fxs_header_sponsor_anchor

Goldpreis: Gewinnmitnahmen drücken XAU/USD vor möglichem nächsten Anstieg

  • Gold korrigiert den Anstieg vom Freitag, angeführt von Fed-Vorsitzendem Powells zurückhaltendem Kurswechsel beim Jackson Hole Symposium.
  • Der US-Dollar feiert ein Comeback, doch das Aufwärtspotenzial scheint vor dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed in dieser Woche begrenzt.
  • Das tägliche technische Setup hat sich nach Powells zurückhaltender Überraschung zugunsten der Käufer gewendet.

Gold liegt wieder im Minus unter 3.370 USD und kehrt die scharfe Wende vom Freitag um. Käufer nehmen sich eine Auszeit nach der intensiven Volatilität, die durch den überraschenden zurückhaltenden Kurswechsel von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed), beim Jackson Hole Economic Symposium ausgelöst wurde.

Gold erscheint als 'Buy-the-Dip'-Handel

Gold änderte seinen Kurs und erholte sich kräftig um etwa 50 USD, um 3.380 USD zu testen, nachdem Powell eine Zinssenkung im September festgemacht und Spekulationen über aggressive Zinssenkungen in diesem Jahr neu entfacht hatte.

"Die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung nehmen zu, während "das BIP-Wachstum deutlich verlangsamt hat, was auf eine Abkühlung der Verbraucherausgaben hinweist," sagte er vor einem Publikum internationaler Ökonomen und Entscheidungsträger.

"Und wenn sich diese Risiken verwirklichen, können sie schnell eintreten," bemerkte Powell, dass die Fed möglicherweise die Zinsen senken müsse.

Die Märkte preisen nun eine 88%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed nächsten Monat die Zinsen senken wird, wie das Fed Watch Tool der CME Group zeigt, ein Anstieg von 75% vor Powells Auftritt.

Zu Beginn der Woche am Montag erlebt Gold eine Phase der Gewinnmitnahmen nach der scharfen Wende am Freitag.

Allerdings wird ein Rückgang im zinslosen Gold voraussichtlich vorübergehend sein, da die Märkte die zurückhaltenden Fed-Erwartungen neu bewerten, was es dem US-Dollar (USD) erschweren könnte, eine nachhaltige Erholung zu versuchen.

Der Greenback hat Schwierigkeiten, sein Erholungsschwung auszudehnen, da die Händler nun die Kommentare von St. Louis Federal Reserve Präsident Alberto Musalem abwägen.

Musalem sagte, dass er mehr Daten benötigen werde, bevor er sich entscheiden könne, eine Zinssenkung beim September-Treffen zu unterstützen, und warnte, dass die Inflation über dem Ziel von 2% der Fed bleibt, so Reuters.

In der Zukunft könnten die US-Daten zu den Verkäufen neuer Häuser und die Äußerungen der Fed einige frische Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed liefern, was letztendlich das zinslose Gold beeinflussen könnte.

Der Hauptfokus in dieser Woche bleibt der US-Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), das bevorzugte Inflationsmaß der Fed, um die aggressiven Zinssenkungserwartungen der Fed zu bestätigen.

Technische Analyse des Goldpreises: Tages-Chart

Der kurzfristige technische Ausblick für Gold erscheint ermutigend, solange der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) über der 50-Marke bleibt. Der führende Indikator zeigt derzeit nach unten auf etwa 53,50.

In der Zwischenzeit werden die Händler ihre bullischen Wetten auf Gold verdoppeln, wenn der 21-tägige Simple Moving Average (SMA) am Montag über dem 50-tägigen SMA schließt, was letztendlich einen Bull Cross validieren würde.

Wenn das Kaufinteresse wieder aufkommt, liegt der unmittelbare Widerstand bei dem Hoch vom Freitag bei 3.379 USD, über dem die 3.400 USD-Marke herausgefordert wird.

Weiter oben wird der statische Widerstand bei etwa 3.440 USD wieder ins Spiel kommen.

Im Gegensatz dazu müssen die Verkäufer den Bereich der 21-tägigen SMA und der 50-tägigen SMA-Konfluenzzone bei etwa 3.346 USD durchbrechen, um den letzten Abwärtstrend auszudehnen.

Die nächste solide Unterstützung liegt beim 100-tägigen SMA bei 3.320 USD. Nur eine nachhaltige Bewegung unterhalb letzterer würde jegliche positive Tendenz im mittelfristigen Bereich negieren.

Beachten Sie, dass Gold seit dem 31. Dezember 2024 nicht mehr unter dem 100-tägigen SMA geschlossen hat.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.