fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Australischer Dollar unter Druck – Handelsstreit trifft die Währung hart

  • Der Australische Dollar sieht sich Gegenwind gegenüber, da das Weiße Haus bestätigte, dass die US-Zölle auf chinesische Waren auf 145% gestiegen sind.
  • China reagierte mit einer Erhöhung der zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84% auf 125%.
  • Der US-Dollar bleibt unter starkem Druck, belastet von anhaltenden Bedenken hinsichtlich der globalen und der inländischen wirtschaftlichen Aussichten.

Der Australische Dollar (AUD) hat am Freitag Schwierigkeiten, Nachfrage zu finden. Das AUD/USD kann nicht von dem breiten Verkaufsdruck rund um den US-Dollar (USD) profitieren und schwankt über 0,6220. T

Das Weiße Haus bestätigte, dass die kumulierten US-Zölle auf chinesische Waren auf 145% gestiegen sind. Die Ankündigung erhöhte die Spannungen im laufenden Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und weckte Bedenken für Australien, angesichts seiner starken Handelsbeziehungen zu China.

Als Reaktion darauf gab das chinesische Finanzministerium am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe ab dem 12. April von 84% auf 125% erhöhen werden.

Der AUD fand am Donnerstag Unterstützung durch Berichte, dass Australien sich darauf vorbereitet, die Handelsverhandlungen mit der Europäischen Union (EU) wieder aufzunehmen. Darüber hinaus berichtete das Wall Street Journal, dass China auch Gespräche mit dem EU-Handelskommissar Maros Sefcovic führte und Interesse an einer Stärkung des Handels, der Investitionen und der industriellen Zusammenarbeit mit dem Block äußerte.

Der Australische Dollar bleibt aufgrund von Risikoaversion im Rückstand

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den US-Dollar gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, handelt auf dem niedrigsten Stand seit drei Jahren unter 99,50. Der DXY rutscht weiter ab, da anhaltende Bedenken hinsichtlich der globalen und US-Wirtschaftsaussichten bestehen. Die Anleger richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Veröffentlichung des US-Producer Price Index (PPI) für März und die vorläufigen Michigan Consumer Sentiment-Daten, die beide später am Freitag fällig sind.
  • Die Inflation des US-Verbraucherpreisindex (CPI) sank im März auf 2,4% im Jahresvergleich, nach 2,8% im Februar und unter der Markterwartung von 2,6%. Der Kern-CPI, der die Preise für Lebensmittel und Energie ausschließt, stieg jährlich um 2,8%, verglichen mit 3,1% zuvor und verfehlte die Schätzung von 3,0%. Im Monatsvergleich fiel der Haupt-CPI um 0,1%, während der Kern-CPI um 0,1% anstieg.
  • In einem Schritt zur Minderung der Handels Spannungen kündigte Präsident Trump am Mittwoch eine 90-tägige Pause bei neuen Zöllen für die meisten US-Handelspartner an und senkte die Sätze auf 10%, um Raum für fortgesetzte Verhandlungen zu schaffen. "Die 90-tägige Pause ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass die Verhandlungen mit den meisten Ländern produktiv waren", sagte Mark Hackett von Nationwide. "Es bringt auch dringend benötigte Stabilität in einen Markt, der von Unsicherheit erschüttert wird."
  • Die Protokolle der letzten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) deuteten darauf hin, dass die Entscheidungsträger nahezu einstimmig die doppelte Herausforderung von steigender Inflation und verlangsamtem Wachstum anerkennen und warnen, dass die Federal Reserve in den kommenden Monaten "schwierige Abwägungen" treffen muss.
  • Chinas CPI sank im März um 0,1% im Jahresvergleich, nach einem Rückgang von 0,7% im Februar und verfehlte die Erwartungen für einen Anstieg von 0,1%. Monatlich fiel der CPI um 0,4%, schlechter als der Rückgang von 0,2% im Vormonat und die prognostizierte Zahl. Der PPI Chinas schrumpfte ebenfalls stärker als erwartet und fiel im März um 2,5% im Jahresvergleich, verglichen mit einem Rückgang von 2,2% im Februar und einem prognostizierten Rückgang von 2,3%.
  • In Australien hat die gedämpfte Geschäfts- und Verbraucherstimmung die Erwartungen an eine dovish Neigung der Reserve Bank of Australia (RBA) verstärkt. Die Märkte preisen nun bis zu 100 Basispunkte an Zinssenkungen in diesem Jahr ein, beginnend im Mai, mit weiteren Reduzierungen wahrscheinlich im Juli und August.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Der Australische Dollar hält sich leicht über 0,6200

Die täglichen Chart-Indikatoren des AUD/USD-Paares zeigen eine leichte bullische Neigung, da das Paar über dem neun-Tage-Exponential Moving Average (EMA) handelt. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt jedoch knapp unter der 50-Marke, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck noch nicht vollständig nachgelassen hat.

Die unmittelbare Unterstützung liegt beim neun-Tage-EMA, der derzeit bei 0,6167 liegt. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau könnte das kurzfristige bullische Momentum untergraben und den Weg in die 0,5914-Zone öffnen – den tiefsten Punkt seit März 2020 – gefolgt von der wichtigen psychologischen Unterstützung bei 0,5900.

Auf der Oberseite liegt der erste Widerstand beim 50-Tage-EMA, etwa bei 0,6260. Eine nachhaltige Bewegung über dieses Niveau könnte den Weg für eine stärkere Erholung ebnen und das AUD/USD-Paar möglicherweise in Richtung des Vier-Monats-Hochs von 0,6408 treiben.

AUD/USD: Tages-Chart

Australischer Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Euro.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.91% -0.31% -0.86% -0.06% 0.66% -0.38% -0.47%
EUR 0.91%   0.58% 0.02% 0.83% 1.57% 0.50% 0.41%
GBP 0.31% -0.58%   -0.54% 0.25% 0.99% -0.09% -0.16%
JPY 0.86% -0.02% 0.54%   0.79% 1.56% 0.55% 0.47%
CAD 0.06% -0.83% -0.25% -0.79%   0.72% -0.31% -0.41%
AUD -0.66% -1.57% -0.99% -1.56% -0.72%   -1.05% -1.13%
NZD 0.38% -0.50% 0.09% -0.55% 0.31% 1.05%   -0.08%
CHF 0.47% -0.41% 0.16% -0.47% 0.41% 1.13% 0.08%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.