AUD/JPY erholt sich leicht vom Wochentief und stabilisiert sich vor 100,00
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/JPY driftet am zweiten aufeinanderfolgenden Tag nach unten und steht unter Druck durch eine Kombination von Faktoren.
- Die RBA-Protokolle fehlten an hawkischen Signalen und untergruben den AUD bei einem moderaten Anstieg des JPY.
- Interventionsängste bieten etwas Unterstützung für den JPY, obwohl die Unsicherheit über die BoJ die Gewinne begrenzen könnte.
Der AUD/JPY-Kurs zieht am Dienstag zum zweiten Mal in Folge Verkäufer an und zieht sich weiter von einem einjährigen Hoch, das letzte Woche im Bereich von 101,80 erreicht wurde, zurück. Die Abwärtsbewegung wird durch eine Kombination von Faktoren unterstützt und zieht die Spotpreise näher an die psychologische Marke von 100,00 oder an ein Wochen-Tief während der asiatischen Sitzung.
Die Protokolle der Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA) im November zeigten, dass die Entscheidungsträger zunehmend vorsichtig gegenüber zukünftigen Zinssenkungen wurden, angesichts der hartnäckigen Inflation und Anzeichen von Widerstandsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Die RBA erklärte jedoch, dass eine weitere Lockerung der Geldpolitik weiterhin möglich sei, falls das Wachstum schwächer wird. Dies untergräbt den australischen Dollar (AUD), der zusammen mit dem Aufkommen von Käufen rund um den japanischen Yen (JPY) den AUD/JPY-Kurs nach unten drückt.
Der jüngste Rückgang des JPY führte zu einigen verbalen Interventionen von Japans Finanzministerin Satsuki Katayama, die sagte, dass wir über die jüngsten einseitigen, schnellen Bewegungen auf dem Devisenmarkt alarmiert seien. Dies, zusammen mit der vorherrschenden Risk-Off-Stimmung, kommt dem relativen Status des JPY als sicherer Hafen zugute im Vergleich zum als riskanter wahrgenommenen Aussie und trägt zum Rückgang des AUD/JPY-Paares bei. Allerdings könnte die Unsicherheit über den Straffungskurs der Bank of Japan (BoJ) die Aufwärtsbewegung des JPY begrenzen.
Nikkei Asia berichtete am späten Montag, dass Japans Premierministerin Sanae Takaichi in dieser Woche Gespräche über Steuerreformen einleiten wird, um bestimmte Steuern zu senken, um Investitionen und Konsum zu stimulieren. Dies verstärkt die Bedenken über die langfristige fiskalische Gesundheit der Regierung. Darüber hinaus könnte der schwache BIP-Druck Japans im dritten Quartal am Montag zusätzlichen Druck auf die BoJ ausüben, die Zinssätze zu erhöhen. Dies könnte die JPY-Bullen davon abhalten, aggressive Wetten abzuschließen, und helfen, tiefere Verluste für den AUD/JPY-Kurs zu begrenzen.
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.