Die Bank of Japan wird voraussichtlich die Zinssätze unverändert lassen angesichts politischer Unsicherheiten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Die Bank of Japan wird allgemein erwartet, den Leitzins am Freitag zum fünften Mal in Folge unverändert bei 0,5% zu belassen.
- Die Zentralbank wird voraussichtlich warten, bis die politische Unsicherheit in Japan nachlässt, bevor sie die Zinsen weiter anhebt.
- Die Märkte werden auf die BoJ-Erklärung achten und nach Signalen für eine weitere geldpolitische Straffung im Oktober oder Dezember suchen.
Die Bank of Japan (BoJ) wird allgemein erwartet, ihren Leitzins nach Abschluss ihrer zweitägigen geldpolitischen Sitzung im September am Freitag unverändert bei 0,5% zu belassen.
Die BoJ-Politiker haben ihr Engagement bekräftigt, die Zinsen weiter zu erhöhen, angesichts des wachsenden Inflationsdrucks. Dennoch könnte die Bank warten, bis die politische Unsicherheit in Japan nachlässt, bevor sie ihren Normalisierungszyklus der Geldpolitik wieder aufnimmt.
Die Anleger werden auf die Pressekonferenz von BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda achten, um das Engagement der Bank für eine geldpolitische Straffung zu bestätigen, wobei Uedas Kommentare voraussichtlich die kurzfristige Richtung des japanischen Yen (JPY) bestimmen werden.
Was ist von der Zinsentscheidung der BoJ zu erwarten?
Die BoJ wird allgemein erwartet, ihre Geldpolitik im September zum fünften Mal in Folge unverändert zu lassen.
Ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten (US) hat die Handelsunsicherheit verringert und die Aussichten für eine stark handelsorientierte Wirtschaft verbessert. Dennoch haben einige BoJ-Beamte gewarnt, dass es noch zu früh sei, um die Auswirkungen der US-Zölle auf die japanische Wirtschaft zu bewerten, und um mehr Zeit gebeten, bevor die Zinsen weiter angehoben werden.
In der Zwischenzeit hat Premierminister Shigeru Ishiba die Märkte erschüttert, indem er am 7. September seinen Rücktritt nach der Niederlage bei den Wahlen im Juli ankündigte. Ishibas Rücktritt hat das Land in eine Phase politischer Unsicherheit geführt, die voraussichtlich bei den internen Wahlen der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) am 4. Oktober gelöst wird.
Fünf LDP-Politiker sind als potenzielle Nachfolger für Ishiba aufgetaucht, wobei der ehemalige Wirtschaftsminister Sanae Sakaichi als aktiver Unterstützer einer lockeren Geldpolitik hervorsticht, der die Zentralbank unter Druck setzen könnte, bei der geldpolitischen Straffung vorsichtig zu bleiben.
Zurück zur makroökonomischen Lage unterstützen die jüngsten Daten die Pläne der BoJ zur Zinserhöhung. Die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigten, dass das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal beschleunigt wurde, angetrieben durch starke Exportaktivitäten, während die Arbeitslosenquote im Juli auf den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren von 2,3% fiel, mit steigenden nominalen Löhnen, die die Inflation anheizten.
Der vorläufige Verbraucherpreisindex (CPI) von Tokio zeigte gemischte Daten, wobei die jährliche Inflation im August auf 2,6% von zuvor 2,9% zurückging, während der Kern-CPI, der frische Lebensmittel und Energiepreise ausschließt, bei 3% hartnäckig blieb.
Die stärker als erwarteten Handelsbilanzzahlen Japans, die Anfang dieser Woche veröffentlicht wurden, haben die Widerstandsfähigkeit des Exportsektors hervorgehoben. Der Rückgang der Lieferungen in die USA wurde durch Anstiege im Handel mit asiatischen und europäischen Ländern ausgeglichen, was eine moderat optimistische Sicht auf die wirtschaftlichen Aussichten ermöglicht.
Wie könnte die geldpolitische Entscheidung der Bank of Japan USD/JPY beeinflussen?
Vor diesem Hintergrund werden die Anleger voraussichtlich am Freitag eine abwartende Haltung einnehmen, während die BoJ die Zinsen unverändert lässt. Dennoch werden sie nach Signalen suchen, dass die Option einer Zinserhöhung Ende Oktober oder Dezember weiterhin auf dem Tisch bleibt. Andernfalls könnte der japanische Yen leiden.
Der JPY hat sich seit Ende Juli gegenüber einem schwächeren US-Dollar (USD) gestärkt, als das USD/JPY-Paar über die Marke von 150,00 kletterte, begünstigt durch die sich verengenden Zinsdifferenzen zwischen den USA und Japan und die Positionierung der Anleger für eine Zinssenkung der Fed im September.
In Japan bekräftigte Gouverneur Ueda den Plan der Zentralbank, ihre Geldpolitik schrittweise zu straffen, in einem regulären Treffen mit Premierminister Ishiba Anfang dieses Monats. Ueda versicherte, dass es "keine Änderung der Haltung zu steigenden Zinsen gibt, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln."
Abgesehen davon hat die dovishe Wende der Federal Reserve (Fed), die am Mittwoch nach der weitgehend erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte bestätigt wurde, eine geldpolitische Divergenz hervorgehoben, die den JPY unterstützt und am Freitag überprüft wird. Der Yen hat seit den Tiefstständen Ende Juli fast 3% gegenüber dem US-Dollar zugelegt, obwohl der USD sich vor der Entscheidung der BoJ stabilisiert.
Aus technischer Sicht weist Haresh Menghani, Analyst bei FXstreet, auf den Widerstandsbereich vor 147,50 hin, als die Ebene, auf die Bullen setzen sollten: "Das USD/JPY-Paar wird voraussichtlich auf starken Widerstand im Bereich von 147,40-147,50 stoßen. Das heißt, eine anhaltende Stärke über diese Barriere könnte die Spotpreise auf die Marke von 148,00 anheben, auf dem Weg zum 200-Tage-Simple Moving Average (SMA), der derzeit in der Nähe der Zone von 148,75, der Marke von 149,00 und dem monatlichen Hoch, das sich um die Region von 149,15 befindet, verankert ist."
Nach unten sieht Menghani 146,20 und 146,00 als den Schlüsselunterstützungsbereich: "Auf der anderen Seite könnte ein bedeutender Rückgang weiterhin Unterstützung im Bereich von 146,20 vor der Marke von 146,00 finden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterer würde die Übernacht-Tiefststände im Bereich von 145,50-145,45 freilegen, unterhalb derer das USD/JPY-Paar den Rückgang beschleunigen könnte, um die psychologische Marke von 145,00 herauszufordern."
USD/JPY 4-Stunden-Chart
Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.
Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.
In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.
Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.
Wirtschaftsindikator
Zinsentscheidung der BoJ
Die Bank of Japan (BoJ) gibt ihre Zinsentscheidung nach jeder der acht regulär angesetzten Sitzungen im Jahr bekannt. In der Regel wirkt sich eine zinserhöhende, also „hawkische“, Haltung der BoJ gegenüber dem Inflationsausblick positiv auf den japanischen Yen (JPY) aus. Umgekehrt ist eine „dovische“ Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, bei der die Zinsen gleich bleiben oder gesenkt werden, meist negativ für den Yen.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Sept. 19, 2025 03:00
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 0.5%
Vorher: 0.5%
Quelle: Bank of Japan
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.