im ersten Jahr um etwa 0,3 % reduzieren könnte.

Darüber hinaus haben EZB-Politiker die Möglichkeit von Zinssenkungen im Jahr 2025 signalisiert und dabei zunehmende Risiken durch globale Handelskonflikte angeführt. Die Anleger richten nun ihre Aufmerksamkeit auf bevorstehende Daten aus der Eurozone, einschließlich der Leistungsbilanz für Januar und der Verbrauchervertrauenszahlen für März, die am Freitag veröffentlicht werden.

US-Leitzinsen FAQs

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.