fxs_header_sponsor_anchor

US-Dollar-Wochenprognose: Trick oder Trade?

  • Der US-Dollar verzeichnete seine zweite aufeinanderfolgende Woche mit Gewinnen.
  • Die Federal Reserve senkte ihre Zinssätze um 25 Basispunkte, wie erwartet.
  • Powell zeigte sich vorsichtig und wies die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember zurück.

Die vergangene Woche

Nach einem apathetischen Wochenstart konnte der US-Dollar (USD) wieder an Schwung gewinnen, gestützt durch Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und China sowie die vorsichtige Botschaft von Vorsitzendem Jerome Powell, nachdem die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch den Konsens bestätigte und die Fed Funds Target Range (FFTR) um einen Viertelprozentpunkt auf 3,75%-4,00% senkte.

Infolgedessen hat der US-Dollar-Index (DXY) eine ausgeprägte Erholung in die Nähe der psychologischen 100,00-Region oder frischen Zwei-Monats-Hochs eingeleitet, ein unvorstellbarer Schritt vor nicht allzu langer Zeit, als der Greenback mehr als drei Jahre Tiefststände durchlief und alles nach Süden deutete.

Die Erholung des Greenbacks nahm an Fahrt auf, nachdem das lang erwartete Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping in Südkorea eine weitere Handelsruhe brachte, wie die Märkte es erwartet hatten.

Dennoch gab es einige Wolken am Horizont. Die Investoren behielten Washington genau im Auge, wo die Bedrohung eines verlängerten Regierungsstillstands weiterhin auf die Stimmung drückte.

Darüber hinaus blieb die Geopolitik größtenteils im Hintergrund. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zeigte wenig Veränderung, und Gespräche über einen Gipfel zwischen Trump und Putin blieben nur das: Gespräche.

Betrachtet man den US-Geldmarkt, stiegen die Renditen von US-Staatsanleihen zusammen mit dem Dollar und erreichten nach dem letzten FOMC-Treffen Mehrwochenhöhen, während die Händler sich auf eine vorsichtigere Perspektive einstellten.

Powells hawkische Wende

Die Fed senkte am Mittwoch die Zinssätze um einen Viertelpunkt, eine Entscheidung, die von den meisten, aber nicht allen Entscheidungsträgern unterstützt wurde. Die Abstimmung mit 10 zu 2 brachte den Leitzins auf 3,75%–4,00%, was weitgehend den Erwartungen entsprach.

Die Fed gab außerdem bekannt, dass sie kleine Ankäufe von Staatsanleihen wieder aufnehmen werde, um die jüngsten Spannungen auf den Geldmärkten zu lindern, ein Zeichen dafür, dass die Liquidität strenger geworden ist, als es den Beamten lieb ist.

Bei seiner üblichen Pressekonferenz räumte Vorsitzender Jerome Powell ein, dass die Fed sich über ihre nächsten Schritte noch uneinig ist, und warnte die Märkte, nicht mit einer weiteren Zinssenkung im Dezember zu rechnen. Die Botschaft unterstrich, wie viel Unsicherheit weiterhin die FOMC umgibt.

Bisher rechnen die Futures-Märkte nun mit etwa 17 Basispunkten zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende und ungefähr 82 Basispunkten bis Ende 2026.

Dezember? Wir werden sehen…

Nach der Zinssenkung durch die Fed zu Beginn der Woche wiesen mehrere Zinspolitiker die Erwartungen an weitere Zinssenkungen zurück und unterstrichen die Spaltungen innerhalb der Bank nach dem geldpolitischen Schritt dieser Woche.

Der Präsident der Kansas City Fed, Jeffrey Schmid, sagte, er habe gegen die Zinssenkung gestimmt und gewarnt, dass hartnäckig hohe Inflation und Anzeichen breiterer Preisdruck das Vertrauen in das Engagement der Fed für ihr Ziel von 2% untergraben könnten.

Die Präsidentin der Dallas Fed, Lorie Logan, argumentierte ebenfalls gegen eine Lockerung und sagte, die Zentralbank hätte stabil bleiben sollen und sollte eine weitere Senkung im Dezember vermeiden. Sie verwies auf einen "ausgewogenen" Arbeitsmarkt, der keine zusätzliche Unterstützung benötige, und auf eine Inflation, die zu hoch sei, um sich wohlzufühlen.

Die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, teilte diese Bedenken und sagte, sie "hätte es vorgezogen, die Zinsen stabil zu halten", da "die Inflation immer noch zu hoch ist".

In der Zwischenzeit versuchte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, einen Mittelweg zu finden, indem er feststellte, dass "jede Sitzung live ist" und dass die Politik von den eingehenden Daten abhängen wird. Er begrüßte Powells Erinnerung zu Beginn dieser Woche, dass eine Zinssenkung im Dezember kein beschlossene Sache ist, trotz starker Marktwetten, die das Gegenteil nahelegen.

Stillstand der Shutdown beginnt zu schmerzen

Der Regierungsstillstand in Washington zieht sich hin, und die Risse beginnen sichtbar zu werden. Nach fast einem Monat politischer Blockade bleiben die Gesetzgeber hartnäckig, ohne Anzeichen eines Kompromisses.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen beginnen sich zu summieren: Hunderttausende von Bundesangestellten erhalten weiterhin kein Gehalt, öffentliche Dienstleistungen kommen zum Stillstand, und das Vertrauen der Unternehmen schwindet. Die Auswirkungen zeigen sich nun auch in den Daten: Die Einstellungen verlangsamen sich, und die BIP-Schätzungen beginnen zu sinken.

Mit 31 Tagen und weiter steigend ist dies bereits der zweilängste Shutdown in der US-Geschichte. Wenn er über den 5. November hinausgeht, wird er einen neuen Rekord aufstellen, kaum ein Meilenstein, auf den jemand gehofft hat.

Eine Pause im Handelskrieg, aber Fragen bleiben

Nach Wochen der Spannungen haben Präsident Donald Trump und Xi Jinping ein genau beobachtetes Treffen in Südkorea mit dem Ergebnis abgeschlossen, das die meisten Investoren erwartet hatten: einen Waffenstillstand im Handelskrieg.

Nach fast zwei Stunden Gesprächen sagte Trump, er habe ein Verständnis mit Xi erreicht: Die USA würden einige Zölle auf chinesische Waren senken, während Peking die Käufe von amerikanischen Sojabohnen wieder aufnehmen, die Exporte seltener Erden aufrechterhalten und die Bemühungen zur Bekämpfung des Fentanyl-Schmuggels verstärken würde.

Das chinesische Handelsministerium bestätigte später, dass beide Seiten vereinbart hätten, ihren vorübergehenden Handelswaffenstillstand um ein weiteres Jahr zu verlängern, basierend auf den Fortschritten, die während der Gespräche zwischen hochrangigen Wirtschaftsbeamten in Malaysia in der vergangenen Woche erzielt wurden.

Zurück zu den Zöllen: Sie können kurzfristige politische Gewinne bringen, aber je länger sie bestehen bleiben, desto mehr riskieren sie, die Inflation zu befeuern und das Wachstum zu belasten. Einige in Trumps Umfeld scheinen mit der Idee eines schwächeren Dollars einverstanden zu sein, um den Exporteuren einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Allerdings ist die Rückverlagerung der Produktion weder schnell noch kostengünstig, und Zölle allein werden dies wahrscheinlich nicht erreichen.

Was kommt als Nächstes für den Dollar?

Der Regierungsshutdown wird das wirtschaftliche Bild weiterhin trüben. Mit verzögerten wichtigen Datenveröffentlichungen fliegen die Investoren mit weniger Instrumenten, was die ISM-Umfragen zur US-Wirtschaftstätigkeit in der nächsten Woche zum Hauptleitfaden für alle macht, die versuchen, das Momentum zu beurteilen.

Mit dem letzten FOMC-Treffen nun im Rückspiegel richtet sich die Aufmerksamkeit wieder auf die Äußerungen der Fed. Händler werden die Kommentare der Entscheidungsträger nach Hinweisen durchforsten, wie die Zentralbank die weichere Inflation im Vergleich zu einem abkühlenden Arbeitsmarkt abwägt und, was entscheidend ist, was das für den nächsten Schritt bei den Zinsen bedeutet.

Technische Ansichten

Wenn die aktuelle Erholung zusätzlichen Schwung gewinnt, wird erwartet, dass der DXY die nächste Hürde an der psychologischen Marke von 100,00 erreicht, vor dem August-Hoch bei 100,26 (1. August). Weiter oben könnte der Index versuchen, sich dem wöchentlichen Höchststand bei 100,54 (29. Mai) zu nähern, unterstützt durch die Mai-Obergrenze bei 101,97 (12. Mai).

Im Gegensatz dazu gibt es eine erste Unterstützung am wöchentlichen Tief bei 98,03 (17. Oktober), während ein tieferer Rückgang einen Test des 2025-Tiefs bei 96,21 (17. September) wieder auf die Agenda bringen könnte, gefolgt vom Februar 2022-Tal bei 95,13 (4. Februar) und möglicherweise dem 2022-Boden bei 94,62 (14. Januar).

In der Zwischenzeit navigiert der Index weiterhin unterhalb sowohl seiner 200-Tage- als auch seiner 200-Wochen-SMA bei 100,49 bzw. 103,29, was den negativen Ausblick unverändert lässt.

Die Momentum-Indikatoren scheinen kurzfristig weitere Gewinne zu begünstigen: Der Relative Strength Index (RSI) steigt über die 66-Marke und deutet darauf hin, dass weiteres Aufwärtspotenzial noch auf dem Tisch liegt, während der Average Directional Index (ADX) nahe 20 auf einen Trend hinweist, der langsam an Fahrt gewinnt.

US-Dollar-Index (DXY) Tageschart

Fazit

Der kurzfristige Ausblick für den US-Dollar bleibt unklar. Die Fed könnte unter weniger politischem Druck stehen, aber die Märkte neigen weiterhin zu weiteren Zinssenkungen vor dem chaotischen Hintergrund von Zollunsicherheiten, steigender Staatsverschuldung und einem rekordlangen Shutdown.

Selbst wenn der Greenback eine Erholung schafft, konnte er sich bisher nicht lange halten, zumindest noch nicht.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.