AUD/USD fällt aufgrund des hawkischen Schnitts der Fed, australische Arbeitsmarktdaten im Blick
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD fällt von 0,6707 auf 0,6652, während der Dollar nach der Fed-Entscheidung und Powells vorsichtiger Einschätzung zurückschlägt.
- SEP prognostiziert den Leitzins der Fed bis Ende des Jahres bei 3,6 %, wobei die Inflation erst 2028 auf 2 % sinken soll.
- Australien wird im August voraussichtlich 22.000 Arbeitsplätze schaffen, die Arbeitslosenquote bleibt stabil bei 4,2 %; US-Arbeitslosenanträge stehen als Nächstes auf der Agenda.
Der australische Dollar drehte am Mittwoch um und fiel um über 0,48 %, während der Greenback sich nach der Entscheidung der Fed, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken, erholte. Obwohl dies normalerweise negativ für den Dollar wäre, fiel AUD/USD von etwa 0,6707 auf aktuelle Niveaus von etwa 0,6652.
Aussie rutscht ab, nachdem die Fed eine Zinssenkung um 25 Basispunkte mit vorsichtiger Tonlage verkündet; Händler blicken auf den bevorstehenden australischen Arbeitsmarktbericht
Die Entscheidung der Federal Reserve war nicht einstimmig, da Gouverneur Stephen Miran, der von US-Präsident Donald Trump ernannt wurde, für eine Senkung um 50 Basispunkte stimmte.
Die Erklärung der Fed erkannte die Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt an und stellte fest, dass die Arbeitslosigkeit zwar niedrig bleibt, aber leicht gestiegen ist. Zur Inflation sagte die Zentralbank, dass der Druck gestiegen sei und weiterhin "etwas erhöht" bleibe.
Die Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP) zeigte, dass die meisten Beamten schätzen, dass die Leitzinsen der Fed bis 2025 bei 3,6 % enden werden, das BIP-Wachstum bei 1,6 % und die Arbeitslosenquote bei 4,5 %. Die Inflation wird voraussichtlich bei 3 % enden, der Kern-PCE wird voraussichtlich bei 3,1 % bleiben, und die Beamten schätzen, dass die Inflation ihr Ziel von 2 % im Jahr 2028 erreichen wird.
In seiner Pressekonferenz sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften "nachgelassen" habe, während die Inflation "etwas erhöht" bleibe. Er stellte fest, dass das Risiko-Gleichgewicht "verschoben" sei und betonte, dass die Geldpolitik gut positioniert sei, um bei Bedarf zu reagieren, obwohl er warnte, dass der Arbeitsmarkt "nicht solide" sei.
Auf die Spekulationen über einen größeren Schritt angesprochen, wies Powell die Vorstellung zurück und sagte, es gebe "keine breite Unterstützung für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte heute" und betonte, dass die Fed nicht in Eile sei, die Politik zu lockern.
Auf der Seite des Aussie blicken die Händler auf die Beschäftigungsdaten. Das Australian Bureau of Statistics (ABS) wird voraussichtlich bekannt geben, dass das Land im Monat 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, während die Arbeitslosenquote voraussichtlich stabil bei 4,2 % bleibt. Wenn Sie eine Vorschau suchen, klicken Sie hier: Australien Arbeitslosenquote wird voraussichtlich bei 4,2 % bleiben, da die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt bestehen bleiben
Auf der US-Seite stehen der Philadelphia Fed Index und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 13. September auf der Agenda, mit Schätzungen von 240.000 Personen, die neue Arbeitslosenleistungen beantragen.
AUD/USD Preisprognose: Aufwärtstrend bleibt über 0,6625
Aus technischer Sicht bleibt AUD/USD aufwärts gerichtet, wenn es über dem vorherigen Zyklus-Hoch von 0,6625, dem Höchststand vom 24. Juli, bleibt. Obwohl der Relative Strength Index (RSI) flach geworden ist, zeigt er, dass das bullische Momentum anhält.
Auf der Oberseite liegen wichtige Widerstandsniveaus bei 0,6700 und dem Jahreshoch von 0,6707, das am 17. September erreicht wurde. Bei weiterem Aufwärtstrend wird der nächste Angebotsbereich am 21. Oktober 2024 bei 0,6723 liegen. Auf der anderen Seite, wenn der Aussie unter 0,6625 fällt, liegt das nächste Ziel bei 0,6600 und dem 20-Tage-SMA bei 0,6575.
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.