Goldpreis-Ausblick: XAU/USD könnte Rekordhoch bei 3.500 $ erreichen
| |Übersetzung überprüftZum Original- Gold steigt am frühen Montag zum fünften Mal in Folge und erreicht frische Fünfmonatshochs.
- Der US-Dollar dreht trotz Risikoaversion wieder nach Süden, da Handelsunsicherheit und dovishe Fed-Wetten belasten.
- Technisch gesehen hat Gold noch Spielraum nach oben, da der tägliche RSI knapp unter dem überkauften Bereich liegt.
Gold hat am frühen Montag wieder an Fahrt gewonnen und liegt mit 3.480 USD auf dem höchsten Stand seit fünf Monaten. Die US-amerikanischen und kanadischen Märkte sind am Montag aufgrund des Feiertags geschlossen, was Gold den dünnen Handelsbedingungen ausliefert.
Gold: Dünner Handel könnte Bewegungen übertreiben
Gold verzeichnet einen positiven Start in den September und setzt seinen Aufwärtstrend in den fünften Tag in Folge fort, während es sich den Rekordhochs von 3.500 USD nähert.
Der jüngste Anstieg bei Gold könnte auf die Wiederbelebung der Nachfrage nach sicheren Anlagen zurückgeführt werden, da die asiatischen Märkte rückläufig sind, insbesondere nachdem der japanische Nikkei 225-Index nach dem Tech-Ausverkauf am Freitag an der Wall Street stark getroffen wurde.
Die erneute Unsicherheit an der Handelsfront trägt zum risikoaversen Marktprofil bei. Am Freitag entschied ein US-Gericht, dass die globalen Zölle von Präsident Donald Trump, die einseitig verhängt wurden, größtenteils illegal sind.
US-Handelsvertreter Jamieson Greer sagte jedoch in einem Interview mit Fox News am Sonntag, dass die Trump-Administration wahrscheinlich weiterhin Verhandlungen mit ihren Handelspartnern führen wird, trotz des Urteils des US-Gerichts vom Freitag.
Darüber hinaus trägt ein überraschender Anstieg des chinesischen Caixin Manufacturing PMI für August zur erneuten Aufwärtsbewegung des Goldpreises bei.
Der allgemeine Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe von RatingDog China stieg im letzten Monat von 49,5 im Juli auf 50,5, wie aus am Montag von S&P Global veröffentlichten Daten hervorgeht, und übertraf die geschätzte Lesung von 49,5.
Darüber hinaus befeuern die Erwartungen an aggressive geldpolitische Lockerungen der US-Notenbank (Fed) in den kommenden Monaten ebenfalls das nicht renditeträchtige Gold. Die Märkte preisen laut dem FedWatch-Tool der CME Group eine Wahrscheinlichkeit von etwa 90 % ein, dass die Fed in diesem Monat die Zinssätze senken wird.
Im Einklang mit den Schätzungen hat der US-Core-Personal Consumption Expenditures (PCE) Price Index - der bevorzugte Inflationsindikator der Fed, der am Freitag veröffentlicht wurde - die dovishe Stimmung rund um die Fed-Erwartungen gestärkt.
In der Zwischenzeit richtet sich die Aufmerksamkeit auf eine Reihe wichtiger US-Arbeitsmarktdaten, die später in dieser Woche fällig sind, um frische Anzeichen für die Gesundheit des Arbeitsmarktes des Landes zu erhalten, was entscheidend für die Bestimmung des Umfangs und des Zeitpunkts der nächsten Zinssenkungen der Fed ist.
Zusätzlich werden Reden von Fed-Politikern und Handelsnachrichten auch die Goldhändler unterhalten.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart
Der Tageschart zeigt, dass Gold noch Spielraum nach oben hat, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) weiterhin unter dem überkauften Bereich liegt und sich komfortabel in der bullischen Zone befindet.
In der Zwischenzeit bleibt das bullische Crossover des 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) und des 50-Tage-SMA aktiv.
Die unmittelbare Widerstandsmarke nach oben liegt bei dem Rekordhoch von 3.500 USD, über dem die psychologische Marke von 3.550 USD getestet wird.
Auf der anderen Seite wird ein Rückgang zunächst die Intraday-Marke von 3.437 USD herausfordern, unterhalb derer Verkäufer die 3.400 USD-Marke angreifen werden.
Ein nachhaltiger Bruch unter letzterer würde den 21-Tage-SMA bei 3.373 USD offenbaren.
Nonfarm Payrolls - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Nonfarm Payrolls (NFP) sind ein zentraler Bestandteil des monatlichen Arbeitsmarktberichts des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics. Dieser Indikator misst die Veränderung der Beschäftigtenzahl im Vormonat, ausgenommen der Landwirtschaft, und gilt als entscheidender Wirtschaftsindikator für die US-Wirtschaft.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) können die Entscheidungen der Federal Reserve beeinflussen, da sie ein Maß dafür bieten, wie erfolgreich die Fed ihr Mandat erfüllt, nämlich die Förderung von Vollbeschäftigung und einer Inflationsrate von 2 %. Ein relativ hoher NFP-Wert bedeutet, dass mehr Menschen beschäftigt sind, mehr Geld verdienen und wahrscheinlich mehr ausgeben. Ein niedriger Wert könnte darauf hindeuten, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Die Fed erhöht in der Regel die Zinsen, um hohe Inflation zu bekämpfen, die durch niedrige Arbeitslosigkeit entsteht, und senkt sie, um einen stagnierenden Arbeitsmarkt anzukurbeln.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigen eine enge Korrelation mit dem US-Dollar. Höhere als erwartete Beschäftigungszahlen führen in der Regel zu einem Anstieg des Dollars, während schwächere Zahlen ihn unter Druck setzen. NFP-Daten beeinflussen den Dollar, da sie Hinweise auf Inflation, geldpolitische Entscheidungen und Zinserwartungen geben. Ein starker NFP-Bericht signalisiert, dass die Federal Reserve ihre straffe Geldpolitik fortsetzen könnte, was den Dollar stützt.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) stehen häufig in einer umgekehrten Beziehung zum Goldpreis. Steigen die Beschäftigungszahlen stärker als erwartet, wirkt sich dies in der Regel negativ auf den Goldpreis aus. Das liegt daran, dass ein Anstieg der NFP häufig den US-Dollar stärkt, und da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wird es teurer, weniger Dollar für den Kauf einer Unze Gold zu benötigen. Zusätzlich sinkt bei höheren Zinsen, die oft von steigenden NFP unterstützt werden, die Attraktivität von Gold als Anlage im Vergleich zu Bargeld, das Zinsen abwirft.
Die Nonfarm Payrolls sind nur ein Teil eines umfassenderen Arbeitsmarktberichts und können von anderen Faktoren in den Hintergrund gedrängt werden. Oft kommt es vor, dass der Markt höhere als erwartete NFP-Zahlen ignoriert, wenn die durchschnittlichen Wochenverdienste gleichzeitig enttäuschen. In solchen Fällen wird der potenziell inflationstreibende Effekt der Hauptzahlen durch den Rückgang der Verdienste als deflationäres Signal gewertet. Auch die Erwerbsquote und die durchschnittliche Wochenarbeitszeit können die Marktreaktion beeinflussen, allerdings nur in außergewöhnlichen Situationen wie der „Great Resignation“ oder der globalen Finanzkrise.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.