fxs_header_sponsor_anchor

US-Dollar Wochenprognose: Handels Hoffnungen und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit

  • Der US-Dollar-Index hat zwei wöchentliche Fortschritte in Folge umgekehrt.
  • Fortschritte an der Handelsfront haben dem Greenback frischen Auftrieb gegeben.
  • Die Federal Reserve wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen.

Die Woche, die war

Die starke Rallye, die den US-Dollar (USD) in den letzten Tagen auf Mehrwochenhochs steigen ließ, sah sich in dieser Woche erneut einem Abwärtsdruck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund gab der US-Dollar-Index (DXY) der bärischen Stimmung nach und fiel in die Nähe der wichtigen Widerstandszone um 97,00.

Auf dem Monatschart bleibt der Index fest auf Kurs, diesen Monat mit Gewinnen abzuschließen, während gleichzeitig fünf aufeinanderfolgende Rückgänge beiseitegelegt werden. Trotz dieser kurzen Phase der Optimismus ist der Greenback noch lange nicht über den Berg.

Die geopolitischen Spannungen haben etwas nachgelassen, was es der Handelsnarrative ermöglicht hat, erneut die Führung zu übernehmen und sowohl die Stimmung als auch die Preisbewegungen maßgeblich zu beeinflussen.

Der US-Kalender trug ebenfalls zur wiederbelebten positiven Stimmung des Greenbacks bei, mit starken Ergebnissen aus wichtigen Fundamentaldaten, die das Bild einer widerstandsfähigen Wirtschaft bestätigten.

Im Anleihemarkt stiegen die Renditen im kurzen Ende der Kurve moderat, während die Renditen im mittleren und langen Ende der Kurve zurückgingen.

Handels Hoffnungen tauchen vor der Frist am 1. August auf

Der Optimismus unter den Marktteilnehmern kehrte nach der Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Japan in den letzten Tagen zurück.

Im Lichte dieses Ereignisses sind die Hoffnungen der Investoren auf ein bedeutenderes Abkommen mit der Europäischen Union (EU) seitdem nur gestiegen.

Präsident Trump räumte ein, dass es "vielleicht eine 50‑50-Chance – oder sogar weniger" gebe, ein Handelsabkommen mit dem Block zu erzielen, trotz Brüssels "verzweifeltem" Wunsch, eine Einigung zu erzielen.

Es ist erwähnenswert, dass die Europäische Kommission (EK) nur einen Tag zuvor erklärt hatte, dass eine verhandelte Lösung "in Reichweite" sei, während die EU-Mitgliedstaaten Gegen-Zölle auf US-Waren im Wert von 93 Milliarden Euro genehmigten, falls die Gespräche scheitern sollten.

Tatsächlich hat sich der Euroblock darauf konzentriert, die von Trump ab dem 1. August angedrohten 30%igen Importzölle abzuwenden. Und laut Diplomaten in Brüssel scheinen beide Seiten nun auf einen Rahmen zuzusteuern, der dem US-Japan-Abkommen ähnelt – einem einheitlichen Zoll von 15% auf EU-Exporte in die USA.

Zölle bleiben ein zweischneidiges Schwert

Im Laufe der Zeit könnte selbst eine kleine Zollsenkung unbeabsichtigte Folgen für die US-Wirtschaft haben.

Kurzfristig könnten Verbraucher in der Lage sein, signifikante Preiserhöhungen zu vermeiden, aber langfristige Handelsbeschränkungen werden wahrscheinlich die Preise in wichtigen Branchen hoch halten, die Haushaltsausgaben reduzieren und das allgemeine Wachstum verlangsamen. Sollten sich diese Druckfaktoren materialisieren, könnte die Fed Schwierigkeiten haben, ihren vorsichtigen, umsichtigen Ansatz aufrechtzuerhalten.

Hinter den Kulissen zeigen die Verhandlungen, dass das Weiße Haus stillschweigend einen schwächeren US-Dollar bevorzugt, ein Schritt, der den US-Exporteuren einen Schub geben könnte, aber die Reduzierung des Rekordhandelsdefizits des Landes noch schwieriger machen würde.

In der Zwischenzeit wird Washingtons große Idee, Fabriken zurück ins Land zu holen, nicht über Nacht geschehen. Der Wiederaufbau des industriellen Rückgrats Amerikas erfordert sowohl Zeit als auch tiefe Taschen. Letztendlich wird jede sinnvolle Lösung für unsere Ungleichgewichte nicht nur auf Zollanpassungen beruhen, sondern auf mutigen, langfristigen Investitionen, die die Wettbewerbsfähigkeit der USA in ihrem Kern wiederherstellen.

Wetten auf eine Zinssenkung im Juli schwinden

Nächste Woche wird das Treffen der Federal Reserve (Fed) voraussichtlich erneut ereignislos in Bezug auf die Zinssätze sein: Die Entscheidungsträger werden fast sicher die Kreditkosten zum fünften Mal in Folge unverändert lassen. Doch hinter der Ruhe liegt ein klarer Konsens: Die meisten Fed-Beamten erwarten, dass die Zinsen bis zum Ende des Jahres mindestens zweimal gesenkt werden, gemäß den Prognosen, die sie im Juni veröffentlicht haben.

Vorsitzender Jerome Powell hat jedoch zur Vorsicht gemahnt. Angesichts der bevorstehenden Handelsfristen von Präsident Trump und neuer Zölle, die weiterhin ein Risiko darstellen, wollen Powell und seine Kollegen absolut sicher sein, dass sie nicht eine weitere Phase hartnäckiger Inflation auslösen. Gleichzeitig hat der stabile Arbeitsmarkt ihnen den Luxus gegeben, auf stärkere Signale zu warten, bevor sie die Geldpolitik lockern.

Diese Atmosphäre der gemessenen Geduld bleibt bestehen, selbst wenn Präsident Trump den Druck erhöht. In den letzten Wochen hat er öffentlich darüber nachgedacht, Powell zu entlassen – nur um zurückzurudern und zu betonen, dass er keine Pläne dazu hat – und hat sogar das Szenario mit den Führungskräften des Kongresses durchgespielt. Doch Powell zeigt keine Anzeichen von Nervosität. Er hat nicht angedeutet, vorzeitig zurückzutreten, und Insider sagen, dass er möglicherweise nach dem Ende seiner Amtszeit als Vorsitzender im Mai weiterhin im Fed-Vorstand bleiben könnte.

Früher am Freitag beschrieb Trump sein privates Treffen am Donnerstag mit Powell – Teil einer Tour zur Renovierung des Fed-Hauptquartiers in Washington – als „sehr gut“ und fügte hinzu, dass er den Eindruck hatte, der Zentralbankchef sei offen für Zinssenkungen. Das Weiße Haus und die Fed stritten sich über die hohen Kosten für diese Bauarbeiten, aber beide Männer waren bestrebt, persönliche Spannungen beiseite zu legen und die politische Debatte klar auf die Wirtschaft zu konzentrieren.

Was kommt als Nächstes für den US-Dollar?

Nächste Woche verspricht einen Wendepunkt sowohl für Wirtschaftsdaten als auch für Handelsentwicklungen.

Auf der Datenseite werden alle Augen auf den US-Arbeitsmarkt gerichtet sein: Die Nonfarm Payrolls stehen im Mittelpunkt, unterstützt von den BIP-Zahlen für das zweite Quartal und dem neuesten Fertigungsindex des ISM.

Auf der Handelsseite werden die Märkte auf die Frist am 1. August starren. Wenn bis dahin keine Vereinbarungen getroffen werden, treten erhebliche neue Abgaben in Kraft, und damit das größte Risiko einer neuen Eskalation der globalen Handelskonflikte.

Wie sieht es mit den technischen Indikatoren aus?

Wenn das mehrjährige Tief von 96,37 (1. Juli) überwunden wird, könnte der Index versuchen, sich in Richtung des Februartiefs 2022 von 95,13 (4. Februar) zu bewegen, das vor der Basis von 94,62 (14. Januar) liegt.

Auf der Oberseite erscheint die Juli-Obergrenze von 98,95 (17. Juli) als unmittelbares Hindernis. Sobald diese überwunden ist, könnte der DXY das Juni-Hoch bei 99,42 (23. Juni) erreichen, bevor die psychologische Hürde von 100,00 und das wöchentliche Hoch bei 100,54 (29. Mai) anstehen.

In der Zwischenzeit wird erwartet, dass der Index seinen negativen Trend beibehält, solange er unter den 200-Tage- und 200-Wochen-Simple Moving Averages (SMAs) bleibt, die jetzt bei 103,41 bzw. 103,07 liegen.

Darüber hinaus zeigen die Momentum-Indikatoren eine leichte bärische Tendenz. Der Relative Strength Index (RSI) hat sich auf fast 48 erholt, aber der Average Directional Index (ADX) blieb bei etwa 13 flach, was auf einen Mangel an Trendstärke hinweist.

Alles in allem

Der Rückgang des US-Dollars zeigt wenig Anzeichen einer Verlangsamung.

Trotz gelegentlicher Stärke scheint der Greenback bereit zu sein, neue Tiefststände zu erreichen, angesichts der Handelsunsicherheit im Weißen Haus und wachsender Haushaltsbedenken, insbesondere jetzt, da Trumps „Big and Beautiful Bill“ Gesetz ist.

Während die Fed zögern könnte, bevor sie ihren Lockerungszyklus wieder aufnimmt, werden ihre datengestützten Anpassungen wahrscheinlich zwischen Anstiegen und Rückschlägen wechseln, was nur vorübergehende Erleichterung für die Währung bietet.

In Ermangelung von kurzfristigen Katalysatoren gibt es kaum Gründe, einen entscheidenden Anstieg des US-Dollars auf nationaler oder globaler Ebene zu erwarten. Und mit dem sich ausweitenden Handelsdefizit der USA, das einen langen Schatten wirft, deutet die politische Logik darauf hin, dass der Greenback unter Druck bleiben könnte, während die Entscheidungsträger eine schwächere Währung im Auge haben, um die Bilanz auszugleichen.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.