fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

BoE-Chef Bailey: So geht es nach der Zinssenkung weiter

Der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, präsentiert den Geldpolitischen Bericht und beantwortet Fragen der Presse, nachdem er beschlossen hat, den Leitzins bei der Sitzung im August um 25 Basispunkte zu senken.

Wichtige Zitate aus der BoE-Pressekonferenz

"Die inländischen Lohn- und Preisdruck haben im Allgemeinen weiterhin nachgelassen."

"Es ist wichtig, dass wir den Leitzins nicht zu schnell oder zu stark senken."

"Es gibt gute Gründe, nicht zu erwarten, dass der Anstieg der Gesamtinflation anhält."

"Wir sollten eine schrittweise Normalisierung des Lohnwachstums erwarten, die zu einer niedrigeren Inflation bei Dienstleistungen führt."

"Das Risiko, dass die jüngsten Preiserhöhungen mehr Inflation nach sich ziehen könnten, ist stärker in den Fokus gerückt."

"Wir müssen sehr vorsichtig sein, dass höhere Lebensmittel- und Energiepreise nicht zu sekundären Effekten auf die Lohn- oder Preisgestaltung führen."

"Die Verbraucher waren vorsichtiger als wir erwartet hatten."

"Ich denke nicht, dass höhere Kreditkosten im Vereinigten Königreich Bedenken hinsichtlich des Fokus der BoE oder der Staatsverschuldung widerspiegeln."

"Es gibt keine besondere Geschichte im Vereinigten Königreich, die den Anstieg der Anleiherenditen erklärt."

"Die Risiken sind sowohl bei der Inflation als auch beim Wachstum ziemlich real und sehr offensichtlich."

"Die Politik ist weiterhin restriktiv."

"Der Weg für die Zinssätze ist unsicherer geworden."

"Ich habe meine Meinung über die Richtung des Zinspfades nicht geändert, die Frage ist, wie lange es dauert."

"Wir haben nicht viel Zeit damit verbracht, das Risiko einer Rezession ausdrücklich zu diskutieren."

"Meine Stimme wurde nicht durch Bedenken hinsichtlich eines Rezessionsrisikos motiviert."


Dieser Abschnitt wurde um 11:00 GMT veröffentlicht, um die geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England und die anfängliche Marktreaktion abzudecken.

Die Bank of England (BoE) gab am Donnerstag bekannt, dass sie den Leitzins um 25 Basispunkte (bps) auf 4 % nach der Sitzung im August gesenkt hat, wie allgemein erwartet.

Laut der geldpolitischen Erklärung stimmten die Entscheidungsträger mit 5-4 für die Zinssenkung nach der zweiten Abstimmungsrunde. Der Entscheidungsträger Taylor stimmte in der ersten Runde für eine Senkung um 0,5 Prozentpunkte und in der zweiten Runde für eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte, um eine Beibehaltung zu vermeiden.

Verfolgen Sie unsere Live-Berichterstattung über die geldpolitischen Ankündigungen der BoE und die Marktreaktionen.

Wichtige Erkenntnisse aus der geldpolitischen Erklärung der BoE

„Es war das erste Mal, dass der MPC zwei Abstimmungsrunden benötigte, um eine Mehrheit für die Zinsentscheidung zu erreichen.“

„Die Prognose der BoE zeigt einen CPI-Höchststand von 4,0 % im September 2025 (Juni-Prognose: 3,7 % im September 2025).“

„Die Prognosen der BoE zeigen, dass die Lebensmittelpreisinflation Ende 2025 bei etwa 5,5 % ihren Höhepunkt erreichen wird, gegenüber 4,5 % im Juni, wobei ein Teil des Anstiegs auf höhere Mindestlöhne, Verpackungssteuern, nationale Versicherungen sowie höhere globale Preise zurückzuführen ist.“

„Die Prognose der BoE zeigt einen CPI in einem Jahr von 2,7 % (Mai-Prognose: 2,4 %), basierend auf den Marktzinssätzen.“

„Die Prognose der BoE zeigt einen CPI in zwei Jahren von 2,0 % (Mai-Prognose: 1,9 %), basierend auf den Marktzinssätzen.“

„Die Prognose der BoE zeigt einen CPI in drei Jahren von 2,0 % (Mai-Prognose: 1,9 %), basierend auf den Marktzinssätzen.“

„Die Marktzinssätze implizieren eine ähnliche Lockerung der BoE wie im Mai, zeigen einen Bankzinssatz von 3,8 % im Q4 2025, 3,5 % im Q4 2026, 3,6 % im Q4 2027 (Mai: 3,7 % im Q4 2025, 3,6 % im Q4 2026 und Q4 2027).“

„Die BoE schätzt das BIP im Q2 2025 um +0,1 % QQ (Juni-Prognose: „Rund 0,25 %“), sieht +0,3 % QQ im Q3 2025.“

„Die BoE prognostiziert ein BIP-Wachstum von 1,25 % im Jahr 2025 (Mai-Prognose: 1 %), 2026 1,25 % (Mai: 1,25 %), 2027 1,5 % (Mai 1,5 %), basierend auf den Marktzinssätzen.“

„Die BoE schätzt das Wachstum der regulären Löhne im privaten Sektor auf 3,75 % YY im Q4 2025 (Mai-Prognose: 3,75 %); Q4 2026 3,25 % (Mai: 2,75 %); Q4 2027 3 % (Mai: 2,75 %).“

„Ein schrittweiser und vorsichtiger Ansatz zur weiteren Rücknahme der geldpolitischen Einschränkungen bleibt angemessen.“

„Die Geldpolitik folgt keinem vorgegebenen Pfad, sondern wird auf die Ansammlung von Beweisen reagieren.“

Marktreaktion auf die geldpolitische Entscheidung der BoE

GBP/USD sammelte mit der sofortigen Reaktion bullische Dynamik und wurde zuletzt um 0,4 % auf 1,3413 am Tag gesehen.

Britisches Pfund KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.05% -0.46% 0.01% -0.08% -0.32% -0.34% 0.02%
EUR 0.05%   -0.43% 0.07% -0.04% -0.28% -0.34% 0.06%
GBP 0.46% 0.43%   0.45% 0.40% 0.16% 0.09% 0.52%
JPY -0.01% -0.07% -0.45%   -0.10% -0.29% -0.39% 0.07%
CAD 0.08% 0.04% -0.40% 0.10%   -0.23% -0.31% 0.13%
AUD 0.32% 0.28% -0.16% 0.29% 0.23%   -0.06% 0.38%
NZD 0.34% 0.34% -0.09% 0.39% 0.31% 0.06%   0.44%
CHF -0.02% -0.06% -0.52% -0.07% -0.13% -0.38% -0.44%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt unten wurde als Vorschau auf die Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) um 06:00 GMT veröffentlicht.

  • Die Bank of England wird voraussichtlich den Leitzins auf 4,0 % senken.
  • Die Inflation im Vereinigten Königreich ist unerwartet gestiegen, während das Wirtschaftswachstum weiter schrumpft.
  • GBP/USD kämpft darum, die Gewinne über 1.3300 auszudehnen und könnte die August-Tiefs im Bereich von 1.3140 erneut testen.

Die Bank of England (BoE) wird am Donnerstag ihre Entscheidung zur Geldpolitik bekannt geben, und die Marktteilnehmer erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) von derzeit 4,25 % auf 4,0 %. Die Finanzmärkte erwarten auch, dass sieben von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses (MPC) für eine Zinssenkung stimmen werden, während nur drei in der vorherigen Sitzung für eine solche Entscheidung stimmten.

Die Ankündigung wird von den Sitzungsprotokollen und dem Geldpolitischen Bericht begleitet, einer vierteljährlichen Veröffentlichung, die die wirtschaftliche Analyse der Beamten und die Inflationsprognosen des MPC angibt, die die Grundlage für die Entscheidungen der Entscheidungsträger bilden.

Schließlich wird Gouverneur Andrew Bailey eine Pressekonferenz abhalten, in der er die Gründe für die Entscheidung erläutern und möglicherweise Hinweise darauf geben wird, was als Nächstes in der Geldpolitik kommt.

Wirtschaftsausblick für das Vereinigte Königreich: Warum es wichtig ist

Die Bank of England ließ den Leitzins unverändert, als sie sich im Juni traf. Drei Mitglieder des MPC führten jedoch „wesentliche weitere Lockerungen auf dem Arbeitsmarkt“, gedämpfte Verbrauchernachfrage und Lohnverhandlungen in der Nähe nachhaltiger Raten als Grund an, die Zinsen zu senken.

Seitdem sind die makroökonomischen Daten ziemlich besorgniserregend. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im Mai um 0,1 % MoM, nach einem Rückgang von 0,3 % im April, so das Amt für nationale Statistiken (ONS). Der Bericht zeigte auch, dass „von den drei Hauptsektoren im Mai 2025 die Produktionsausgabe den größten Beitrag zum monatlichen BIP-Rückgang leistete und um 0,9 % zurückging. Auch die Bauausgaben sanken um 0,6 %. Diese Zahlen wurden teilweise durch einen Anstieg von 0,1 % bei den Dienstleistungsausgaben im Mai 2025 ausgeglichen.“ Es ist erwähnenswert, dass die erste Schätzung des BIP für das zweite Quartal am 14. August veröffentlicht wird.

In der Zwischenzeit ist die Inflation im Vereinigten Königreich (UK) im Juni auf den höchsten Stand seit über einem Jahr gestiegen. Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Jahresvergleich um 3,6 %, nach 3,4 % im Mai. Der Kern-CPI lag im Jahresvergleich bei 3,7 %, nach 3,5 % im Mai. Das ONS wies darauf hin, dass die Lebensmittelpreise im Juni so stark gestiegen sind wie seit Februar 2024 nicht mehr, während auch die Inflationsrate im Dienstleistungssektor bei 4,7 % bleibt.

Schließlich waren die beschäftigungsbezogenen Daten weniger besorgniserregend, da sich der Arbeitsmarkt weiter lockert. Die Arbeitslosenquote lag im April bei 4,7 %, ein Anstieg von 4,4 % zu Beginn des Jahres.

Die BoE-Beamten müssen bewerten, ob das langsame Wachstum oder der steigende Inflationsdruck schwerer wiegt. Dennoch sagte Gouverneur Andrew Bailey: „Ich glaube wirklich, dass der Weg nach unten führt“ bei den Zinssätzen in einem Interview mit den Times.

In Bezug auf die kommenden Prognosen könnten die Entscheidungsträger die Inflationsperspektiven nach oben und die wachstumsbezogenen nach unten überprüfen.

Wie wird die Zinsentscheidung der BoE GBP/USD beeinflussen?

Der MPC hat keine leichte Aufgabe, und die Abstimmung wird wahrscheinlich gespalten sein. Allgemein erwarten die Marktteilnehmer eine Zinssenkung, was keine Überraschung sein wird. Die gespaltene Abstimmung unter den MPC-Mitgliedern könnte das Pfund Sterling erschüttern, zusammen mit entmutigenden Revisionen zu Wachstum und Inflation. Die Marktteilnehmer werden auch den Worten von Bailey besondere Aufmerksamkeit schenken. Je hawkish trotz des trüben makroökonomischen Bildes, desto unwahrscheinlicher ist es, dass das GBP fällt.

Vor der Ankündigung handelt das Währungspaar GBP/USD in einer engen Spanne knapp über der Marke von 1,3300 und übt Druck auf das obere Ende der Spanne mit einer moderaten Aufwärtsneigung aus. Dennoch scheint die erwartete Ankündigung der BoE ein eher abwärts gerichtetes Risiko für das Paar darzustellen.

Valeria Bednarik, Chefanalystin von FXStreet, merkt an: „Das Währungspaar GBP/USD schwebt um sein wöchentliches Hoch im Bereich von 1,3330, ohne ein technisches Zeichen für zusätzliche Gewinne in Sicht. Der Tageschart zeigt, dass ein flacher 100 Simple Moving Average (SMA) Widerstand bei etwa 1,3350 bietet, während der 20 SMA seinen rückläufigen Trend bei etwa 1,3400 beibehält. Das Paar könnte bullisch werden, sobald es über letzteres hinausgeht, was mit der erwarteten Ankündigung der BoE ein unwahrscheinliches Szenario ist.“

Bednarik fügt hinzu: „Auf der Abwärtsseite ist der Bereich um 1,3250 der zu beobachtende, da GBP/USD unter diese Marke fallen könnte. Zwischenunterstützung gibt es bei 1,3200 vor dem monatlichen Tief im August bei 1,3141.“

BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.

Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.

In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.

Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.