Bank of England belässt Leitzins wie erwartet bei 4 Prozent
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDie Bank of England (BoE) hat ihren Leitzins bei 4% belassen, nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September am Donnerstag.
Die Zinsentscheidung entsprach den Markterwartungen.
Die Abstimmung zeigte die erwartete 7-2-Teilung im geldpolitischen Ausschuss (MPC), wobei zwei Mitglieder, Dhingra und Taylor, für eine Senkung um 25 Basispunkte (bps) stimmten.
Wichtige Erkenntnisse aus der geldpolitischen Erklärung der BoE
BoE-Politiker Pill stimmte dafür, das Tempo der quantitativen Straffung (QT) bei 100 Mrd. Pfund Sterling (stg) zu belassen.
Die BoE-Politiker stimmen mit 7-2 dafür, das Tempo der quantitativen Straffung auf 70 Mrd. stg pro Jahr von 100 Mrd. stg zu verlangsamen.
BoE-Politiker Mann stimmte dafür, das QT-Tempo auf 62 Mrd. stg zu verlangsamen.
Es sollen zwei Auktionen von kurzlaufenden Anleihen über 775 Mio. stg, zwei Auktionen von mittelfristigen Anleihen über 750 Mio. stg und eine Auktion von langfristigen Anleihen über 550 Mio. stg im vierten Quartal 2025 stattfinden.
Die Anleiheverkäufe 2025/26 werden in einem Verhältnis von 40:40:20 zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Laufzeiten aufgeteilt (2024/25 hatte eine gleichmäßige Verteilung)
"Wir sind noch nicht über den Berg, daher müssen zukünftige Zinssenkungen schrittweise und vorsichtig erfolgen"
Das neue AT-Ziel bedeutet, dass der MPC die Größe der Bilanz weiterhin reduzieren kann, während die Auswirkungen auf den Anleihemarkt minimiert werden.
"Ein schrittweiser und vorsichtiger Ansatz für den weiteren Rückzug der geldpolitischen Einschränkungen bleibt angemessen".
Hält die Formulierung: Geldpolitik nicht auf einem vorgegebenen Pfad.
Die britische CPI wird voraussichtlich im September 2025 bei 4% ihren Höhepunkt erreichen (August-Prognose: Höhepunkt bei 4% im September).
Das Personal prognostiziert, dass das BIP im dritten Quartal um etwa 0,4% im Vergleich zum Vorquartal steigen wird (August-Prognose: Q3 +0,3%).
Der Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge der Unternehmen scheint die Reduzierung des Wachstums der Gesamtlöhne bis 2026 zu verzögern.
Die Auswirkungen der US-Zolltarife auf die Weltwirtschaft könnten langsamer, nicht kleiner als zuvor gedacht sein.
Marktreaktion auf die geldpolitische Entscheidung der BoE
GBP/USD verliert mit der unmittelbaren Reaktion an Erholungstendenz und wurde zuletzt bei 1,3626 moderat unverändert gehandelt.
Pfund Sterling - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.12% | 0.11% | 0.28% | 0.00% | 0.02% | 0.98% | -0.05% | |
| EUR | 0.12% | 0.10% | 0.40% | 0.14% | 0.12% | 1.21% | 0.10% | |
| GBP | -0.11% | -0.10% | 0.28% | 0.03% | 0.00% | 1.03% | -0.00% | |
| JPY | -0.28% | -0.40% | -0.28% | -0.28% | -0.32% | 0.68% | -0.29% | |
| CAD | -0.01% | -0.14% | -0.03% | 0.28% | 0.00% | 1.13% | -0.04% | |
| AUD | -0.02% | -0.12% | -0.00% | 0.32% | -0.00% | 1.12% | -0.02% | |
| NZD | -0.98% | -1.21% | -1.03% | -0.68% | -1.13% | -1.12% | -1.01% | |
| CHF | 0.05% | -0.10% | 0.00% | 0.29% | 0.04% | 0.02% | 1.01% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt unten wurde als Vorschau auf die Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) um 06:00 GMT veröffentlicht.
- Die Bank of England wird den Leitzins am Donnerstag bei 4,0% halten, nach der Senkung im August.
- Die jährliche CPI-Inflation im Vereinigten Königreich blieb im August auf dem höchsten Niveau seit Januar 2024.
- Das Pfund Sterling könnte bei den geldpolitischen Ankündigungen der BoE eine intensive Volatilität erleben.
Nach einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird allgemein erwartet, dass die Bank of England (BoE) nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September unverändert bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7-2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.
Die Sitzung am Donnerstag ist kein "Super Thursday" – es wird keinen geldpolitischen Bericht (MPR) oder eine Pressekonferenz von Gouverneur Andrew Bailey geben – aber die geldpolitischen Ankündigungen der Zentralbank des Vereinigten Königreichs (UK) um 11:00 GMT dürften massive Volatilität im Pfund Sterling (GBP) auslösen.
Was ist von den geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England zu erwarten?
Da eine stabile Zinsentscheidung bereits eingepreist ist, wird der Fokus wahrscheinlich auf möglichen Anpassungen der politischen Erklärung und einer potenziellen Spaltung in der Abstammung des MPC liegen.
Bei ihrer geldpolitischen Sitzung im August senkte die BoE den Leitzins auf 4%, nach einer beispiellosen zweiten Abstimmungsrunde, die mit einem 5-4-Votum für diesen Schritt endete.
Die Zentralbank wiederholte ihre Leitlinien zu einem "gradualen und vorsichtigen Ansatz" für weitere Senkungen der Kreditkosten, fügte jedoch hinzu, dass "die Restriktivität der Geldpolitik gesunken sei, da der Bankzins gesenkt wurde."
Eine starke Mehrheit der von Reuters befragten Ökonomen rechnete mit einer Senkung um 25 Basispunkte im nächsten Quartal, wobei die Wetten auf eine solche Maßnahme im November zunahmen. Eine langsame Inflation im Dienstleistungssektor und ein langsames Beschäftigungswachstum im Vereinigten Königreich könnten die BoE dazu bewegen, auf eine Zinssenkung im November hinzuweisen.
Allerdings könnte die Zentralbank angesichts der höchsten Inflationsrate in den sieben größten (G7) Volkswirtschaften gut an ihrer vorsichtigen Rhetorik bezüglich weiterer geldpolitischer Lockerungen festhalten,
Das britische Amt für nationale Statistiken (ONS) zeigte am Mittwoch, dass der jährliche Verbraucherpreisindex (CPI) im August um 3,8% gestiegen ist und damit die Schätzungen für ein Wachstum von 3,9% verfehlte. Der Wert blieb auf dem höchsten Stand seit Januar 2024 und lag deutlich über dem Inflationsziel der Bank of England von 2%. Allerdings sank die Inflation im Dienstleistungssektor im August von 5% im Juli auf 4,7%.
In der Zwischenzeit hob die am Dienstag veröffentlichte britische Arbeitsmarktdaten hervor, dass das jährliche Wachstum der durchschnittlichen Einkommen ohne Bonus im Zeitraum von drei Monaten bis Juli auf 4,8% gesenkt wurde, nach zuvor 5%, während die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,7% blieb, beide Werte entsprachen den Schätzungen der Analysten.
Im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der BoE sagte Societe Generale in einer Forschungsnotiz: "Am Donnerstag wird allgemein erwartet, dass die Bank of England den Leitzins bei 4,00% belässt und ihre Leitlinien für einen ‚gradualen und vorsichtigen Ansatz‘ bei weiteren Zinssenkungen wiederholt. Wir sehen eine Abstimmung von 7-2 zugunsten stabiler Zinsen, wobei die Abweichler eine Senkung um 25 Basispunkte unterstützen (Taylor und Dhingra)."
"Die BoE wird auch das Tempo bekannt geben, mit dem sie ihre Anleihebestände in den nächsten 12 Monaten reduzieren wird. Marktteilnehmer schätzen, dass das neue Tempo des Anleiheabbaus von derzeit 100 Mrd. £ (zwischen Oktober 2024 und September 2025) auf 60 Mrd. £-75 Mrd. £ (zwischen Oktober 2025 und September 2026) verlangsamt wird," fügten die Analysten von Societe Generale hinzu.
Wie wird die Zinssatzentscheidung der BoE GBP/USD beeinflussen?
Das GBP konsolidiert sich nahe den Zwei-Monats-Hochs unter 1,3700 gegenüber dem US-Dollar (USD). Wird das Ergebnis der geldpolitischen Sitzung der BoE den Aufwärtstrend von GBP/USD wiederbeleben?
Wenn die geldpolitische Erklärung die Vorsicht der Bank bei weiteren Zinssenkungen erneut betont, würden die Märkte dies als hawkischen Halt interpretieren, was dem Aufwärtstrend des Pfund Sterling zusätzlichen Schwung verleihen könnte. In einem solchen Fall könnte GBP/USD den Aufwärtstrend in Richtung der Marke von 1,3900 ausdehnen.
Im Gegensatz dazu könnte das GBP einen frischen Ausverkauf erleben und eine Korrektur von GBP/USD einleiten, sollte die Zentralbank Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten angesichts potenzieller Aufwärtsrisiken für die Inflation und abkühlender Arbeitsmarkbedingungen äußern. Dieses Szenario könnte eine Zinssenkung im November besiegeln und das Paar zurück in Richtung 1,3500 ziehen.
Dhwani Mehta, Analystin für die asiatische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für GBP/USD:
"Das GBP/USD-Paar befindet sich in einer Korrekturphase von den über zwei Monate hohen 1,3726 zu Beginn des Donnerstags. Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) liegt komfortabel über der 50-Marke, derzeit bei etwa 60,40, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsrisiken kurzfristig intakt bleiben."
"Käufer müssen jedoch eine Akzeptanz über der psychologischen Marke von 1,3700 sehen, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu gewährleisten. Die nächsten Widerstände auf der Oberseite sind das Hoch des vorherigen Tages bei 1,3726 und das Juli-Hoch bei 1,3789. Auf der Abwärtsseite könnte die Marke von 1,3550 sofortige Unterstützung bieten. Weiter südlich wird der 21-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,3520 den Käufern des Pfund Sterling zur Seite stehen. Ein tieferer Rückgang könnte die Konfluenzunterstützung der 50- und 100-Tage-SMAs bei etwa 1,3475 gefährden.", fügt Dhwani hinzu.
BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.