US-Dollar Wochenprognose: Land der Verwirrung
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der US-Dollar setzte seine Erholung fort und legte diese Woche moderat zu.
- Es wird allgemein erwartet, dass die Federal Reserve ihre Zinsen um 25 Basispunkte senken wird.
- Die US-Inflation lag im September unter den Konsensschätzungen, bleibt jedoch über dem Ziel.
Die Woche, die war
Der US-Dollar (USD) begann die Woche auf festem Fuß, obwohl sein frühes Momentum im Laufe der Tage nachließ. Dennoch gelang es dem US-Dollar-Index (DXY), mit moderaten Gewinnen um die Marke von 99,00 zu schließen, was ausreichte, um den Rückgang der Vorwoche auszugleichen und die Erholung aus dem Tief von 2025 Mitte September aufrechtzuerhalten.
Die Erholung des Greenbacks nahm Fahrt auf, als die Handelskonflikte zwischen den USA und China in eine Sackgasse gerieten, was Spekulationen über erneute diplomatische Fortschritte anheizte, nachdem Präsident Donald Trump Pläne signalisiert hatte, nächste Woche den chinesischen Führer Xi Jinping zu treffen.
Gleichzeitig behielten die Investoren Washington im Auge, wo das Risiko eines längeren Stillstands der Bundesregierung weiterhin die Stimmung trübte. Auf geopolitischer Ebene blieb der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine weitgehend im Hintergrund, ebenso wie der lange diskutierte, aber noch nicht bestätigte Gipfel zwischen Trump und Putin.
Auf dem Anleihemarkt fanden die US-Staatsanleihen etwas Widerstand gegen ihren jüngsten Abwärtstrend und stiegen in der zweiten Wochenhälfte leicht an, was auf eine Pause in ihrem monatlichen Rückgang hindeutet.
Die dovish Haltung der Fed
Händler setzten verstärkt auf Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) eine Reihe von Zinssenkungen um einen Viertelpunkt vornehmen wird, nachdem frische Inflationsdaten zeigten, dass der Preisdruck im letzten Monat leicht nachließ.
Die neuesten Zahlen des Bureau of Labor Statistics (BLS) des Arbeitsministeriums zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im September um 3,0% im Jahresvergleich stieg, was einen leichten Anstieg gegenüber 2,9% im August darstellt, aber dennoch unter den Erwartungen liegt. Die schwächere Lesung verstärkte die Ansicht, dass die Inflation allmählich abkühlt, was der Fed mehr Spielraum für eine Lockerung der Politik gibt.
Futures, die an den Leitzins der Fed gebunden sind, implizieren nun eine nahezu sichere Wahrscheinlichkeit, dass die Beamten den Zielbereich bei ihrem Treffen am 29. Oktober auf 3,75%–4,00% senken werden. Darüber hinaus sehen die Märkte eine 95%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im Dezember, während die Chancen auf eine dritte Senkung im Januar auf etwa 55% steigen.
Der Wandel hebt das wachsende Vertrauen hervor, dass die Fed auf eine akkommodierende Haltung zusteuert, während die Inflation weiterhin allmählich näher an das Ziel von 2% rückt.
Washingtoner Stillstand vertieft sich, während der US-Stillstand in die vierte Woche geht
Der Stillstand der US-Regierung zieht sich ohne Lösung in Sicht hin, da die Blockade in Washington keine Anzeichen der Entspannung zeigt. Die Gesetzgeber sind erneut in eine Sackgasse geraten, und da der Senat für das Wochenende adjournierte, ist die nächste Abstimmung erst für Dienstag angesetzt, ein Datum, von dem nur wenige im Kapitol glauben, dass es zu einem Durchbruch führen wird.
Jetzt im 24. Tag ist dies bereits der zweitlängste Stillstand der Regierung in der US-Geschichte. Wenn er bis zum 5. November andauert, wird er der längste aller Zeiten und übertrifft den Rekord von 35 Tagen, der 2018–2019 aufgestellt wurde.
Die Auswirkungen beginnen spürbar zu werden. Hunderttausende von Bundesangestellten erhalten keine Gehaltsschecks, wichtige öffentliche Dienstleistungen arbeiten mit minimalem Personal, und die Unsicherheit beginnt, das Geschäftswachstum zu beeinträchtigen. Ökonomen warnen, dass jede zusätzliche Woche der Schließung Zehntel des vierteljährlichen BIP-Wachstums kosten könnte, mit Folgewirkungen auf die Konsumausgaben und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Am Freitag flammten die Spannungen im Senat erneut auf, als die Demokraten einen von den Republikanern geführten Vorschlag blockierten, nur "essentielle" Bundesangestellte zu bezahlen, während die Republikaner eine Gegenmaßnahme ablehnten, um auch den beurlaubten Mitarbeitern Gehalt zu zahlen. Die Sackgasse lässt beide Gruppen vorerst unbezahlt, was der politischen Blockade, die wenig Anzeichen einer Entspannung zeigt, frischen Druck verleiht.
Zölle: Ein taktischer Sieg, ein strategisches Risiko
US-Präsident Donald Trump wird nächste Woche während seiner Reise nach Asien den chinesischen Präsidenten Xi Jinping treffen, was einen entscheidenden Moment für die Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt markieren könnte. Das Treffen zielt darauf ab, die Handelskonflikte zu entschärfen und Verhandlungen wiederzubeleben, die bisher keinen dauerhaften Deal hervorgebracht haben.
Es wird das erste persönliche Treffen zwischen den beiden Führern sein, seit Trump im Januar ins Weiße Haus zurückgekehrt ist. Sie haben in diesem Jahr zweimal telefonisch miteinander gesprochen, sich aber seit 2019, während Trumps erster Amtszeit, nicht mehr persönlich getroffen.
Der Zeitpunkt ist entscheidend. Ein fragiler Handelswaffenstillstand zwischen Washington und Peking läuft am 10. November aus, es sei denn, beide Seiten einigen sich auf eine Verlängerung, während Trump den 1. November als Frist für die Einführung einer zusätzlichen Runde von 100%-Zöllen festgelegt hat, die Anfang dieses Monats angekündigt wurden.
Dieser angespannte Waffenstillstand wurde bereits durch eine neue Runde von Vergeltungsmaßnahmen belastet, darunter hohe Hafengebühren für die Schiffe des jeweils anderen, strengere Exportkontrollen für fortschrittliche Technologien und seltene Erden sowie erneute Streitigkeiten über den Agrarhandel.
Über die Wirtschaft hinaus wird erwartet, dass die Agenda eine wachsende Liste geopolitischer Konflikte anspricht, von Taiwan und dem Fentanyl-Schmuggel bis hin zu einer breiteren strategischen Rivalität im Pazifik, was unterstreicht, wie viel mehr als nur der Handel auf dem Spiel steht, wenn die beiden Präsidenten sich nächste Woche treffen.
Zurück zu den Zöllen: Sie können kurzfristige politische Gewinne bringen, aber je länger sie bestehen bleiben, desto mehr riskieren sie, die Inflation zu befeuern und das Wachstum zu belasten. Einige in Trumps Umfeld scheinen mit der Idee eines schwächeren Dollars einverstanden zu sein, um den Exporteuren einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Allerdings ist die Rückverlagerung der Produktion weder schnell noch kostengünstig, und Zölle allein werden dies wahrscheinlich nicht erreichen.
Was kommt als Nächstes für den US-Dollar?
Die Schließung der US-Regierung wird voraussichtlich weiterhin das wirtschaftliche Bild trüben, da wichtige Datenveröffentlichungen verschoben werden und den Märkten weniger Hinweise darauf bleiben, wie die Wirtschaft tatsächlich dasteht.
Das macht die FOMC-Sitzung nächste Woche und die Pressekonferenz von Vorsitzendem Jerome Powell danach zum Hauptereignis für Investoren, die nach Orientierung suchen. Bei einem ansonsten dünnen Kalender könnte auch die Verbraucherumfrage des Conference Board Interesse wecken, da sie eine der wenigen zeitnahen Momentaufnahmen der Stimmung ist.
Nach der Sitzung werden die Händler die Kommentare der Fed-Vertreter auf Hinweise darüber analysieren, wie die Zentralbank das Gleichgewicht zwischen der Eindämmung der Inflation und einer weiteren Abkühlung des Arbeitsmarktes sieht und was das für den nächsten Schritt bei den Zinssätzen bedeuten könnte.
Technische Ansichten
Wenn die aktuelle Erholung weiter an Fahrt gewinnt, wird erwartet, dass der DXY die nächste Hürde am Oktober-Hoch bei 99,56 (9. Oktober) erreicht, bevor die August-Obergrenze bei 100,26 (1. August) ansteht. Ein zusätzlicher Anstieg von hier könnte das wöchentliche Hoch bei 100,54 (29. Mai) wieder ins Visier rücken, vor dem Mai-Hoch bei 101,97 (12. Mai).
Im Gegensatz dazu gibt es eine unmittelbare Widerstandszone am wöchentlichen Tief bei 98,03 (17. Oktober). Der Verlust dieses Niveaus würde einen tieferen Rückgang auf das Tief von 2025 bei 96,21 (17. September) zur Folge haben, vor der Basis von Februar 2022 bei 95,13 (4. Februar) und möglicherweise dem Tal von 2022 bei 94,62 (14. Januar).
In der Zwischenzeit handelt der Index unter sowohl seinem 200-Tage- als auch seinem 200-Wochen-SMA bei 100,72 bzw. 103,26, was den bärischen Ausblick aufrechterhält.
Die Momentum-Signale neigen sich bullisch: Der Relative Strength Index (RSI) schwebt über 57, was darauf hindeutet, dass in naher Zukunft weiterhin Gewinne möglich sind, während der Average Directional Index (ADX) nahe 19 auf einen Trend hinweist, der langsam an Fahrt gewinnt.
US-Dollar-Index (DXY) Tages-Chart
Fazit
Der kurzfristige Ausblick für den US-Dollar erscheint weiterhin unklar. Die Fed könnte derzeit weniger politischen Druck verspüren, aber die Märkte setzen weiterhin auf weitere Zinssenkungen inmitten eines chaotischen Mixes aus Zollrisiken, steigender Staatsverschuldung, erneuten Handelskonflikten und einer verlängerten Schließung der Regierung. Selbst wenn der Dollar einen Anstieg verzeichnet, konnte er diese Gewinne nicht lange halten.
Die meisten Analysten sehen jedoch weiterhin mehr Abwärtsrisiken, wobei die bärischen Positionen bereits überfüllt sind. Jegliche weitere Schwäche wird wahrscheinlich langsam kommen, weniger ein scharfer Rückgang, sondern eher ein stetiges Abrutschen.
US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.