fxs_header_sponsor_anchor

Goldpreis-Prognose: XAU/USD pendelt innerhalb einer Handelsspanne von 100 USD, Volatilität wird voraussichtlich zunehmen

  • Die Rekordrallye des Goldes stoppt unter 4.400 USD; Käufer scheinen eine Verschnaufpause einzulegen.
  • Der US-Dollar leckt seine Wunden angesichts der US-chinesischen Handels Spannungen, dovisher Fed-Äußerungen und einer verlängerten Regierungsstilllegung.
  • Gold riskiert eine weitere Korrektur aufgrund von Gewinnmitnahmen, da der tägliche RSI extrem überkauft bleibt.

Gold erlebt am Freitag während der asiatischen Handelsstunden eine intensive Volatilität, die durch Gewinnmitnahmen und risikoscheue Strömungen ausgelöst wird, nach dem jüngsten parabolischen Anstieg zu neuen Rekordhöhen nahe 4.380 USD.

Gold wägt dovishe Fedspeak gegen Gewinnmitnahmen ab  

Gold pendelt innerhalb einer Spanne von 100 USD und zielt auf einen neunten wöchentlichen Anstieg in Folge. Gold scheint in dieser Woche einen beeindruckenden Gewinn von 8 % zu verbuchen, hauptsächlich getrieben durch ein massives Angebot für den US-Dollar angesichts erneuter US-chinesischer Handels Spannungen und dovisher Verstärkung bezüglich der Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed).

In einem jüngsten Streit zwischen den USA und China beschuldigte letzterer die USA, ihre Exportkontrollen für seltene Erden zu übertreiben, um Panik zu schüren, und wies Forderungen zurück, diese zurückzunehmen.

Unterdessen schätzte S&P Global, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump die globalen Unternehmen im Jahr 2025 1,2 Billionen USD kosten werden, wobei etwa zwei Drittel der Last auf den Verbrauchern lasten werden. 

Zusätzlich half die jüngste Runde von Fedspeak, die Wetten auf zwei Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr zu verdoppeln und die Renditen von US-Staatsanleihen zu belasten, da die Anleger besorgt über die Auswirkungen der Zölle und die anhaltende Regierungsstilllegung auf die US-Wirtschaft bleiben.

Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Donnerstag, dass eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der kommenden Sitzung auf der Grundlage der aktuellen Daten gerechtfertigt sei.

Der Präsident der Federal Reserve Bank von Minneapolis, Neel Kashkari, warnte am späten Donnerstag, dass es "mehr Risiko für negative Überraschungen auf dem Arbeitsmarkt als für einen Anstieg der Inflation" gebe, was impliziert, dass es Spielraum für weitere Zinssenkungen gibt.

Die Korrektur im Gold scheint jedoch durch frischen Optimismus über einen möglichen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine gefördert zu werden, da Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Freitag in Washington zusammentrafen.  

Ein Berater des Kremls sagte kürzlich, dass ein Anruf zwischen Trump und Putin fast 2,5 Stunden dauerte und dass der "Anruf substanziell und offen war." Beide Führer diskutierten mögliche Lieferungen von Tomahawk-Raketen.

Separat sagte Selenskyj, dass er "auf den Schwung zählt, der half, Terror und Krieg im Nahen Osten zu beenden, um auch den Krieg mit Russland zu beenden."

Darüber hinaus neigten die Märkte dazu, Gewinne vor dem Wochenende mitzunehmen, wobei die Flüsse zum Ende der Woche wahrscheinlich eine Rolle spielen werden. Alles in allem bleibt eine weitere volatile Sitzung auf der Agenda.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Der kurzfristige technische Ausblick für Gold bleibt mehr oder weniger gleich, wobei die "heiße Phase" rechtzeitige Gewinnmitnahmen auslöst, die durch den 14-Tage Relative Strength Index (RSI) gerechtfertigt sind, der sich im extrem überkauften Bereich befindet, derzeit nahe 87,50.

Die Risiken sind eher zugunsten einer Ausdehnung der letzten steilen Korrektur nach unten verschoben, wobei die unmittelbare Unterstützung am Widerstand des aufsteigenden Kanals, der sich in Unterstützung verwandelt hat, bei 4.243 USD gesehen wird.

Wenn diese Obergrenze nachgibt, könnten Verkäufer ihre Muskeln in Richtung der tatsächlichen Unterstützung des Kanals bei 4.095 USD spielen.

Die natürliche Tendenz der aufsteigenden Kanalformation ist ein Durchbruch nach unten, und daher könnte ein Tages-Schlusskurs unterhalb letzterer einen bärischen Durchbruch bestätigen und eine frische Korrektur in Richtung des Nachfragebereichs von 3.950-3.900 USD einleiten, wo der 21-Tage Simple Moving Average (SMA) und die Hochs vom 1. und 2. Oktober liegen.

Auf der anderen Seite wird ein erneuter Test der Allzeithochs bei 4.379 USD unvermeidlich sein, wenn die Käufer die Kontrolle zurückgewinnen. Die psychologische Marke von 4.450 USD und die runde Zahl von 4.500 USD werden dann als Nächstes auf ihren Radaren sein.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.