fxs_header_sponsor_anchor

US Dollar Wochenprognose: Starker Widerstand entsteht um 100,40

  • Der US-Dollar schloss die Woche mit ansehnlichen Verlusten.
  • Stabile Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember belasteten den Dollar.
  • Die Fed-Beamten sind sich über weitere Lockerungen ziemlich uneinig.

Die Woche, die war

In dieser Woche sah sich der US-Dollar erheblichen Herausforderungen gegenüber. Er verbrachte jede Sitzung in der Defensive, zog den Dollar-Index (DXY) von den Gewinnen der letzten Woche zurück und lenkte den Fokus vorerst klar auf die Unterseite.

Der Druck war breit gefächert, da die Renditen von US-Staatsanleihen über die gesamte Kurve sanken und der durch die Feiertage dünn gewordene Handel rund um Thanksgiving wenig Unterstützung für den Greenback bot. Der fortwährende Marktwechsel hin zu einer Preissetzung für weitere Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) war der dominierende Treiber, was den DXY daran hinderte, über das, was jetzt wie eine kurzfristige Obergrenze um 100,40 aussieht, hinauszudrängen.

Zusätzlich zu den Herausforderungen der Währung haben die Fed-Beamten eine gespaltene Haltung zur geldpolitischen Perspektive beibehalten, insbesondere hinsichtlich des Tempos und des Umfangs von Zinssenkungen, was die Anleger vorsichtig und den Greenback anfällig machte.

Die vorsichtige Sicht der Fed scheint zu schwinden

Das Treffen der Fed Ende Oktober lieferte genau das, was die Märkte erwartet hatten, eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt, die mit 10 zu 2 Stimmen beschlossen wurde. Dieser Schritt senkte den Leitzins auf 3,75–4,00%, was im Großen und Ganzen mit den Prognosen übereinstimmte, aber dennoch genug Raum für interne Debatten ließ.

Was viele überraschte, war nicht die Senkung selbst, sondern die stille Entscheidung der Fed, kleine Ankäufe von Staatsanleihen wieder aufzunehmen. Die Beamten sagten, es sei ein technischer Schritt, um aufkommende Spannungen auf den Geldmärkten zu lindern. Die tiefere Botschaft war jedoch unmissverständlich: Die Liquidität hatte sich mehr verengt, als ihnen lieb war.

Bei seiner Pressekonferenz betonte Vorsitzender Jerome Powell die Unsicherheit. Er erkannte die Spaltung innerhalb des Ausschusses an und warnte die Anleger davor, die Zinssenkung im Dezember als selbstverständlich anzusehen. Der Ton war vorsichtig, ein klares Zeichen dafür, dass die Entscheidungsträger weiterhin mit gemischten Signalen kämpfen: Die Inflation bleibt hartnäckig, während der Arbeitsmarkt sich abkühlt, aber nicht zusammenbricht.

Die Märkte nahmen Powell größtenteils beim Wort, aber nicht vollständig. Dennoch gibt es immer noch fast eine 80%ige Chance auf eine weitere Senkung beim Treffen am 10. Dezember, und bis Ende 2026 sind etwa 90 Basispunkte für Lockerungen eingeplant.

Zinssenkung im Dezember: Ein knappes Rennen

Die Beamten der Federal Reserve legten diese Woche weiterhin ihre Ansichten dar, bevor die Sperrfrist am Samstag beginnt. Das Urteil für die nächste Entscheidung scheint alles andere als klar.

So sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller am Montag, dass die neuesten Zahlen auf einen nach wie vor fragilen US-Arbeitsmarkt hindeuteten, der seiner Meinung nach schwach genug sei, um eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte zu rechtfertigen, wenn die Entscheidungsträger sich am 9. und 10. Dezember treffen. Er wies auch darauf hin, dass das, was als Nächstes passiert, stark von einer "Flut" an bevorstehenden Daten abhängen würde, da die Behörden Rückstände aufarbeiten, die durch die Regierungsstilllegung entstanden sind.

In der Zwischenzeit deutete Fed-Gouverneur Stephen Miran an, dass die Abschwächung der Beschäftigung eine direkte Folge der aktuellen kurzfristigen Zinspolitik der Fed sei. Miran soll seinen Druck auf eine stärkere Zinssenkung erneuert haben und argumentierte, dass der Inflationsdruck im Laufe der Zeit weiter nachlassen sollte.

Was steht für den US-Dollar an

Mit den jüngsten Datenstörungen, die weiterhin Unsicherheit verursachen, müssen die Märkte raten, was die Zahlen zeigen werden und wann sie tatsächlich eintreffen. Dennoch bleibt die Aufmerksamkeit fest auf zwei wichtige Veröffentlichungen gerichtet: den von der Fed bevorzugten Inflationsindikator, den PCE-Index, und die bevorstehenden ISM-Umfragen zur Geschäftstätigkeit.

Von hier aus wird die Erzählung jedoch leiser werden. Die Fed-Beamten haben nun ihre 'Radio-Silence'-Phase vor dem Treffen begonnen, was die Märkte bis zur nächsten Zinssatzentscheidung am 10. Dezember ohne frische politische Signale lässt.

Technische Landschaft

Seit dem Überschreiten der 100,00-Marke Anfang dieses Monats befindet sich der US-Dollar-Index (DXY) in einer Korrekturphase.

Damit sich der Ausblick wieder überzeugend bullish wendet, muss der Index noch die wichtige 200-Tage-SMA bei 99,70 überzeugend überwinden. Danach muss er sein jüngstes Hoch bei 100,39 (21. November) übertreffen, gefolgt vom wöchentlichen Höchststand bei 100,54 (29. Mai) und dem nächsten wichtigen Niveau bei 101,97 (12. Mai).

Auf der Unterseite gibt es unmittelbare Kontroversen auf dem November-Boden bei 98,99 (13. November), vor den vorläufigen 55- und 100-Tage-SMAs bei 98,84 und 98,54. Der Verlust dieser Region könnte einen tieferen Rückgang auf das wöchentliche Tief bei 98,03 (17. Oktober) auslösen, bevor der Tiefpunkt von 2025 bei 96,21 (17. September) erreicht wird. Zusätzliche Verluste von hier sollten das Tal von Februar 2022 bei 95,13 (4. Februar) und die Basis von 2022 bei 94,62 (14. Januar) erneut ins Visier nehmen.

Die Momentumsignale haben sich leicht abgekühlt: Der Relative Strength Index (RSI) bleibt knapp unter der 50-Marke, während der Average Directional Index (ADX) um 14 zeigt, dass der aktuelle Trend moderat stark, aber nicht verschwunden ist.

US-Dollar-Index (DXY) Tageschart


Fazit

Der kurzfristige Ausblick für den US-Dollar hat in den letzten Tagen einen Dämpfer erhalten, da das Momentum eindeutig nicht mehr auf seiner Seite ist. Dennoch gibt es nicht nur Abwärtsrisiken. Einige Fed-Beamte halten eine hawkische Haltung aufrecht, was dem Greenback vorübergehend helfen sollte, sich zu stabilisieren.

Was die Dinge am meisten kompliziert, ist der Nachhall der rekordverdächtigen Regierungsstilllegung. Auf dem Papier scheint die US-Wirtschaft vernünftig ausgewogen, aber das Fehlen frischer Daten hat die Anleger unsicher gemacht. Sobald diese verzögerten Berichte endlich eintreffen, könnten sie sogar mehr Gewicht als gewöhnlich haben und die Erwartungen für die nächsten Schritte der Fed potenziell umformen.

Im Moment scheinen die Entscheidungsträger den Arbeitsmarkt am genauesten zu beobachten. Aber die Inflation hat die Bühne nicht verlassen; sie ist nach wie vor heißer, als es der Fed lieb ist. Wenn dieser Preisdruck hartnäckig bleibt, müssen die Beamten möglicherweise früher als die Märkte erwarten wieder auf die Inflationskontrolle umschwenken, und das würde fast sicher eine vorsichtigere Fed bedeuten, unabhängig vom politischen Lärm.

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.