AUD/USD sinkt auf 0,6470 – starker Dollar und PCE-Daten im Blick
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD fällt auf nahe 0,6470, während der US-Dollar nach der Klageankündigung von Fed Cook steigt.
- Investoren erwarten, dass Trumps Versuch, die Fed zu politisieren, die Dominanz des US-Dollars gedämpft hat.
- Die Inflation in Australien wuchs im Juli schneller als erwartet um 2,8 %.
Das Paar AUD/USD fällt während der europäischen Handelszeit am Mittwoch auf nahe 0,6470. Das Aussie-Paar sinkt, da der US-Dollar (USD) Gebote anzieht, nachdem die Gouverneurin der Federal Reserve (Fed), Lisa Cook, angekündigt hat, dass sie am Montag Klage gegen ihre Entlassung durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, einreichen wird.
Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, 0,44 % höher bei nahe 98,65.
Allerdings ist der Ausblick für den US-Dollar unsicher geworden, da die Zweifel der Investoren an der Glaubwürdigkeit der Fed in Zukunft zugenommen haben.
Marktexperten glauben, dass Entscheidungen über Zinssätze von Cooks Nachfolger zugunsten von Trumps wirtschaftlicher Agenda voreingenommen sein würden.
Auf der wirtschaftlichen Seite warten die Investoren auf die Daten zum US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Juli, die am Freitag veröffentlicht werden. Die Kern-PCE-Inflationsdaten, die von Fed-Beamten genau verfolgt werden, da sie volatile Lebensmittel- und Energieposten ausschließen, werden voraussichtlich mit einer jährlichen Rate von 2,9 % gewachsen sein, schneller als die vorherige Veröffentlichung von 2,8 %.
In der Zwischenzeit kann der Australische Dollar keine Gebote anziehen, obwohl die australischen monatlichen Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für Juli stärker als prognostiziert ausgefallen sind. Die Inflationsdaten stiegen mit einer jährlichen Rate von 2,8 %, schneller als die Erwartungen von 2,3 % und der vorherige Wert von 1,9 %.
Wirtschaftsindikator
Monatlicher Verbraucherpreisindex (MoM)
Der monatliche Verbraucherpreisindex (VPI) wird vom Australian Bureau of Statistics veröffentlicht und misst die Preisveränderungen eines festen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten gekauft werden. Dieser Indikator wurde eingeführt, um Inflationsdaten in höherer Frequenz bereitzustellen als der vierteljährlich veröffentlichte VPI. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher VPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Mi Aug. 27, 2025 01:30
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 2.8%
Prognose: 2.3%
Vorher: 1.9%
Quelle: Australian Bureau of Statistics
Warum das für Händler wichtig ist
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.