US-Dollar-Wochenprognose: Zölle und Fed trüben die Aussichten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der US-Dollar-Index zog sich in der zweiten aufeinanderfolgenden Woche zurück.
- Die Spekulation darüber, wer Powell nachfolgen wird, nahm weiter zu.
- Investoren verlagern ihre Aufmerksamkeit auf das Jackson Hole Symposium.
Die Woche, die war
Der US-Dollar (USD) setzte den Rückgang der letzten Woche fort, wobei der US-Dollar-Index (DXY) auf zwei-Wochen-Tiefs unter die Marke von 98,00 fiel und seinen Rückzug von dem Anstieg im August über die wichtige Marke von 100,00 ausdehnte.
Der August hat holprig begonnen und hat einen Großteil der Erholung im Juli zunichtegemacht und den breiteren Abwärtstrend wieder in Bewegung gesetzt. Der Index konnte bisher über 96,40 bleiben — dem Mehrjahrestief, das am 1. Juli erreicht wurde.
Die Handelskonflikte haben sich etwas entspannt, nachdem die USA und China vereinbart haben, ihren Waffenstillstand um weitere 90 Tage zu verlängern, aber das Risiko neuer Zölle auf Indien und Russland schwebt weiterhin in der Luft.
In der Zwischenzeit kreisen weiterhin Fragen zur Unabhängigkeit der Fed und Spekulationen darüber, wer den Vorsitzenden Jerome Powell ersetzen könnte, im Hintergrund.
Trumps 'Erdoganisierung'?
US-Präsident Donald Trump hat die Sorgen über eine politisierte Federal Reserve (Fed) neu entfacht.
Es begann mit seiner plötzlichen Entlassung des Kommissars des Bureau of Labor Statistics (BLS), nachdem er die Agentur ohne Beweise beschuldigt hatte, die Arbeitsmarktdaten zu "manipulieren", eine Anschuldigung, die auf die heftigen Abwärtsrevisionen der Beschäftigungszahlen folgte.
Er erneuerte dann seine öffentlichen Angriffe auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell und nominierte Stephen Miran, derzeit Leiter des Council of Economic Advisors, um die scheidende FOMC-Gouverneurin Adriana Kugler zu ersetzen.
Zusätzlich zu der Intrige deuten Berichte darauf hin, dass FOMC-Gouverneur Christopher Waller — der als geldpolitischer Taube gilt — an die Spitze von Trumps Liste zur Ersetzung von Powell gerückt ist. Zusammengenommen deuten diese Entwicklungen auf eine Fed hin, die möglicherweise politisch beeinflusster und eher bereit ist, die scharfen Zinssenkungen zu liefern, die Trump seit langem fordert.
Um den Kreis zu schließen, bleibt nur noch, dass Präsident Trump behauptet, höhere Zinsen würden tatsächlich die Inflation anheizen — eine Wendung, die sich gut in seine Forderungen nach "viel niedrigeren" Zinsen einfügen würde.
Zölle: Kurzfristiger Gewinn, langfristiger Schmerz?
Zölle mögen in Washington populär sein, aber ihr politischer Charme kommt mit einem hohen Preis über die Zeit. Im Moment haben die Verbraucher größere Preisspitzen vermieden, doch wenn diese Abgaben bestehen bleiben, wird der Druck wachsen — die Kosten für essentielle Güter steigen, die Haushaltsbudgets werden belastet und das Wachstum wird beeinträchtigt. Sollte die Inflation erneut anziehen, könnte diese Mischung die Fed in eine unangenehme Lage bringen.
Einige in den politischen Entscheidungskreisen scheinen offen dafür zu sein, den US-Dollar schwächen zu lassen, in der Hoffnung, dass dies die Exporte ankurbeln und die Handelsbilanz verbessern könnte. Die Rückverlagerung der Produktion ist ein bewundernswertes Ziel, aber der Wiederaufbau der industriellen Stärke Amerikas wird Zeit, ernsthafte Investitionen und eine schärfere Zollstrategie erfordern.
Zölle können Teil des Werkzeugkastens sein, aber sie sind kein Allheilmittel für die tieferliegenden strukturellen Ungleichgewichte im globalen Handel.
Vorsichtige Haltung der Fed bleibt vorerst bestehen
Die Fed ließ die Zinssätze am 30. Juli unverändert und hielt das Ziel für die Federal Funds bei 4,25%–4,50% für das fünfte aufeinanderfolgende Treffen, während die Entscheidungsträger die anhaltende Inflation gegen Anzeichen einer abkühlenden Wirtschaft abwogen.
Die Erklärung erkannte an, dass "die Arbeitslosigkeit weiterhin niedrig ist und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt solide sind, aber die Inflation bleibt hoch", was wenig Hinweise darauf gab, wann — oder ob überhaupt — Zinssenkungen kommen könnten.
Die Entscheidung war nicht einstimmig. Die Vizevorsitzende für Aufsicht, Michelle Bowman, und Gouverneur Christopher Waller, beide von Donald Trump ernannt, drängten auf eine sofortige Zinssenkung um 25 Basispunkte und argumentierten, dass die Politik bereits zu restriktiv sei.
In seiner Pressekonferenz beschrieb Vorsitzender Jerome Powell den Arbeitsmarkt als "praktisch bei Vollbeschäftigung", was eine Seite des dualen Mandats der Fed erfüllt. Doch da die Inflation weiterhin über dem Ziel liegt und durch Zolleffekte kompliziert wird, sagte er, dass es der vernünftigste Weg sei, die Politik "moderat restriktiv" zu halten.
Die Entscheidungsträger der Fed haben in dieser Woche eine gemischte Botschaft gesendet, während sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen, die Widerstandsfähigkeit der Konsumausgaben und die Entwicklung der Zinssätze abwogen.
Der Präsident der Richmond Fed, Tom Barkin, sagte, dass starke Konsumausgaben möglicherweise den inflationsbedingten Druck durch Zölle abmildern, warnte jedoch, dass dies letztendlich in eine schwächere Nachfrage und höhere Arbeitslosigkeit umschlagen könnte. Dennoch ist er optimistisch, dass ein Anstieg der Arbeitslosigkeit vermieden werden kann, und verweist auf solide Haushaltsausgaben. Barkin fügte hinzu, dass sich ein Teil des "Nebel" über den Aussichten dank der Verabschiedung eines wichtigen Steuergesetzes, mehr Klarheit über Änderungen bei der Einwanderung und finalisierten Zoll- und Handelsabkommen lichtet.
Der Präsident der Kansas City Fed, Jeffrey Schmid, wies die Idee zurück, dass gedämpfte Zolleffekte Zinssenkungen rechtfertigen, und argumentierte stattdessen, dass die aktuelle Politik "angemessen kalibriert" sei. Er plädiert für Geduld und merkt an, dass es zu früh sei, um zu wissen, ob die durch Zölle bedingten Preisdruck vorübergehend oder dauerhaft sein werden.
Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, hob das "Luxus" eines Arbeitsmarktes hervor, der sich noch nahe der Vollbeschäftigung befindet, und sagte, dass dies der Fed Spielraum gibt, um politische Volatilität zu vermeiden und auf klarere Signale zu warten, bevor sie die Zinssätze anpasst.
Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, äußerte sich vorsichtig und zeigte sich unwohl dabei, anzunehmen, dass Zölle die Inflation nicht anheizen werden, und äußerte Skepsis gegenüber den Behauptungen, dass der Arbeitsmarkt schwächer werde. Obwohl er Zinssenkungen nicht befürwortet hat, ließ er die Tür offen, um sich beim Treffen am 16. und 17. September dem eher dovishen Lager anzuschließen.
Was kommt als Nächstes für den US-Dollar?
Der Kalender für die nächste Woche wird von der Veröffentlichung der FOMC-Protokolle dominiert, aber das Hauptereignis wird wahrscheinlich das Jackson Hole Symposium sein, bei dem Vorsitzender Powell am 22. August sprechen wird.
Wie sieht es mit den technischen Aspekten aus?
Wenn der DXY unter sein mehrjähriges Tief von 96,37 (1. Juli) fällt, stehen die nächsten wichtigen Unterstützungen bei 95,13 (4. Februar) und 94,62 (14. Januar) bereit.
Auf der anderen Seite ist das erste Hindernis das August-Hoch bei 100,25 (1. August); ein entscheidender Durchbruch dort könnte den Weg zu 100,54 (29. Mai) und dann zum Mai-Hoch bei 101,97 (12. Mai) freimachen.
Derzeit handelt der Index unter sowohl seinem 200-Tage- als auch seinem 200-Wochen-Simple Moving Average — bei 103,00 bzw. 103,13 — was die breitere Tendenz in Richtung Schwäche hält.
Die Momentum-Indikatoren zeigen ebenfalls eine Abschwächung: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf fast 46 gefallen, was auf nachlassendes bullisches Momentum hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) nahe 13 verharrt, was auf einen Mangel an starkem Richtungstrend hinweist.
DXY Tages-Chart
Zusammenfassend
Die Schwierigkeiten des Greenbacks haben ebenso viel mit Washington zu tun wie mit Wall Street. Händler verweisen auf die unberechenbaren Zollbedrohungen von Präsident Trump, seine öffentlichen Auseinandersetzungen mit Fed-Vorsitzendem Jerome Powell und die steigende Staatsverschuldung — all dies hat die "Termprämie" erhöht, die auf langfristige Treasuries gefordert wird. Einfach ausgedrückt, fühlt sich das Halten von US-Vermögenswerten riskanter an, sodass Investoren mehr Entschädigung verlangen.
Selbst wenn der US-Dollar einen Auftrieb erhält, halten sich die Rallyes selten lange.
Die Handelspolitik kann sich mit einem Tweet ändern, und Trumps auffälliger 'Big and Beautiful Bill' hat die fiskalischen Bedenken nur vertieft. Bei wenig Klarheit über zukünftige Defizite bleibt der Markt zögerlich, auf eine nachhaltige Erholung zu setzen.
Die Fed bleibt unterdessen vorsichtig und datengestützt, was bedeutet, dass die nächste Zinssatzentscheidung ebenso gut der Währung Auftrieb geben wie sie sie nach unten drücken könnte. Derzeit sehen die meisten Strategen mehr Spielraum für einen Rückgang als für einen Anstieg. Ein verfestigtes Handelsdefizit, politische Anreize für eine schwächere Währung und anhaltende Zweifel an der Unabhängigkeit der Fed deuten alle auf einen weicheren DXY in der Zukunft hin.
US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.