fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

AUD/USD stabilisiert sich vor den Handelsdaten aus Australien und den US-NFPs

  • Die US Nonfarm Payrolls (NFP) setzen die Bühne für die Zinserwartungen der Fed und dienen als wichtiger Katalysator für das AUD/USD-Paar.
  • Der australische Dollar wird vorsichtig vor den australischen Handelsdaten und den Dienstleistungs-PMIs Chinas.
  • AUD/USD stagniert unter 0,6600, nachdem es über den Widerstand des Keils gestiegen ist.

Der australische Dollar handelt am Mittwoch stabil gegenüber dem US-Dollar, während beide Volkswirtschaften auf die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten am Donnerstag warten. 

Zum Zeitpunkt des Schreibens schwebt AUD/USD um 0,6584, während sich die Händler auf bevorstehende Katalysatoren positionieren, die die Volatilität antreiben könnten.

Der australische Dollar wird vorsichtig vor den australischen Handelsdaten und den Dienstleistungs-PMIs Chinas

Die Händler sind vorsichtig vor dem Handelsbilanzbericht Australiens für Mai, der einen Überschuss von 5,09 Milliarden AUD zeigen soll, leicht unter dem Überschuss von 5,41 Milliarden AUD im April. 

Unterdessen wird für den Caixin-Dienstleistungs-PMI Chinas für Juni ein Wert von 51 prognostiziert, was einen leichten Rückgang von 51,1 im Mai darstellt.

Dies ist wichtig, da AUD/USD sehr empfindlich auf Handels- und Wachstumsdaten aus China reagiert, und die Veröffentlichungen am Donnerstag könnten den Ton vor den wichtigen US-Arbeitsmarktdaten setzen, die später am Tag fällig sind.

Eine negative Überraschung in einer der beiden Zahlen könnte den Aussie unter Druck setzen, während stärkere als erwartete Zahlen Unterstützung für AUD/USD bieten könnten.

Der Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht am Donnerstag könnte den Ton für die Fed-Erwartungen und die Richtung von AUD/USD setzen

Aber das eigentliche Augenmerk wird auf den US Nonfarm Payrolls (NFP) liegen. Es wird erwartet, dass der Bericht zeigt, dass im Juni 110.000 Arbeitsplätze zur US-Wirtschaft hinzugefügt wurden, nach 139.000 im Mai. Gleichzeitig wird ein leichter Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,3% erwartet, nach 4,2% im Mai. 

Der Bericht wird mit Spannung erwartet, insbesondere nach dem ADP-Beschäftigungsbericht vom Mittwoch, der mit einem Nettoverlust von 33.000 Arbeitsplätzen deutlich unter den Erwartungen lag.

Die Federal Reserve hat die Zinssätze zwischen 4,25% und 4,50% gehalten, während die Reserve Bank of Australia kürzlich die Zinsen auf 3,85% gesenkt hat, aufgrund von inländischer Schwäche. Die Divergenz in den geldpolitischen Wegen hat den Aufwärtstrend des Aussie in den letzten Wochen begrenzt.

Bei einer Rede auf dem Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) am Dienstag erklärte Powell: „Es wird von den Daten abhängen, und wir gehen von Sitzung zu Sitzung. Ich würde keine Sitzung vom Tisch nehmen oder sie direkt auf den Tisch legen. Es wird davon abhängen, wie sich die Daten entwickeln.“

Diese Kommentare deuten darauf hin, dass das Ergebnis der Nonfarm Payrolls im Juni den Ton für die bevorstehende Zinssatzentscheidung der Fed setzen könnte.

AUD/USD stagniert unter 0,6600, nachdem es über den Widerstand des Keils gestiegen ist

AUD/USD hält sich knapp über dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von September bis April nahe 0,6550, wobei die Preisbewegung vorübergehende Unterstützung über der aufsteigenden Keilformation findet. 

Das Paar bleibt über dem 50-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bei 0,6464 und dem 200-Tage-EMA bei 0,6432, was die bullische Tendenz verstärkt. 

AUD/USD Tageschart

Zum Zeitpunkt des Schreibens fungiert die psychologische Marke von 0,6600 als unmittelbarer Widerstand. Ein nachhaltiger Durchbruch über diese Schwelle könnte den Weg zum Novemberhoch bei 0,6688 ebnen, das mit dem 78,6%-Retracement bei 0,6722 übereinstimmt. 

Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung nahe 0,6550, gefolgt von der Konfluenzzone um 0,6463–0,6428. Ein Durchbruch unter 0,6400 würde die bullische Struktur ungültig machen und das Paar größeren Verlusten aussetzen. 

Der Relative Strength Index (RSI) schwebt nahe 62 und deutet auf Spielraum für weitere Aufwärtsbewegungen hin, bevor überkaufte Bedingungen auftreten.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.