Goldpreis klettert über 3.500 Dollar – wie geht es nun weiter mit XAU/USD?
| |Übersetzung überprüftZum Original- Gold setzt seine sechstägige Gewinnsträhne fort und erreicht am frühen Dienstag neue Rekordhöhen über 3.500 USD.
- Der US-Dollar erholt sich von über einem Monatstief und begrenzt vorerst das Aufwärtspotenzial von Gold.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed und geopolitische Probleme zwischen Russland und der Ukraine stützen Gold.
- Gold zielt auf weitere Gewinne, auch wenn der RSI in den überkauften Bereich auf den Tageskerzen eintritt.
Gold hat schnell einen Anstieg zu neuen Allzeithochs über 3.500 USD umgekehrt und gewinnt wieder an Tempo für eine nachhaltige Bewegung über diesem Niveau. Alle Augen richten sich nun auf den US ISM Manufacturing PMI, der später am Tag veröffentlicht wird, um weitere Handelsanweisungen zu erhalten.
Gold profitiert von der Zinspolitik der Fed und geopolitischen Entwicklungen
Gold setzt seinen bullischen Momentum in den sechsten Tag in Folge fort, doch das weitere Aufwärtspotenzial scheint (vorerst) begrenzt zu sein, angesichts des wiederauflebenden Kaufinteresses am US-Dollar (USD).
Der USD verzeichnet einen kurzfristigen Bounce von über einem Monatstief, getrieben von Gewinnmitnahmen, da Händler vor den Veröffentlichungen wichtiger US-Geschäftserhebungen und Arbeitsmarktdaten in dieser Woche Kasse machen.
Der US ISM Manufacturing PMI steht als nächstes auf dem Radar, da die Spekulationen über eine massive Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in diesem Monat zunehmen. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) im September ist bereits vollständig eingepreist, wobei das Fed Watch Tool der CME Group eine 90%ige Wahrscheinlichkeit anzeigt.
Der ISM Manufacturing PMI wird für August auf 49, nach 48 im Juli, erwartet und bleibt damit in der Kontraktion.
Bei einer Enttäuschung der Daten könnte der Greenback unter erneuten Verkaufsdruck geraten, was die Rekordrallye bei Gold am Leben hält.
Zusätzlich bleiben Bedenken hinsichtlich der Autonomie der Fed angesichts der fortwährenden Bemühungen von US-Präsident Donald Trump, mehr dovishen Ernennungen zur US-Notenbank zu bewegen, ein Hemmnis für den USD und unterstützen das glänzende Metall.
Die geopolitischen Entwicklungen zwischen Russland und der Ukraine stehen ebenfalls im Fokus und stützen das traditionelle sichere Gold. Am Sonntag sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass die Ukraine plant, neue Angriffe tief in Russland durchzuführen, nachdem sie Wochen intensiver Angriffe auf russische Energieanlagen hinter sich hat, so Reuters.
Trump äußerte letzte Woche, dass er tief enttäuscht sei, insbesondere im Hinblick auf seine jüngsten Versuche, zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln, um den Krieg zu beenden.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart
Der Tageschart zeigt, dass Gold auf weiteres Aufwärtspotenzial zielt, da der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) noch nicht stark überkauft ist. Der führende Indikator liegt derzeit bei etwa 71.
Das Bull Cross des 21-Tage Simple Moving Average (SMA) und des 50-Tage SMA hält den positiven Ton rund um das Edelmetall aufrecht.
Die unmittelbare obere Hürde wird am neuen Rekordhoch von 3.509 USD gesehen, über dem die psychologische Marke von 3.550 USD herausgefordert wird.
Umgekehrt wird jeder Pullback zunächst das Intraday-Tief von 3.475 USD herausfordern, gefolgt von dem Tief dieser Woche bei 3.437 USD.
Die runde Marke von 3.400 USD wird bei einem nachhaltigen Bruch unter das letztgenannte Niveau angegriffen.
Wirtschaftsindikator
ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Verarbeitendes Gewerbe
Der monatlich vom Institute for Supply Management (ISM) veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe ist ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in der US-Industrie. Er basiert auf einer Umfrage unter Einkaufsleitern, die aktuelle Entwicklungen in ihren Unternehmen im Vergleich zum Vormonat bewerten. Die Antworten geben Aufschluss darüber, ob sich die Geschäftslage verbessert, verschlechtert oder unverändert geblieben ist. Ein Indexwert über 50 signalisiert ein Wachstum im verarbeitenden Gewerbe und wird in der Regel als bullishes Signal für den US-Dollar (USD) gewertet. Ein Wert unter 50 deutet hingegen auf einen Rückgang der industriellen Aktivität hin und gilt als bärisch für den USD.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Sept. 02, 2025 14:00
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 49
Vorher: 48
Quelle: Institute for Supply Management
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe des Institute for Supply Management (ISM) gibt einen zuverlässigen Ausblick auf den Zustand des verarbeitenden Gewerbes in den USA. Ein Wert über 50 deutet darauf hin, dass die Geschäftstätigkeit während des Erhebungszeitraums expandierte und umgekehrt. PMIs gelten als Frühindikatoren und können eine Verschiebung im Wirtschaftszyklus signalisieren. Stärker als erwartet ausgefallene Ergebnisse haben in der Regel einen positiven Einfluss auf den USD. Neben dem Gesamt-PMI werden auch die Zahlen des Beschäftigungsindex und des Index der gezahlten Preise genau beobachtet, da sie den Arbeitsmarkt und die Inflation beleuchten.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.