fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Australiens Arbeitslosenquote sinkt im Juli auf 4,2 % ggü. 4,2 % erwartet

Die australische Arbeitslosenquote fiel im Juli von 4,3% im Juni auf 4,2%, wie die offiziellen Daten des Australian Bureau of Statistics (ABS) am Donnerstag veröffentlichten. Die Zahl entsprach dem Marktkonsens von 4,2%.

Darüber hinaus belief sich die Veränderung der Beschäftigung in Australien im Juli auf 24,5K, nach 1K im Juni (revidiert von 2K), verglichen mit der Konsensprognose von 25K.

Die Erwerbsquote in Australien blieb im Juli stabil bei 67,0%, im Vergleich zu 67,0% im Juni (revidiert von 67,1%). In der Zwischenzeit stieg die Vollzeitbeschäftigung im gleichen Zeitraum um 60,5K, nach 37,6K in der vorherigen Messung (revidiert von -38,2K). Die Teilzeitbeschäftigung sank im Juli um 35,9K im Vergleich zu einem Anstieg von 40,2K zuvor.

Sean Crick, Leiter der Arbeitsstatistik beim ABS, sagte, dass die wichtigsten Highlights wie folgt zu beachten sind

Das Wachstum der Beschäftigung führte dazu, dass die Erwerbstätigenquote leicht auf 64,2 Prozent stieg.

Die Erwerbstätigenquote und die Erwerbsquote der Frauen erreichten 60,9 Prozent bzw. 63,5 Prozent, beide neue historische Höchststände.

Die geleisteten Arbeitsstunden stiegen im Juli um 0,3 Prozent, was leicht über dem monatlichen Beschäftigungswachstum (+0,2%) liegt.

Marktreaktion auf die Beschäftigungsdaten Australiens

Der australische Dollar (AUD) zieht nach den Beschäftigungsdaten einige Käufer an. Zum Zeitpunkt der Erstellung wird das AUD/USD-Paar um 0,26% höher gehandelt und notiert bei 0,6562.

(Diese Geschichte wurde am 14. August um 03:45 GMT korrigiert, um im ersten Absatz zu sagen, dass "die Zahl dem Marktkonsens von 4,2% entsprach, nicht unter dem Marktkonsens lag")

AUD/USD 15-Minuten-Chart

Australischer Dollar KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.37% -1.60% -0.51% 0.17% -0.70% -0.71% -0.10%
EUR 0.37% -1.24% -0.12% 0.53% -0.34% -0.39% 0.26%
GBP 1.60% 1.24% 1.13% 1.80% 0.92% 0.86% 1.54%
JPY 0.51% 0.12% -1.13% 0.68% -0.16% -0.24% 0.48%
CAD -0.17% -0.53% -1.80% -0.68% -0.86% -0.93% -0.24%
AUD 0.70% 0.34% -0.92% 0.16% 0.86% -0.04% 0.63%
NZD 0.71% 0.39% -0.86% 0.24% 0.93% 0.04% 0.69%
CHF 0.10% -0.26% -1.54% -0.48% 0.24% -0.63% -0.69%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt wurde am Donnerstag um 21:30 GMT als Vorschau auf den Beschäftigungsbericht Australiens veröffentlicht


  • Die australische Arbeitslosenquote wird im Juli voraussichtlich bei 4,2% liegen, nach 4,3% im Juni.
  • Australien wird voraussichtlich im Monat 25.000 neue Stellen geschaffen haben, nach zwei Monaten enttäuschender Zahlen.
  • Die Reserve Bank of Australia senkte den offiziellen Zinssatz im August auf 3,6%.
  • AUD/USD ist technisch bullish und könnte das Juli-Hoch bei 0,6625 erneut erreichen.

Australien wird am Donnerstag um 1:30 GMT seinen monatlichen Beschäftigungsbericht für Juli veröffentlichen, nach der Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA), den offiziellen Zinssatz (OCR) um 25 Basispunkte (bps) auf 3,6% zu senken.

Das Australian Bureau of Statistics (ABS) wird voraussichtlich bekannt geben, dass das Land im Monat 25.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, nachdem im Juni nur 2.000 angekündigt wurden. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich auf 4,2% sinken, nachdem sie im Vormonat auf 4,3% gestiegen war, während die Erwerbsquote voraussichtlich unverändert bei 67,1% bleibt.

Die australische ABS berichtet sowohl über Vollzeit- als auch Teilzeitstellen durch die monatliche Veränderung der Beschäftigung. Allgemein gesagt, implizieren Vollzeitjobs eine Arbeitszeit von 38 Stunden pro Woche oder mehr und beinhalten normalerweise zusätzliche Vorteile, und sie repräsentieren größtenteils ein konstantes Einkommen. Teilzeitarbeit hingegen bedeutet in der Regel höhere Stundenlöhne, jedoch fehlt es an Konsistenz und Vorteilen. Deshalb bevorzugt die Wirtschaft Vollzeitjobs.

Im Juni verlor das Land 38.200 Vollzeitstellen, während 40.200 Teilzeitstellen hinzugefügt wurden, was einen recht enttäuschenden Beschäftigungsbericht darstellt.

Australische Arbeitslosenquote wird im Juli voraussichtlich sinken

Der monatliche Beschäftigungsbericht Australiens hat in zwei aufeinanderfolgenden Monaten relativ schwache Werte geliefert. Die Wirtschaft verlor im Mai 2.000 Stellen und fügte im Juni 2.000 hinzu. Die negative Lesung im Mai beinhaltete einen starken Rückgang der Teilzeitjobs, was sie weniger besorgniserregend macht als die im Juni. Trotz eines positiven Endergebnisses beinhaltete der letzte Beschäftigungsbericht einen massiven Rückgang der Vollzeitstellen.

Ein lockerer Arbeitsmarkt wird allgemein als negativ für die Wirtschaft angesehen, bedeutet jedoch auch, dass die Zentralbank keinen Grund hat, die Zinssätze auf hohem Niveau zu halten. Die meisten Zentralbanken haben behauptet, dass die Stärke des Sektors ihre Entscheidungen, die Zinssätze weiter zu senken, in gewissem Maße eingeschränkt hat, und Australien ist da keine Ausnahme.

Die neuesten Beschäftigungszahlen haben den Vorstand der RBA veranlasst, festzustellen, dass „die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt in den letzten Monaten weiter gelockert wurden“, obwohl die Entscheidungsträger sagten, dass die Bedingungen „ein wenig angespannt“ bleiben.

Die Zentralbank traf sich Anfang dieser Woche und beschloss, den Leitzins um 25 Basispunkte von 3,85 % auf 3,6 % zu senken. Die Entscheidung der Entscheidungsträger war einstimmig, da sie auch übereinstimmten, dass die Inflation weiterhin moderat bleibt. Darüber hinaus bleibt der Vorstand vorsichtig hinsichtlich der Aussichten und erkennt an, dass es „ein wenig mehr Klarheit über den Umfang und die Auswirkungen der US-Zölle und der politischen Reaktionen in anderen Ländern gibt, was darauf hindeutet, dass extremere Ergebnisse wahrscheinlich vermieden werden können.“

Schließlich prognostiziert die RBA, dass die Inflation in diesem Jahr und in den nächsten zwei Jahren innerhalb ihres Ziels bleibt, während das Wachstum 2025 voraussichtlich bei 1,7 % und 2026 bei 2,1 % liegen wird. In Bezug auf die Arbeitslosenquote prognostizieren die Entscheidungsträger einen Wert von 4,3 % zwischen 2025 und 2027.

RBA-Gouverneurin Michele Bullock hielt eine Pressekonferenz nach der Zinserklärung und stellte klar, dass eine größere Zinssenkung nicht auf der Tagesordnung steht. Dennoch sagte Bullock, dass die Prognosen des Vorstands darauf hindeuten, dass der Geldsatz möglicherweise niedriger sein muss, um Preisstabilität zu erreichen.

Es ist auch erwähnenswert, dass das Lohnwachstum in Australien im zweiten Quartal des Jahres stabil blieb, wie der letzte Bericht der ABS zeigt. Der Lohnpreisindex wuchs im Jahresvergleich um 3,4 %, was dem Anstieg von 3,3 % entspricht, der in den drei Monaten bis März zu verzeichnen war. Auf vierteljährlicher Basis stieg der Lohnpreisindex im Q2 um 0,8 %, was einen Rückgang gegenüber den vorherigen 0,9 % darstellt und den Erwartungen entspricht.

Das gesagt, trägt die schwache Schaffung von Arbeitsplätzen dazu bei, die Zinssätze zu senken, was letztendlich in wirtschaftlichen Fortschritt übersetzt wird. Allgemein gesagt sollte ein starker Beschäftigungsbericht, mit einer weiteren Senkung der Arbeitslosenquote und soliderer Schaffung von Arbeitsplätzen, dem Australischen Dollar (AUD) Auftrieb geben. Das Gegenteil Szenario ist ebenfalls gültig, wobei ein schwächer als erwartetes Ergebnis Druck auf den AUD ausübt.

Wann wird der australische Beschäftigungsbericht veröffentlicht und wie könnte er AUD/USD beeinflussen?

Der ABS-Bericht für Juli wird am Donnerstag früh veröffentlicht, und wie bereits erwähnt, wird erwartet, dass die australische Wirtschaft im Monat 25.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, während die Arbeitslosenquote bei 4,2 % und die Beteiligungsquote bei 67 % gesehen wird.

Vor der Ankündigung verzeichnete das AUD/USD-Paar eine schöne Erholung vom Tiefststand nach der RBA bei 0,6481 und schwebt um 0,6550, da eine bessere Marktstimmung ihren Tribut vom US-Dollar (USD) forderte. Stabile Inflation in den Vereinigten Staaten (US), wie vom Bureau of Labor Statistics (BLS) durch den monatlichen Verbraucherpreisindex (CPI) Bericht berichtet, schürte Spekulationen, dass die Federal Reserve (Fed) bei ihrem Treffen im September eine Zinssenkung vornehmen wird.

Valeria Bednarik, Chefanalystin bei FXStreet, merkt an: „Das AUD/USD-Paar handelt nahe einem frischen Zwei-Wochen-Hoch von 0,6562 und ist technisch darauf vorbereitet, seinen Anstieg auszudehnen. Im Tageschart hat ein bullischer 100 Simple Moving Average (SMA) seit Mitte April Unterstützung geboten, der derzeit bei etwa 0,6440 steht und ein potenzieller Boden sein sollte, falls das Paar mit den Nachrichten zusammenbricht. Dazwischen liegen kurzfristige Unterstützungen bei 0,6520 und 0,6470.“

Bednarik fügt hinzu: „Das AUD/USD-Paar erreichte im Juli ein Hoch von 0,6625, wobei Gewinne über dem jüngsten Wochenhoch einen Test des Niveaus begünstigen. Sobald es darüber hinausgeht, kann AUD/USD in Richtung der Region 0,6670 steigen, bevor es auf kurzfristige Verkäufer trifft.“

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Wirtschaftsindikator

Arbeitslosenquote

Die vom Australischen Statistikamt veröffentlichte Arbeitslosenquote gibt den Anteil der Arbeitslosen an der zivilen Erwerbsbevölkerung in Prozent an. Ein Anstieg dieser Quote weist in der Regel auf eine stagnierende Entwicklung am australischen Arbeitsmarkt und auf wirtschaftliche Schwäche hin. Sinkt die Quote hingegen, wird dies meist als bullishes Signal für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, während ein Anstieg als bärisch gilt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Sept. 18, 2025 01:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: -

Vorher: 4.2%

Quelle: Australian Bureau of Statistics

Das Australische Statistikamt (ABS) veröffentlicht einen Überblick über die Trends auf dem australischen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote ist dabei ein viel beachteter Indikator. Sie wird etwa 15 Tage nach dem Monatsende veröffentlicht und gibt Aufschluss über die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, da sie stark mit den Verbraucherausgaben und der Inflation korreliert. Trotz der verzögerten Natur des Indikators beeinflusst er die Zinsentscheidungen der Reserve Bank of Australia (RBA), was wiederum den australischen Dollar beeinflusst. Ein positiver Wert ist für den AUD tendenziell positiv.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.