Goldpreis-Prognose: XAU/USD fällt, ist aber nicht abgeschrieben, da Fed- und Zollbedenken bestehen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Gold erreicht zweiwöchige Höchststände knapp unter 3.400 USD und zieht sich dann am frühen Mittwoch zurück.
- Der US-Dollar verzeichnet einen Anstieg, doch das Aufwärtspotenzial scheint angesichts von Fed- und Zollbedenken begrenzt.
- Technisch betrachtet stellt der Widerstandsbereich bei 3.400 USD eine harte Nuss für Käufer dar; der RSI bleibt bullish.
Gold zieht sich aus dem Bereich von 3.400 USD zurück, nachdem es am frühen Mittwoch zweiwöchige Höchststände erreicht hat. Bedenken hinsichtlich der Autonomie der US-Notenbank (Fed) und der neuesten Zollbedrohungen der USA könnten einen Puffer für mögliche Rückgänge bei Gold bieten.
Gold: Schnäppchenkäufe könnten zurückkehren
Der anhaltende Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und der Fed wird voraussichtlich als Gegenwind für den erneuten Anstieg des US-Dollars (USD) in den kommenden Sitzungen wirken.
Am Dienstag kündigte Trump an, dass er plant, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook wegen ihrer falschen Aussagen zu Hypothekenanträgen zu entlassen. Cook hielt jedoch dagegen und erklärte, dass Trump keine Befugnis habe, sie zu entfernen.
Spät am Dienstag berichtete Bloomberg, dass Trump bereit sei, einen Rechtsstreit mit Cook zu führen.
Nach diesen Entwicklungen bleiben die Märkte vorsichtig gegenüber Trumps ständigen Angriffen auf die Unabhängigkeit der Fed.
Dies, kombiniert mit den erhöhten Chancen auf eine Zinssenkung der Fed im September, trägt zum begrenzten Aufwärtspotenzial des Greenbacks bei.
Daher wird der Rückgang bei Gold wahrscheinlich auf niedrigeren Niveaus gekauft, während Investoren nach Schnäppchen suchen.
Darüber hinaus könnte Gold auch Unterstützung von den zunehmenden Bedenken über die neuesten Zollbedrohungen von Präsident Trump gegenüber China und den 50%-Zöllen, die ab Mittwoch für Indien gelten, erhalten.
Zollbedrohungen beleben die Bedenken hinsichtlich des Wirtschaftswachstums und untergraben die Attraktivität von US-Vermögenswerten, einschließlich des US-Dollars. Infolgedessen profitiert Gold tendenziell in einem schwächeren USD-Umfeld und als sicherer Hafen.
Wenn der Greenback jedoch die bearishen Fundamentaldaten ignoriert und seinen Rückschlag bei intensiver Risikoaversion oder Gewinnmitnahmen ausweitet, wird der Anstieg von Gold begrenzt sein.
Die Aufmerksamkeit richtet sich auf den US-Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) am Freitag, der frische Hinweise auf die Zinspolitik der Fed geben könnte und Gold einen festen richtungsweisenden Impuls verleihen könnte.
Technische Analyse des Goldpreises: Tages-Chart
Technisch hat sich für Gold kurzfristig nichts geändert, da das bullische Potenzial intakt bleibt, solange der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) über der 50-Marke bleibt. Der führende Indikator bewegt sich derzeit leicht nach unten auf etwa 55,50.
Käufer bleiben ebenfalls optimistisch angesichts eines Bull Cross, da der 21-tägige Simple Moving Average (SMA) am Montag über dem 50-tägigen SMA geschlossen hat.
Die unmittelbare Hürde auf der Oberseite wird im Bereich von 3.400 USD gesehen, über der die statische Widerstandszone bei etwa 3.440 USD wieder ins Spiel kommt.
Alternativ müssen Verkäufer den Bereich der 21-tägigen SMA und der 50-tägigen SMA-Konfluenz bei etwa 3.350 USD durchbrechen, um nachhaltig die Kontrolle zurückzugewinnen.
Die nächste solide Unterstützung befindet sich beim 100-tägigen SMA bei 3.328 USD. Nur ein nachhaltiger Rückgang unter diesen Wert würde jegliche positive Tendenz im mittelfristigen Bereich negieren.
Beachten Sie, dass Gold seit dem 31. Dezember 2024 nicht mehr unter dem 100-tägigen SMA geschlossen hat.
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.